Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
(Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
(CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
(API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
Die Wikipedia in nördlichem Luri (لۊری شومالی) wurde geschlossen, da der Inhalt nicht in echtem nördlichen Luri geschrieben wurde. Aus der Begründung des Sprachen-Komitees: „Es wurde festgestellt, dass der Inhalt von lrc.wikipedia.org eigentlich nicht in einer verständlichen Form von Nord-Luri (lrc) geschrieben ist. Es ist eher ein Versuch, eine "reine" Form der Sprache ohne persische oder arabische Lehnwörter zu präsentieren, die dann stattdessen kurdische Lehnwörter verwendet und so etwas wie eine Mischform aus (Nord-)Luri, Laki und Kurdi (geschrieben mit dem kurdischen Alphabet) ergibt. Da dies eine komplette Erfindung von Benutzer:Mogoeilor (und vielleicht einigen anderen) ist, ist das Wiki für die Allgemeinheit unverständlich. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)“. Diese und weitere Informationen auf Englisch: meta:Proposals for closing projects/Closure of Northern Luri Wikipedia
Für Programmierer
(API) ApiQueryInfo: Return watchlist expiry when applicable for inprop=watched. The expiry is returned as a separate key, 'watchlistexpiry', to match other APIs, and because some clients might expect 'watched' to be a boolean (or blank string depending on the formatversion) (Task 268834, Gerrit:649736).
(Bearbeitungsfilter) Die Variable ip_in_range darf nun neben einem IP-Adressbereich auch einzelne IP-Adressen enthalten (Task 218074, Gerrit:498204).
Die UX-Forschungsprozesse von WMDE wurden überarbeitet. U.a. wurde geregelt, unter welchen Umständen die Teilnahme an UX-Forschung vergütet werden kann. (Dokumentation)
Für Programmierer
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Die Vorschauen basieren wie die Seitenvorschaubilder auf der Extension Popups und können über eine gemeinsame Einstellung an- und ausgeschaltet werden. Optional kann im Titel der Vorschau angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Dieser kann über eine CSS-Klasse definiert werden. (Projektseite) (Extension Manual)
Entschulige bitte, Peter, falls ich dich hier störe, aber du scheinst im betreffenden Fall und in der betreffenden Wissenschaft ja offen zu sein. Also ausgerechtet der hier (gestern morgen, um 8:50) vorgenannte (bekannte) Störer reitet immer wieder auf einer in diesem Fall doch offenkundig völlig unwichtigen und seiner Ansicht nach ja auch „gescheiterten Reform“ herum, mißachtet dabei aber jüngere Belege (nach 1944) und verhält sich selbst wie einer von denen, die er (dem Anschein nach) vorgibt, zu bekämpfen. -- 77.191.192.20617:09, 9. Mär. 2021 (CET)
Und wo sollte/kann denn bitte sonst der betreffende Fall diskutiert werden? Die zugehörigen Seiten (im Schwesterprojekt) wurden (soweit ich das gesehen habe) alle (meiner Ansicht nach mißbräuchlich, da voreingenommen und offensichtlich nicht mehr im Sinne des Schwesterprojektes) „geschützt“. Mit lieben Grüßen. -- 77.191.192.20617:18, 9. Mär. 2021 (CET)
Das ist aber allein Deine verschrobene Sicht derdeiner „Wahrheit“, mit welcher du ganz nebenher auch das Wikiwörterbuch, die dortige (damalige, 2019) angeblich (allein wohl nach sichtbarer „Aktenlage“) „deutliche[] Mehrheit“ beeinflußt hast und auch weiterhin, ohne Rücksicht auf die Umgebung beeinflußt. Übrigens bin ich weder in der Kirche, noch gehöre ich irgendeiner rechten Gesinnung an, welche du ja anscheinlich gerne mal anderen Eindeutschern unterstellst, sondern bemühe mich, beispielsweise mit Einstein als Vorbild, (auch möglichst ohne dein verschrobenes vorgeblich [gegen?-]rechtes Gedankengut mitzunehmen) allein der Vernunft zu folgen. Mit lieben! Grüßen. -- Ein vernünftiger! Mensch, aus Deutschland! 77.191.68.20005:06, 10. Mär. 2021 (CET)
Ihr könnt gerne hier weiterdiskutieren. Sollten unzulässige Wortmeldungen (Persönliche Angriffe, aber auch unbewiesene Unterstellungen) vorliegen, bitte ich die hiesigen Administratoren (zum Beispiel Perrak oder Partynia, die ich als besonnen kennengelernt habe), diese zu entfernen. Mein Vorschlag wäre aber:
Die einschlägigen Diskussionsseiten im Schwesterprojekt werden wieder geöffnet.
Der Ton der Diskussion kehrt zu einer sachlichen Ebene zurück.
Im Eintrag Couch des Wiktionary wird in einer Anmerkung festgehalten, dass die eingedeutschte Schreibweise vor Kriegsende angedacht, danach aber auch noch verwendet und von bekannten Wörterbüchern geführt sowie aktuell noch vom DWDS als „selten“ bezeichnet wird.
Dein Vorschlag scheint mir vernünftig zu sein, Peter. Allerdings werde ich, solange Udo seinen Feldzug fortführt, weiterhin, am Wikiwörterbuch (und ebenso auch hier und in allen anderen verbundenen Schwesterwikis), nur äußerst vorsichtig und zurückhaltend (eben wie in einem – auch von schon lange Verstorbenen gelegten – Minenfeld) mitarbeiten, auch wenn die betreffenden Seiten wieder für alle (zur gemeinnützigen Mitarbeit) geöffnet werden. Mit lieben Grüßen, kein Eindeutscher, aber jemand der Eindeutschungen mag und (trotz aller Widerstände, vor allem aber nur in vertrauenswürderen Umgebungen) gerne nutzt! -- 77.191.68.20008:20, 10. Mär. 2021 (CET)
Achja, und Danke, dafür daß du deine Seite hier offen hälst, Peter. (ich danke ja auch viel zu selten :-) [jedoch auch, um möglichst wenig Spuren zu hinterlassen]) -- 77.191.68.20008:40, 10. Mär. 2021 (CET)
@Peter: Ist ja vielleicht nett gemeint von Dir, aber ich werde mit diesem Menschen ganz sicher nicht mehr diskutieren. Dieser Mensch hat mir übrigens auch schon mal nebenbei gewünscht, ich solle elendig verrecken, damit er auf meinem stinkenden Grab tanzen könne (Service für Dich, alle anderen WT-Admins und evtl. auch Stewards: siehe hier). Auch wurde ich an gleicher Stelle als „dummes Verräterschwein“ und „elendes Stück SCHEIẞE“ betitelt. Andere Benutzer im WT wurden, wie ich oben schon geschrieben habe, ebenfalls auf die verschiedensten und übelsten Arten und Weisen schwer beleidigt und verunglimpft, teils sogar regelrecht bedroht. Gleiches hat er hier in der WP übrigens auch schon getan, wenn ich mich recht entsinne... Mit so einem Menschen kann man also einfach nicht (mehr) vernünftig und sachgerecht diskutiieren. Da kannst Du noch so sehr an das Gute im Menschen glauben, aber hier wäre das Eulen nach Athen zu tragen... Das beste wäre, Du archivierst hier und machst das, was alle Stamm-Benutzer im WT ebenfalls machen: ignorieren und alles von ihm zurücksetzen und entfernen. Er wird es natürlich nie begreifen wollen oder können, dass er mächtig verbrannte Erde im WT hinterlassen hat und dass deswegen mit ihm einfach keiner mehr etwas zu tun haben will... Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:51, 10. Mär. 2021 (CET) Ergänzung: Nochmal der Hinweis: es gab Anfang 2019 eine eindeutige Entscheidung der Community im WT, siehe hier, und es gab keinerlei Gegenstimmen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Bisher hat sich niemand im WT dahingehend geäußert, dass man den Menschen, bekannt als Eindeutscher, wieder gewähren lassen sollte. Ich persönlich glaube auch nicht, dass das jemand möchte, ganz zu schweigen von einer Mehrheit, die ja dazu notwendig wäre. Dazu müsste die jetzige Generation von Stamm-Benutzern zuerst dem natürlichen Lauf allen Lebens gefolgt sein; doch bis dahin dürfte das dem Menschen, bekannt als Eindeutscher, ebenfalls passiert sein... --Udo T. (Diskussion) 11:58, 10. Mär. 2021 (CET)
(Nachträglicher Hinweis) zu Udos Anmerkungen, um 10:51: So gesehen, scheint das ja (im Jahre 2017) sehr übel gewesen zu sein, vor allem wenn du, Udo, nur eine (Streit-)Seite ansprichst und immer und immer wieder (auch dir selbst) ins Gedächtnis rufst, deinem Gegenüber jede Menschlichkeit sowie jedes Gefühl absprichst und damit selbst (niemals?) verzeihen kannst. Letzlich ist es, wie in jedem Streit, aber auch die Entscheidung beider Seiten, wann ein Streit beigelegt und stattdessen sachlich zusammengearbeitet wird. -- 77.191.68.20011:45, 10. Mär. 2021 (CET)
Nachtrag (allgemein): Also die zeitliche Abfolge aller Geschehnisse (einschließlich der unbegründeten Zurücksetzungen und PAs ebenso aus Udos [Streit-]Richtung) sollte ggf. auch mal beachtet werden, wenn Du, Udo (und wer da sonst noch so beteiligt war) wirklich(?) alles aufgerollt (haben) möchte(?), wobei die Entscheidung (2019) auch schon nur eine Seite, von dir selbst (als Betroffener, Ankläger, Richter und Henker) vertreten, also keine Verteidigung und damit auch keine sachliche Betrachtung zugelassen hatte. -- 77.191.68.20012:17, 10. Mär. 2021 (CET)
Also was die Entscheidung, hinsichtlich der persönlichen Angriffe angeht, so liegt es letztlich auch an dir selbst, Udo, in dieser Angelegenheit einfach mal nachzugeben (und womöglich auch mal, hinsichtlich deiner eigenen Fehler, einsichtig zu sein). Übrigens, wie du ja womöglich auch schon mitbekommen hast, schwingt diese Tür (mit den persönlichen Angriffen, jedenfalls für mich mittlerweile immer) offensichtlich(er) immer in beide Richtung. Zudem sehe ich in jeder deiner unbegründeten (und mit deiner „volle[n] Wahrheit“[2] zusammenhängenden) Zurücksetzungen, die schlicht unwahren Benennungen vor allem als „Eindeutscher“, ebenso unsachliche (da rein persönlich begündete) Sperrungen und Ähnliches auch als persönliche Angriffe an – nur für den Fall, daß da irgendjemand mal versuchen sollte, in diese unsinnige Richtung eine Aufrechnung anzustreben. Allerdings bin ich, wenn immer möglich, (schon seit Jahren) bemüht, solche geistigen Aussetzer möglichst ins Leere laufen zu lassen (oder mit anderen Worten: einzustecken ohne auszuteilen), da diese Richtung (oder dieser Weg) ja, wie du wohl mittlerweile selbst auch erkannt hast, Udo, letztlich nur „verbrannte Erde“ hinterläßt und schließlich auch auf dich (und die anderen Angreifer) zurückfällt/-fallen würde, wenn oder auch solange eben dieser dein (meiner Ansicht nach grundfalscher Holz)Weg weiterverfolgt wird oder werden würde. Allerdings bin ich zudem auch bereit, nicht unbedingt zu verzeihen[3] aber wenigstens zu vergessen und zudem dann auch das (ebenso nur sprichwörtliche) „Kriegsbeil“ einfach mal zu begraben, um möglichst schnell zu einer sachlichen Zusammenarbeit zurückzukehren. Denn das Leben ist (jedenfalls meiner Ansicht nach) echt zu kurz, um sich (immer und immer wieder) mit solchem Unsinn (also PAs) zu beschäftigen. Mit lieben! Grüßen. -- 77.13.85.21607:15, 11. Mär. 2021 (CET)
„MDR-Journalist und Buchautor André Kudernatsch stellte seine Kautsch nach einigen Jahren in der Ilse nun lieber in der größeren Moritzbastei und in Erfurt auf.“[7]
… nicht so einfach (frei und sprachwissenschaftlich) nachgeprüft werden kann. Zudem gibt es aber auch im DWDS, unter „kusch“ einen weiteren Eintrag mit verwandten Lehnwörtern, also alle im Sinne der „Liege“ sowie „liegen“, „(nieder)legen“ und anlegen (oder dort wörtlich „sich anschmiegen“), wobei es zu den letzten beiden Bedeutungen (liegen und legen) auch im WWB, unter „kuschen“ (hinlegen) und „kuscheln“ ([sich] anschmiegen/anlehnen/anlegen), gegenwärtig schon zwei Einträge gibt. Desweiteren ist mir eben aufgefallen, daß zum ebenda genannten „sich kutsche(l)n“ auch die „Kutsche“ wenigstens in der Aussprache und Schreibung (und, meiner Ansicht nach, auch sinnhaft, also im Sinne von sitzen sowie einem Sitz-[Bild] und späteren Liegewagen) eben sehr ähnlich ist. Mit lieben Grüßen. -- 77.13.85.216 07:15, 11. Mär. 2021 (CET) (nachträglich +Bildnachweis. -- 77.13.85.21608:52, 11. Mär. 2021 (CET))
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Peter,
im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs organisiere ich verschiedene Themen zu Wikipedia und deren Schwesterprojekten. Nächster Termin ist am 18. März zum Thema Wikisource. Der Stammtisch danach wird sich mit Barriere(nicht)freiheit von Wikipedia beschäftigen. Auf einem der letzten Stammtische ist auch der Wunsch geäußert worden, etwas über Wiktionary zu erfahren. Hättest Du Lust hier etwas beizutragen? Viele Grüße--Salino01 (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für die Nachricht, ich bin allerdings kein Freund von Videokonferenzen, sicher auch nicht der kompetenteste Ansprechpartner. Ich nehme an, dass Udo hier ohnehin mitliest, beim Formatierer und bei Alexander Gamauf bin ich mir da nicht so sicher. Gruß euch allen, Peter Gröbner -- 18:24, 14. Mär. 2021 (CET)
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen können die (nicht mehr) anzuzeigende Bannertypen definiert werden.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Serverkonfiguration) Die am 17. Februar eingeführt globale Beobachtungsliste kann nun bis zu 50 Projekte aufnehmen. Bisher waren es nur 5 (Task 276195, Gerrit:672419).
(Bugfix) Die Farben zur Hervorhebung von Klammerpaaren im Syntax Highlighting werden verbessert, damit man den Mauszeiger besser erkennen kann, und damit man die hervorgehobenen Klammern nicht fälschlicherweise für eine Textmarkierung hält (Task 270926, Gerrit:668435).
Für Programmierer
(Toolforge) Änderungen in der Architektur der Wiki-Replicas führen dazu, dass, beginnend ab 23. März, unter anderem keine JOINs über mehrere Datenbanken (bspw. dewiki und commonswiki) mehr möglich sein werden. (Wiki Replicas 2020 Redesign, Task 268498)
(Softwareneuheit) Es steht ein neues Betafeature als Opt-In zur Verfügung: Diskussionsseiten erhalten hinter jedem Diskussionsbeitrag einen Link „Antworten“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster zum Verfassen der Antwort. Die Unterschrift wird automatisch hinzugefügt und die Antwort korrekt eingerückt der Diskussionsseite hinzugefügt ( weiterführende Informationen unter mw:Talk pages project/replying).
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons erhalten nicht angemeldete LeserInnen bildzentrierte Suchergebnisse. Bitte ausprobieren. Eine Feinauswahl nach Lizenz, Dateityp, Dateigröße und Ausgabe nach Relevanz/nach Neuheit ist möglich.
(Softwareneuheit) In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) werden Zeilennummern angezeigt. Zunächst im Vorlagennamensraum, später in weiteren Namensräumen. Damit werden Zeilenumbrüche besser erkennbar und man kann sich in Diskussionen auf konkrete Zeilen beziehen (Task 267911, Gerrit:618737, Projektseite Technische Wünsche).
(Softwareneuheit) Die schon lange angekündigte Abschaltung der veralteten JavaScript-Variablen wie z.B. wgPageName im globalen Namensraum wurde vollzogen. Ersatz ist schon lange mw.config (Task 72470, Gerrit:680871).
(Softwareneuheit) Auf Bildbeschreibungsseiten wird die Zeile unterhalb des Bildes, die weitere Auflösungen beinhaltet (aktuell: 320 × 180 Pixel | 640 × 360 Pixel | 800 × 450 Pixel | 1.280 × 720 Pixel) um den Wert 2560 Pixel erweitert. Dies ist vor allem für SVG-Dateien praktisch, um daraus ein 2560 breites PNG erzeugen zu können (Task 106263, Gerrit:680765).
(Softwareneuheit) Unterschriften müssen aus einer Zeile Wikitext bestehen und dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten (Task 272322, Gerrit:656973).
Für Programmierer
(Hackathon) Am 23.+24. Mai 2021 findet ein Online-Hackathon statt. Informationen: mw:Wikimedia Hackathon 2021.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können Listen von Vorschlagswerten für Parameter in Vorlagen definiert werden. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. (Task T273857, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Im Titel der Vorschau kann per CSS-Klasse optional angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Die Vorschauen werden standardmäßig für alle angezeigt, aber sowohl Angemeldete als auch Nicht-Angemeldete können sie deaktivieren. Wer Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups nutzt, sieht die neuen Vorschauen nicht. (T271206) (Projektseite) (Extension Manual)
(Schwesterprojekt) Auf Wikimedia Commons wurde eine neue Suchergebnisanzeige aktiviert. Die Medien werden deutlich prominenter präsentiert, zusätzlich gibt es Filter für die Lizenz, das Medien- und Dateitypenformat und einige andere. Wer die neue Ausgabe nicht mag, kann in seinen persönlichen Einstellungen auf Wikimedia Commons die alte Suchergebnisanzeige wieder herstellen (Gerrit:682105).
(CSS/JavaScript) Make mw-content-body universal to all skins (Task 279388, Gerrit:682773) sowie für die Skins Vector/MonoBook/Modern/CologneBlue: Remove mw-body-content from HTML that is not the article body (Gerrit:682774).
(Softwareneuheit) Im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten in Kürze nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Mit dem neuen „Zurück“-Button im Vorlagenassistenten im VisualEditor wird es möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren und die Suche erneut auszuführen, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Wenn im Vorlagenassistenten im VisualEditor Daten in eine ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun eine Warnung, die dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorbeugen soll. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Im VisualEditor erscheint beim Anklicken einer Vorlage neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, um Vorlagen von einer Seite leichter zu entfernen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer
„We'd like to inform you of a change coming in how media is structured in the
parser's HTML output. […] but we don't expect to see many rendering differences since we've done some [extensive visual diff testing][6]. Templates won't be impacted; the old CSS styles will remain, for now. However, where we do expect work is needed is with code interacting with the page, be it user scripts, gadgets, extensions, bots, or other things. […]“
(API) On September 1 we will remove deprecated parameters that were used to obtain tokens in MediaWiki API. If your script/tool/bot or gadget was using these deprecated parameters, it will break unless you migrate it. MediaWiki Action API clients (tool, scripts and bots that make calls to /w/api.php) sometimes need to obtain a token before making a write operation. Before MediaWiki 1.24 (November 2014) these tokens were obtained by using `token` property in various action api endpoints. Weitere Details: Task 280806
(Serverkonfiguration) Der Skin „Modern“ wurde als auswählbarer Skin deaktiviert. Wer ihn noch aktiviert hat, behält ihn auch. Er kann aber nicht mehr neu ausgewählt werden (Task 287616, Gerrit:708581).