Zum Inhalt springen

Glenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 16:29 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (+Kat. Flusssystem Lippe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Glenne ist ein 44,37 km langer Zufluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Verlauf

Sie entspringt als Haustenbach in der Senne nordwestlich von Schlangen. Ihre Quelle befindet bei der westlich von Oesterholz gelegenen Randsiedlung in rund 175 m Höhe. Von dort fließt das Wasser des im Ober- und Mittellauf Haustenbach genannten Fließgewässers anfangs in südwestlicher und dann in westlicher Richtung über weite Strecken parallel zur Lippe im Süden und zur Ems im Norden.

Erst in seinem Unterlauf bzw. ab der Einmündung des Landgrabens südwestlich von Rietberg-Mastholte wird der Fluss nach 31,60 km Fließstrecke Glenne genannt, der in Richtung Südwesten fließend schließlich westlich von Lippstadt in die Lippe mündet.

Die Glenne hat ein 323,79 km² großes Einzugsgebiet.

Geschichte

Der Name "Glenne" ist wahrscheinlich keltischen Ursprungs. Auf gälisch (irisch) bedeutet "glen" = "Tal". Bis zu den Meliorationen von Wurffbain (ca. 1850) bestand über die Glenne und Seitenbäche der Glenne eine Hochwasserverbindung zwischen Lippe und Ems.

Städte und Gemeinden an der Glenne:

Zuflüsse und Nebenbäche der Glenne