Zum Inhalt springen

Kobudō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2004 um 13:40 Uhr durch Concept80 (Diskussion | Beiträge) (Kobudowaffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begriffserklärung

Kobudo (in etwa "alte Kriegskunst") bezeichnet die Kampfkunst mit den auf Okinawa entwickelten Waffentechniken. Häufig wurden diese Waffen aus Handwerkszeugen oder alltäglichen Gegenständen entwickelt wie dem Sai (eine "modifizierte" Mistgabel), dem Nunchaku (kurzer Dreschflegel), dem Bo (ein 182cm langer Stab), den Kama (landwirtschaftlich genutzten Sicheln) oder der Tonfa (ursprünglich Griff eines Mühlsteins - heute gewöhnlich von Polizeikräften als Schlagstock verwendet).

Mit Sai und Nunchaku wehrten sich beispielsweise die Bauern gegen vagabundierende Samurais, die gerne Bauernhöfe plünderten.

Kobudowaffen

Hauptwaffen:

  • Bo (ca. 1,82 m langer Stab)
  • Kama (Sichel)
  • Nunchaku (zwei mit einer Schnur verbundene Stöcke, kurzer Dreschflegel)
  • Sai (dolchähnlicher Dreizack)
  • Tonfa (ähnlich dem Polizeischlagstock, Griff eines Mühlsteins)

Seltenere Waffen:

  • Eku (Fischerpaddel)
  • Jo, Hanbo, Marubo, Takebo, Kakubo, Rokakubo, Hakkakubo, Kyushakubo, Bajobo (verschiedene Formate des Bo)
  • Sansetsukon (dreiteiliger Dreschflegel)
  • Nunte-Bo/Nuntibo (Bo mit Saispitze)
  • Rochin/Timbe (Schild aus Schildkrötenpanzer mit Machete)
  • Suruchin (zwei Gewichte mit einer Schnur dazwischen)
  • Tekko (Schlagring mit Bügel)
  • Tecchu (zylindrischer Schlagring)
  • Rokushakukama (ein Kama befestigt auf einem Rokushakubo, Sense)
  • Nunti-Sai, Manji-Sai (Varianten des Sai)
  • Kue (Gartenharke)
  • Tuja (Dreizack)

Siehe auch