Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Benowar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 11:48 Uhr durch Philipd (Diskussion | Beiträge) ([[Antike]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Perrak in Abschnitt Liste antiker Stätten?

Hallo Benowar, bist du identisch mit dem Amazon.de-Rezensenten "Benowar"? -- Gruss, Woldemar 15:18, 19. Feb 2004 (CET)

Jep, der bin ich :) - Benowar

Na dann, freut mich dich kennenzulernen :-) Ich bin der Rezensent "Harald Schmidt" von Amazon.de, hast sicherlich schonmal meine Bücherlisten zur Geschichte gesehen. So einen fleissigen Schreiber und fundierten Geschichtskenner wie dich können wir hier immer gebrauchen. -- Gruss & Willkommen bei der Wikipedia, Woldemar 17:18, 19. Feb 2004 (CET)


  • Danke schön :) Bin zwar im Streß wegen meiner Abschlussarbeit, aber so ein bisserl muss schon sein :)

Was mich nervt: Oft fehlen die elementarsten Literaturangaben. Wenigstens auf Gebhardt, Cambridge Ancient bzw. Medieval History, oder sonst was kann ja mal verwiesen werden.....grrr. Da geht der Historiker mit mir durch.

Gruss Benowar


Im Prinzip hast du recht. Aber die Wikipedia ist keine wissenschaftliche Facharbeit. Hier kann jeder sein wenn auch noch so kleines Wissen zu einem Thema beitragen, ohne gleich eine Literaturangabe machen zu müssen, wo man das nachlesen kann. Ich finde das auch wesentlich entspannender, so schreibe ich viel lieber mal schnell einen Beitrag zu einem Thema, weil ich nicht gleich nachdenken muss aus welchem Buch nun ich dieses Wissen denn genau herhabe. Ich habe ein breit gefächertes Wissen und so viele Bücher gelesen, weiss aber meist nicht mehr wo ich eine bestimmte Sache gelesen habe. Ich denke so geht es Einigen. Das ist zwar kein wissenschaftliches Arbeiten (kein Lilie, sondern eher ein Norwich ;-)), aber das wird bei der Wikipedia auch gar nicht verlangt.

Na, wenn du überall Literaturangaben machen willst hast du in der Wikipedia aber viel zu tun. Es ist nämlich eher die Ausnahme als die Regel dass bei den Artikeln Literatur angegeben ist. Aber bitte, nützlich und hilfreich ist es aufjedenfall. Vereinzelt habe ich auch schon Buchtipps verteilt, aber ich finde das eher müssig. -- Lieben Gruss, Woldemar 21:20, 19. Feb 2004 (CET)


Hallo Benowar, auch von mir ein "Willkommen im Club"! Ich bin auf dich aufgrund deines Artikels Rex Romanorum gestoßen, da ich 95% meiner Zeit (leider) als Putzkraft verwende und mir vor allem neue Artikel von neuen oder anonymen Benutzern zu gemüte führe. An meiner Überarbeitung kannst du vor allem drei Aspekte nachvollziehen:

  1. Wikipedia-Artikel sollten in ganzen Sätzen geschrieben sein.
  2. Sie sollten verlinkt sein. (Beispiele aus diesem Text: normal -> [[Rex Romanorum]]; mit anderer Anzeige -> [[Wikipedia:Links|verlinkt]])
  3. Der Titel wird (durch drei Hochkommata ''' fett gedruckt) wieder aufgegriffen.

Viel Spaß und Mut wünscht Mikue 09:21, 20. Feb 2004 (CET)

PS: Ist ein Artikel lediglich ein Hinweis auf einen anderen, schreibe bitte besser #REDIRECT [[anderer Name]] als siehe [[anderer Name]]! Wer ihn anklickt, gelangt dann automatisch auf die richtige Seite, und der Artikel wird nicht als "kurzer Artikel" in der entsprechenden Liste aufgeführt. Nochmals viele Grüße von Mikue 13:14, 20. Feb 2004 (CET)


Hallo,

Danke für die Tipps. Werde versuchen, mich daran zu halten. Muss mich erst eingewöhnen :)

ciao Benowar


Hallo Benowar, schöner Artikel zur islamischen Expansion :-) Darf ich deine Aufmerksamkeit aber mal auf Geschichte des Islam lenken? Hättest du eine Idee, wie wir die beiden Artikel gliedern und in Zusammenhang stellen? Mein Vorschlag: Kurzfassung der islamischen Expansion in Geschichte des Islam + Verweis auf den weiterführenden Artikel. --elian 18:41, 23. Feb 2004 (CET)



Jep,so machen wir das :)

Wenn du willst, werde ich dann am Mittwoch oder so eine Kurzfassung einbinden. Vorher schaffe ich das nicht, muss noch was für die Uni tun :)

ciao Benowar

Fein :-) und nur nicht hetzen. Falls du einen Überblick brauchst, was die Wikipedia an Islam-Themen momentan zu bieten hat: ich stelle grade auf Wikipedia:WikiReader/Islam Artikel für einen potentiellen Reader zusammen. --elian 06:11, 24. Feb 2004 (CET)


Vielen Dank für Deine Unterstützung! Ich habe auch gleich den Artikel Geschichte Prags nach den neuen Schreibweisen umgeschrieben. Ich bitte Dich deswegen rex Romanorum etwas verständlicher zu schreiben. --Paddy 00:03, 19. Mär 2004 (CET)

Werde ich gleich heute erledigen. Wollte den Artikel ohnehin etwas umstrukturieren. Benowar 00:16, 19. Mär 2004 (CET)

Vielen Dank noch einmal. --Paddy 01:02, 19. Mär 2004 (CET)

Ich hätte da eine bitte an Dich. Ist es möglich die folgenden Sätze so zu formulieren, daß es zu keinem edit war mehr kommt?

... und am 7. April die erste mitteleuropäische Universität die Karls-Universität (Univerzita Karlova). An ihr waren zu dieser Zeit die Nationen Böhmen, Polen, Bayern und Sachsen vertreten.

Das größte Problem dabei ist, daß ständig jemand versucht den Nebensatz "die auch als erste deutsche Universität gilt" dort einzufügen. Für mich ist es meinetwegen die erste böhmische Universität oder des Heiligen Römischen Reiches. Was sagt Deine Literatur dazu? Mir ist die Diskussion mit den entsprechenden Vertretern zu dumm geworden und sie hat auch nicht gerade zum Erfolg geführt. Ich bedanke mich schon im Vorfeld für Deine Hilfe. --Paddy 18:18, 24. Mär 2004 (CET)


Ich hatte vor zwei Semestern eine Vorlesung zum Thema "Universitäten im Mittelalter". Ich muss noch mal in der Literatur nach schaun, aber aus der Erinnerung war es tatsächlich eine Gründung Karls als böhmischer König, allerdings als Universität des Reichs. Muss mich da nochmal schlau machen, aber ich würde sagen, es war eine Universität des Reichs. Ich schau aber noch mal nach. Benowar 20:41, 24. Mär 2004 (CET)

Danke erst einmal. Das könnte helfen: Gründungsurkunde der Prager Karlsuniversität vom 7. April 1348 (Littera fundationis Universitatis Carolinae Pragensis). Mein Hauptproblem ist jedoch wie man das schreiben kann damit sich niemand mehr daran stört. --Paddy 21:11, 24. Mär 2004 (CET)


Hi,

ich bin z.Z. leider nicht in der Uni, sonst hätte ich bei Cobban, Boockmann, Rüegg o.ä. reingeschaut, die die Standardwerke über das Universitätswesen im MA verfasst haben.

Nach dem Privileg hat er es als spezielles Anliegen des böhmischen Königreiches empfunden, diese Gründung vorzunehmen. Es ist auch von "unserer Metropole, der höchst anmutigen Stadt Prag" die Rede. Davor von "die Hauptstadt unserer Reiches, durch diese beglückende neue Institution zu fördern/verbessern": regni ipsius fastigia tripudialibus novitatis volentes primiciis augmentari,

Nur nach dem Privileg ist es also eher eine Einrichtun des Königreichs Böhmens..ABER: Im Siegel tauchte neben dem böhmischen Löwen auch der Reichsadler auf. Und es waren auch hauptsächlich deutsche Studenten dort (vor allem aus Bayern). Im Gründungsprivileg wird auch deutlich, dass die Uni. auch für Ausländer gedacht war. Nach dem tschechischen Historiker Kavka und auch nahc zeitgenössischen Chroniken war es eine "Reichsuniversität", zumindest in den ersten Jahrzehnzten. Dafür sprechen neben den hohen Antiel deutscher Studenten, auch die Anzahl deutscher Professoren.

Man sollte dazu zusammenfassend Seibt lesen, der nicht gerade national-pathetisch schreibt, sondern , obwohl Deutscher (böhmischer Abstammung), sehr stark den tschechischen Gesichtspunkten Rechnung trägt: Seibt, Karl IV., S. 182-184.

Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: "Die Karls-Universität wurde von Karl IV. in seiner Funktion als böhmischer König gegründet. Sie war aber auch als Reichsinstitution gedacht, zumindest nahm sie eine solche Funktion in den ersten Jahrzehnten wahr. Zudem war sie durch das Übergewicht der deutschen Studenten und Professoren die erste "deutsche" Universität, die erste in Mitteleuropa überhaupt. Erst durch den Auszug der "deutschen Nation" unter König Wenzel IV. verlor die Prager Uni. diese Funktion und wurde zu einer mehrheitlich böhmischen."

So würde es am ehesten den Fakten entsprechen. Ich würde auch auf Seibt mit den dortigen Hinweisen verweisen.

Hoffe, ich konnte helfen. Benowar 12:38, 25. Mär 2004 (CET)

Das ist ausgezeichnet! Ich werde es so übernehmen. Vielen, vielen Dank. --Paddy 12:45, 25. Mär 2004 (CET)


Freut mich wenn ich helfen konnte. Wie gesagt: wenn ich mal wieder in der Bibliothek bin, schau ich da mal rein und wenn da was Ergänzendes steht, dann schreibe ich wieder. Benowar 12:58, 25. Mär 2004 (CET)

Ich hoffe, dass es jetzt entschärft genug ist. Aber der Teil wo es um "deutsch" und "erste" geht scheint bei weitem am interessantesten zu sein. Während sich am Rest des Textes fast gar nichts tut. Danke noch einmal für Deine Bemühungen. --Paddy 13:35, 25. Mär 2004 (CET)

Ich habe gerade noch einmal probiert, das lateinische zu verstehen und habe entdeckt, dass es dazu ja eine tschechische Übersetzung gibt. Mit zwei Jahren intensiven Latein in der 9. und 10. Klasse tue ich mir mit dem tschechischen weitaus leichter.--Paddy 13:41, 25. Mär 2004 (CET)


hehe..ich habe jetzt sogar eine deutsche Übersetzung in "Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung", Bd. 1 gefunden. Benowar 15:57, 25. Mär 2004 (CET)


Hallo Benowar, als Geschichtsinteressierter kannst auch du vielleicht zu Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adelige und sonstige Würdenträger etwas beitragen? -- Schusch 13:12, 28. Mär 2004 (CEST)


Wenn ich mal wieder Zeit habe, gerne. Das will ich nicht auf die Schnelle machen :) Benowar 12:38, 3. Apr 2004 (CEST)



Hallo Benowar, danke für den Hinweis auf die späte Republik. Habe das jetzt umformuliert. Ich studiere Geschichte erst im ersten Jahr (in Straßburg) und bin deshalb noch lange keine Experte für die späte Republik, da wir im Unterricht nur die Zeit zwischen 339 und 146 v. Chr. auf dem Programm hatten. Ich bleibe aber vorerst bei der Feststellung, daß der homo novus lange Zeit eine Seltenheit war die von der römischen nobilitas und den restlichen Senatoren- und Ritterfamilien nicht gerne gesehen wurde. Viel Erfolg bei der Magisterarbeit. P.S. wusste nicht genau wo ich das hier hinposten sollte und hab´s deshalb hierhin geschrieben. Karlthegreat


WEN ES INTERESSIERT: AB SOFORT HABE ICH EINE LINKLISTE ANGELEGT (Antike, Byzanz und Mittelalter). Sind rund zwei Dutzend, teils sehr, sehr interessante. Lohnt sich jedenfalls, mal reinzuschaun: Quellen und Links

MFG Benowar 12:38, 3. Apr 2004 (CEST)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:59, 22. Apr 2004 (CEST)

Liste antiker Stätten?

Ich sehe gerade die neue Liste antiker Stätten. Vom Portal Antike sind bereits folgende Listen verlinkt: Liste archäologischer Stätten in Griechenland, Liste archäologischer Stätten in Italien , Liste archäologischer Stätten in der Türkei. Vielleicht sollte man das irgendwie zusammenführen? --Mw 17:53, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ups..bin nur dem Link bei Antike gefolgt. Ja, dass sollte man dann in der Tat machen... Benowar 17:55, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So, alles klar, ist jetzt ein Überblicksportal. Benowar 18:03, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man das noch ausbauen. Eine Sammlung von Artikeln zu antiken Orten habe ich auf Wikipedia:WikiProjekt Antike/Orte zusammengestellt, als Fundgrube für die eigentlichen Listen im Benutzerraum. Was hälst du davon, die drei Ortlisten Griechenland, Italien, Türkei in die Liste antiker Stätten zu integrieren, diese mit Orten aus "meiner" Frundgrube aufzufüllen und die einzelnen Länderlisten dann löschen zu lassen? Soll ich das machen? --Mw 18:10, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jo, mach das :) Benowar 18:22, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So, die Einzellisten sind weg und entlinkt. -- Perrak (Diskussion) 20:54, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Redirect

Hallo Benowar,

Du hast vorhin versucht einen Redirect auf Schlacht bei Ninive anzulegen. Ich nehme an du hast bloß vergessen, nach dem # auch REDIRECT einzutippen. falls nicht, kannst du dir ja anschauen wie ich es geändert habe, damits funktioniert. lg --Wiki W Wichtel 12:44, 10. Jun 2004 (CEST)

Ups, sorry. Hab ich übersehen. Benowar 12:53, 10. Jun 2004 (CEST)

Schön, mal wieder einen längeren Text zu sehen, bei dem der Erstersteller, sprich Du die Allgemeinheit sogar bittest auf typos zu achten ;-)! Vorab jedoch etwas anderes: Direkt im 2. Absatz stolperte ich über folgenden Satz mit Darstellungslücke "Kyros gelang es jedoch, diese Oberherrschaft abzuschütteln (um 550 v. Chr.) und eroberte in den nachfolgenden Jahren." Äh, was eroberte Kyros? Das Reich der Meder? So long --Herrick 09:48, 5. Jul 2004 (CEST)

Das war tatsächlich etwas missverständlich. Ich habe den Satz präzisiert, aber Danke für den Tipp (war schon ein bisserl spät :) ). MfG Benowar 11:34, 5. Jul 2004 (CEST)

Thema (byzantinische Verwaltung)

Hallo Benowar, bei Ralph-Johannes Lilie: Byzanz : Geschichte des oströmischen Reiches, München 2003. habe ich neulich gelesen, dass die Byzantiner im Jahrhundert vor der osmanischen Eroberung Konstantinopels versucht hätten, das Thema-System wieder aufzubauen und zwar in einer Art und Weise, die mich stark an das osmanische Timar-System erinnert. Da Osmanisten allgemein nicht von einem Zusammenhang ausgehen, würden mich nähere Ausführungen zur Schlusspahase der Themen natürlich wahnsinnig interessieren. Gruß --Baba66 09:38, 28. Jul 2004 (CEST)

Hi,

ich kann dazu nur sagen, dass nach 1204 der Name Thema noch auftauchte, aber dies hatte nichts mehr mit der alten Thema (Verwaltungsform etc.) zu tun. Das Problem von Byzanz war ja, dass man sich nach 1261 sehr stark auf Europa konzentrierte und dabei Kleinasien sträflich vernachlässigte. Eine reguläre Heeresorganisation gab es danach nicht mehr. Wenn du Zuigriff auf das Lexikon des Mittelalters oder Oxford Dictionary of Byzantium hast (ersteres eigentlich in jeder Bibliothek, letztes in jeder größeren): da steht weitere Literatur dazu. MfG Benowar 11:52, 28. Jul 2004 (CEST)

Danke erstmal --Baba66 12:12, 28. Jul 2004 (CEST)

Redirect

Tag! Ich hab eben Deinen Link Das [[antike Griechenland]]... im Artikel Griechenland gesehen, mit REDIRECT von antike Griechenland auf Antikes Griechenland.

Hallo, Du hast gerade etwas am Artikel Antike geändert. Heute Nacht hat unter anderem Benutzer:217.231.148.204 daran gebastelt und meiner Meinung nach den Artikel sehr verschlechtert. Vielleicht können wir zu einer alten Version zurück, bevor jetzt die ganzen Fehler einzelnd ausgebügelt werden. Vorschlag Version 01:08, 14. Aug 2004 Wolfgang Pohl [1] --Philipd 1

Denke auch, das wäre besser. Ich finde auch, das ziemlich viel vermurkst wurde. Habe ein bisserl schon verändert, aber da sind viele Links weg und manche Formulierungen..naja. Benowar 11:40, 14. Aug 2004 (CEST)

Ok, machst Du das? --Philipd 11:48, 14. Aug 2004 (CEST)