Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 08
siehe auch:Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 03-04, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 05
Problem mit Admin AHZ
AHZ hat den von mir verfassten Beitrag Umweltschutzweb.de kommentarlos gesperrt, und dabei eine Version eingefroren, die voller Rechtschreib- und Grammatikfehler ist, die er dort hineingebracht hat. Kannst Du ihn bitte zur Vernunft bringen? Ich verstehe nciht, wie dieses Projekt wachsen soll, wennheir Adminstratoren scheinbar wahllos Beiträge von neuen Usern KOMMENTARLOS sperren. Das kommt mir vor wie so ein Erniedrigungsritutal in Eliteinternaten, neue sollen erstmal grundlos unterdrückt werden. Da ich mir keines Fehlers bewußt bin (wie auch, wenn er einfach kommentarlos seine Macht ausspielt)
Hier ein Beispiel seiner "Schreibkunst" Zu Umweltschutzweb.de gehören folgende, eigenständige Seiten: Die Kinder- und Jugendseite , aktuelle Umweltnachrichten gibt es , Infos über das Artensterbens stehen unter , ein Linkkatalog zu Umweltthemen befindet sich auf und Informationen über den Regenwaldschutz . Gruß Mitschreibender 08:53, 5. Mär 2006 (CET)
AHZs Vorwurf "Linkspamming" ist zwar etwas hart, aber durchaus vertretbar. Zur Relevanz der Seite "Umweltschutz.de" habe ich keine Meinung und bin daher als Schiedsinstanz völlig ungeeignet. Übrigens läuft bereits ein Löschantragsverfahren, das ein geeigneterer Ort für solche Diskussionen ist. -- Clemens 21:59, 6. Mär 2006 (CET)
Hallo Maclemo. Du hattest seinerzeit, wie ich finde vernünftigerweise, den Artikel 230 (Zahl) zu einem redirect auf Zweihundertdreißig gemacht, da es Usus ist, Zahlenartikel unter dem Lemma mit der ausgeschriebenen Schreibweise zu verfassen. Nun ist aber danach 230 (Zahl) zu einem redirect auf 230 gemacht worden, was m.E. unsinnig ist, da sich 230 entsprechend unserer Konventionen mit dem Jahr 230, nicht mit der Zahl befasst. Könntest Du einen Artikel zur Zahl unter Zweihundertdreißig verfassen und 230 (Zahl) dorthin redirecten? Wenn nicht, wäre ich lieber dafür, 230 (Zahl) löschen zu lassen, als die Leser in die Irre zu führen. --Proofreader 13:19, 13. Mai 2006 (CEST)
- Scheint mittlerweile erledigt zu sein - es ist beides gelöscht. Wenn der Zahlenartikel neu angelegt wird, sollte man sich das nochmals ansehen. -- Clemens 21:37, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Maclemo, weißt Du noch mehr zu dem Thema. Ich hatte mir gedacht, den Artikel lege ich mal so eben locker an, das Wichtigste google ich mir zusammen, aber dan bin ich doch ins Stocken geraten. Offensichtlich gibt es gar keine Belege vor Karl V. Hat der das vielleicht als "Plus oultre" erfunden? Und dann ist das in Negativform zurückdatiert worden? Ist "Plus ultra" vielleicht älter als "Non plus ultra? Die spezielle Bildung des Komparativs ist ja eher aus den Nachfolgesprachen des Latein bekannt, die klassische Sprache hat ja noch synthetische Komparative gebildet. Aber zu dieser Version finde ich keine Quelle. --Rabe! 22:16, 18. Jul 2006 (CEST)
Nun, soweit ich weiß hat Karl V. den Spruch "Plus Oultre" wirklich selbst erfunden. Ob "Non plus ultra" in Wirklichkeit eine nachträgliche Erfindung ist? Das könnte sein, da bin ich mir auch nicht ganz sicher. "Plus Ultra" ist nämlich eigentlich komisches Latein - müsste es nicht mindestens "Plus Ulterior" oder ähnlich heißen? Es wirkt wie eine schiefe Übersetzung der französischen Version, die auch definitiv älter ist. Ich traue mich aber auch nicht recht, das in den Artikel hineinzuschreiben, weil ich es auch nicht sicher weiß. -- Clemens 22:23, 18. Jul 2006 (CEST)
Mido AG
Hallo Maclemo. Warum einen Eintrag über eine 78 jährige Uhrenmarke löschen und andere Marken bleiben drin? Was ist zu ändern, dass Mido im Wiki bleiben 'darf'? Als Uhrenfan finde ich ein paar Worte über die Marken spannend.
Gegen einen Artikel über die Mido AG ist prinzipiell nichts zu sagen. Der letzte Artikel war aber nicht brauchbar: nach dem Wegkürzen von Allem, was daran Werbung war blieb so gut wie nichts über. Wenn Du einfach einen Stub (=Artikel mit ein paar Sätzen) schreibst, wann das Unternehmen gegründet wurde, wieviel Mitarbeiter es hat und was die Besonderheit an den Uhren der Mido AG ist, reicht das durchaus schon -- Clemens 14:24, 11. Sep 2006 (CEST) PS: Diese Sätze im letzten Artikel sind vielleicht brauchbar: Mido ist der Markenname eines Schweizer Uhrenherstellers.(Mido AG, Mido SA, Mido G.Schaeren & Co AG, Mido G. Schaeren & Co AG, G.Schaeren & Cie). Mido kommt aus dem spanischen ‚Yo mido’, was soviel bedeutet wie ‚ich messe’ – ich messe die Zeit. Der Gründer und Uhrmacher Georges Schaeren suchte nach einem kurzen und in vielen Sprachen gut klingenden Markennamen.
Hallo Maclemo, ich bin doch etwas über die Löschung bzw. den Redirect erstaunt! Es gab nur eine Stimme für die Löschung und drei Stimmen das der Mainzer Eisgrub Artikel behalten werden soll! Von daher kann ich diese Redirect Aktion nicht so recht verstehen! Zumal ich mir die Arbeit gemacht habe und alle auf Eisgrub weisenden Artikel die aber nach Lednice hindeuten dahin umgeleitet und zusätzlich am Artikel anfang auch einen Hinweis darauf gesetzt. Von daher ist mir dieses Redirect noch mehr merkwürdiger als sonst! Als Kompromis könnte ich mir auch vorstellen, aus Eisgrub eine BKL zu machen und das Mainzer Eisgrub nach Eisgrub (Mainz) zu verschieben. Viele Grüße --kandschwar 16:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Dann lege eben Eisgrub (Mainz) an. Um offen zu sprechen: ich habe den Artikel auch wegen der nicht überzeugenden Relevanz zurückgesetzt. Es würde mich nicht wurndern, wenn der Artikel auch unter dem neuen Lemma einen Löschantrag verpasst bekommt (nicht von mir, keine Sorge). Sollte dem so sein, verspreche ich, die Entscheidung einem Anderen zu überlassen. Um ein Mantra zu gebrauchen, das man gar nicht oft genug zitieren kann:Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es zählen Argumente, keine Zahlenverhältnisse. Und bitte nicht noch mehr BK-Seiten. Wenn es denn sein muss, arbeite bitte in Lednice einen Hinweis auf die Mainzer Eisgrub ein. -- Clemens 17:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Naja, der Artikel ist gerade mal eine Woche alt und es haben sich bisher nur zwei Leute drum gekümmert und morgen wollte ich eh mal nach Mainz fahren und von dort ein paar Bilder machen. Das Löschargument hat aber auch nur für die ursprüngliche Fassung gegolten, da ich nicht wusste, dass die Bezeichnung schon älter ist. Von daher wurde der Artikel schon "grundlegend" überarbeitet und war also nicht erst seit der Tunnelöffnung bekannt.
- Von daher bitte ich Dich aus Eisgrub eine BKL seite zu machen, die auf die beiden Artikel verweißt. Diese hätte sich zwar mit meiner ursprünglichen Lösung nicht gegeben, aber nun gut. Danke und viele Grüße --kandschwar 20:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe einen Verweis auf die Mainzer Eisgrub in Lednice eingefügt, damit sollte der Fall erledigt sein -- Clemens 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)
hin- und herverschiebung bergen
wenn du dich als großer reverter verstehst, wäre es auch nett, wenn du uns auf der diskussionsseite mitteilst kraft welcher wassersuppe du dies tust. --sjøhest 20:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Habe ich vorgestern bereits getan. Leseschwäche? -- Clemens 14:40, 15. Sep 2006 (CEST)