Zum Inhalt springen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2006 um 10:12 Uhr durch Chrrssff (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1. Januar 1968 entsprechend umgezeichnet. Diese Umnummerierung wird "Baureihenschema der Deutschen Bahn AG" bezeichnet, da gegenüber der bisherigen Baureihenzuordnung eine Reihe von Änderungen und Neubesetzungen zuvor bereits verwendeter Baureihennummern notwendig war.

Baureihenbezeichnungen vor 1970: siehe auch Baureihenschema der DRG


Dampflokomotiven

Im Nummernplan der DR waren folgende Zuweisungen zu Unterbaureihen üblich:

  • xx.6 Lokomotiven, die von verstaatlichten Privatbahnen stammten.

1970 wurden folgende Unterbaureihen für alle Dampfloks eingeführt:

  • xx.0 Lokomotiven mit Ölfeuerung
  • xx.1-8 Lokomotiven mit Rostfeuerung
  • xx.9 Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung


Baureihe Herkunftsbauart Achsfolge Betriebsgattung Anmerkung
bis 1970 ab 1970
01.0-2 01.20 Einheitslok 2'C1' S 36.20
01.5 01.05, 01.15 Rekolok 2'C1' S 36.20
03.0-2 03.20 Einheitslok 2'C1' S 36.18
03.0-2 03.20 Rekolok 2'C1' S 36.18
03.10 Einheitslok 2'C1' S 36.18
03.10 03.0, 03.10 Rekolok 2'C1' S 36.18
07.10 Umbau aus SNCF 231-E 2'C1' S 36.18 Einzelstück
08.10 Umbau aus SNCF 241-A 2'D1' S 36.18 Einzelstück
17.10-12 Preußische S 10.1 2'C S 35.17
18.0 Sächsische XVIII H 2'C1' S 36.17
18 201 02 0201 Rekolok 2'C1' S 36.20 Einzelstück
18 314 02 0314 Rekolok 2'C1' S 36.19 Einzelstück
19.0 Sächsische XX HV 1'D1' S 46.17
19.0 04 Rekolok 1'D1' S 46.18
22 39 Rekolok 1'D1' P 46.18
23 Einheitslok 1'C1' P 35.18
23 35.20 Rekolok 1'C1' P 35.18
23.10 35.10 Neubaulok 1'C1' P 35.18
24 Einheitslok 1'C P 34.15
25 Neubaulok 1'D S 45.17 Einzelstück, Umbau in 25 1002
25.10 Neubaulok 1'D S 45.18
36.0-4 Preußische P 4.2 2'B P 24.15
38.2 38.50 Sächsische XXII H 2 2'C P 35.15
38.10-40 38.10-40 Preußische P 8 2'C P 35.17
39 Preußische P 10 1'D1' P 46.19 Rekolok als BR 22 geführt
41 41 Einheitslok 1'D1' G 46.18
41 41 Rekolok 1'D1' G 46.18
42 Kriegslokomotive 1'E G 56.17
43 Einheitslok 1'E G 56.20
44 44 Einheitslok 1'E G 56.20
44 44.0 Einheitslok mit Ölfeuerung 1'E G 56.20
H 45 Umbau aus Einheitslok 45 1'E1' G 57.20 Einzelstück, Teilespender beim Bau der 18 201
50 50.10-20 Einheitslok 1'E G 56.15
50.35-37 50.35-37 Rekolok 1'E G 56.15
50.40 50.40 Neubaulok 1'E G 56.15
50.50 50.0 Rekolok mit Ölfeuerung 1'E G 56.15
52 52.10-70 Kriegslok 1'E G 56.15
52.80 52.80 Rekolok 1'E G 56.15
52 52.90 DR-Umbaulok 1'E G 56.15 Kohlenstaubfeuerung
55.0-6 Preußische G 7.1 D G 44.13


Diesellokomotiven

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Antriebsart Anmerkungen
bis 1970 ab 1970 ab 1992
100.1-7 310 B mechanisch
Köf 100.8-9 310 B hydraulisch
V15 101.1-3 311 B hydraulisch
101.5-7 311 B hydraulisch Umbau Motor
V22 102.0 312 B hydraulisch
V23 102.1-2 312 B hydraulisch “Gartenlaube”
V36 103 C hydraulisch
105 345 D hydraulisch Weiterführung aus BR 106
V60 106 346 D hydraulisch
(105/106) 347 D hydraulisch Breitspur Bf Mukran
V75 107 Bo'Bo' elektrisch
108 298 B'B' hydrodynamisch
V100 110 201 B'B' hydraulisch
111 293 B'B' hydraulisch
112 202 B'B' hydraulisch
114 204 B'B' hydraulisch
115 B'B' hydraulisch kurzzeitig, richtige Bezeichnung BR 114
V180 118.0-1, 5 228.0-1, 5 B’B’ hydraulisch teilweiser Umbau Motor 118.5 aus 118.0
V180 118.2-4, 6-8 228.2-4, 6-8 C’C’ hydraulisch teilweiser Umbau Motor 118.6-8 aus 118.2-4
119 219 C’C’ hydraulisch geänderte Front ab Lok 116
V200 120 220 Co’Co’ elektrisch
V300 130 230 Co’Co’ elektrisch
131 231 Co’Co’ elektrisch
132 232 Co’Co’ elektrisch
142 242 Co’Co’ elektrisch
199.0, 9 * 399.0 B mechanisch
V30C 199.3 * 399.1 C hydraulisch
199.8 299.8 C’C’ hydraulisch
V36K B'B' hydraulisch
* Die Baureihenbezeichnung 199 wurde erst 1973 eingeführt.

Dieseltriebwagen

DR-Baureihe Baureihe nach

DB-Schema

Achsfolge Antriebsart Anmerkungen
bis 1970 ab 1970 ab 1992
VT 2.09 171 771 1A mechanisch (Ferkeltaxe)
VT 2.09.01 172.0 772.0 1A mechanisch (Ferkeltaxe)
VT 2.09.02 172.1 772.1 1A mechanisch (Ferkeltaxe)
772.3 1A hydromechanisch Umbau aus Steuerwagen
VT 4.12 173 (1A)’ (A1)’ mechanisch Bauart Bautzen
VT 18.16 175 675 B’ 2’+...+2’ B’ hydraulisch Bauart Görlitz
VT 12.14 181 (1 B) 2’+...+2’ (B1) mechanisch Bauart Ganz
SVT 137.2+8 182 elektrisch Bauart Köln DRG
SVT 137 183 div. Bauart Hamburg+Leipzig DRG
VT 137.2 184 div. Bauart Ruhr DRG
VT 137.5 185 (1A)(A1) u.a. div. Privatbahntriebwagen u.a.
VT 135 186 1A u.a. div. Privatbahntriebwagen u.a.
VT 133.5 / VT 137 187 1A u.a. mechanisch Privatbahntriebwagen, Schmalspur
VT 137.53 187.10 (1A)'(A1)' mechanisch Privatbahntriebwagen, Schmalspur
ORT 135.7 188.0 708.0 A1 mechanisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)
VT 137.7 188.1 723.1 2' Bo' elektrisch Funkmeßtriebwagen (FMT)
ORT 137.7 188.2 708.2 (1A)' 2' mechanisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)
188.3 708.3 B'2' hydraulisch Oberleitungsrevisionstriebwagen (ORT)

Elektrolokomotiven

Die Stromsysteme, unter denen die Loks einsetzbar sind, sind am Ende in Klammern angegeben. Alle Loks (bis auf die Baureihe 251) sind mit den in Deutschland zumeist eingesetzten 15KV ~ einsetzbar.

Elektrotriebzüge


Akkutriebwagen

Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge