Zum Inhalt springen

Joint Venture Phare Program

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2021 um 18:32 Uhr durch S.K. (Diskussion | Beiträge) (Weblink durch Archiv ersetzt; Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Joint Venture Phare Program, kurz JOPP, war von 1991 bis 1999 ein Wirtschaftsförderprogramm der EU. Es ermöglichte kleinen und mittleren Unternehmen, die in einem der EU-Mitgliedstaaten vor der EU-Osterweiterung ansässig waren, im Rahmen ebendieser Erweiterung in einem der sog. PHARE-Länder ein Joint Venture einzugehen. Dies wurde mit Zuschüssen und Darlehen bewerkstelligt.

Als Förderung bereitgestellt wurden:[1]

  1. Finanzielle Unterstützung bei der Projekt- und Partnersuche
  2. Hilfe im Vorfeld der Gründung des Joint Venture
  3. Beihilfe zur Kapitalbedarfsdeckung
  4. Know-how Transfer und technische Hilfe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Frank Schmitz: Finanzierung von Investitionen nach bulgarischem Recht@1@2Vorlage:Toter Link/www.coelerlegal.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Vortrag beim Deutsch-Bulgarischen Unternehmertreffen in Hamburg, 1996. (Abgerufen am 12. Dezember 2008.)