Zum Inhalt springen

Jediismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2021 um 02:06 Uhr durch Fano (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.192.4.245 (Diskussion) auf die letzte Version von 2A0A:A541:F270:0:E515:BC43:4DC3:D998 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Jediismus ist eine synkretistische Weltanschauung, die ihren Namen und einen Teil ihrer Terminologie an den Orden der Jedi aus der Science-Fiction-Filmreihe Star Wars angelehnt hat.[1][2]

Hintergrund

Der Jediismus enthält spirituelle Inhalte des Christentums, des Buddhismus, des Daoismus und des Shintoismus. Jediisten nehmen an, dass die „Macht“ (englisch force) in den Star-Wars-Filmen am besten mit der karmischen lenkbaren Energie der eigenen, ursprünglichen Glaubensrichtung zusammenpasst.[3]

Bei Volksbefragungen war Jediismus im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland 2001 eine so häufige Nennung, dass sie ein eigenes numerisches Kürzel (896) für die Eintragung ins Formular bekam.[4] Auch in Australien bekannten sich mehr als 70.000 Menschen bei einer Volksbefragung im selben Jahr zum Jediismus.[5] Das Australian Bureau of Statistics stellt jedoch nach der Erhebung klar, dass die Antwort auf die Religionsfrage keinen Einfluss auf eine mögliche Anerkennung hat und drohte mit der Verhängung eines Bußgeldes.[6] Die Antwort „Jedi“ wurde daher der Spalte „undefined“ („nicht definiert“) zugerechnet.

Bei einer 2011 durchgeführten Volkszählung in Tschechien gaben 15.070 Bürger den Jediismus als Religion an.[7]

Die Wohlfahrtskommission der britischen Regierung entschied, dass das Jedi-Rittertum keine Religion sei. Ein Antrag des „Tempels des Ordens der Jedi“ auf Gemeinnützigkeit wurde damit abgelehnt.[8]

Außerhalb Großbritanniens gibt es schon seit 2006 Bestrebungen, den Jediismus oder auch das Jeditum (Schwerpunkt Philiosophie) in diversen Orden[9][10][11] – entstanden in Deutschland und Österreich – auszuleben. Auch wenn der Jediismus bisher noch nicht offiziell als Religion anerkannt worden ist, wächst die Gemeinde desselben jedes Jahr weiter.

Einzelnachweise

  1. Peter Bernard Clarke – New Religions in Global Perspective. Google Books, ISBN 978-0-415-25748-0 (google.de). - Accessed 1 June 2010
  2. Lynne Hume, Kathleen McPhillips – Popular Spiritualities. Google Books, ISBN 978-0-7546-3999-2 (google.de). - Accessed 1 June 2010
  3. https://templeofthejediorder.org/index.php
  4. PDF-Formular der britischen Volksbefragung; Eintrag auf S. 18, im PDF „S. 92“ (275 kB; englisch)
  5. Census of Population and Housing – The 2001 Census, Religion and the Jedi (Australian Bureau of Statistics)
  6. abs.gov.au: Census of Population and Housing – The 2001 Census, Religion and the Jedi
  7. Tausende Tschechen outen sich als Jedi-Jünger Spiegel online, 15. Dezember 2011
  8. Ist „Jediismus“ eine Religion? — Star Wars-Fans müssen jetzt ganz stark sein (Stuttgarter Zeitung, 19. Dez. 2016)
  9. Order of Jedi. Abgerufen am 18. Juli 2021 (deutsch).
  10. Order of Hope e.V. Abgerufen am 18. Juli 2021 (deutsch).
  11. Tritorianer Orden. Abgerufen am 18. Juli 2021.