Zum Inhalt springen

Wikipedia:Begriffsklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2003 um 08:33 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Crux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


In einer Enzyklopädie kommen oft Wörter (bzw. Fachwörter, Termini oder Bezeichnungen) vor, die gleich lauten, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (Homonyme). Um nicht in Namenskonflikte bei der Vergabe der Artikelnamen zu geraten gibt es einige Regeln, die man in solchen Fällen beachten sollte, und die einige Konsequenzen nach sich ziehen.


  1. Im Normalfall (Modell I) sollte ein allgemeiner Artikel angelegt werden, auf dem die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes mit kurzer Erklärung aufgelistet werden und der auf die Seitennamen zeigt, die die speziellen Bedeutungen als Gegenstand haben. So existiert beispielsweise der Artikel Jupiter, der ausschließlich die verschiedenen Bedeutungen: Jupiter (Mythologie) und Jupiter (Planet) darstellt und auf die ensprechenden Artikel zeigt. Solche Seiten nennt man Begriffsklärung oder Begriffsklärungsseite. Eine Vorlage für Begriffsklärungsseiten befindet sich auf Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung.
  2. Etwas anders (Modell II) sollte man vorgehen bei Wörtern, bei denen eine Bedeutung viel häufiger vorkommt als die anderen, z.B. Europa oder König. Da bei fast allen Links auf Europa der Kontinent gemeint ist und nur wenige Artikel sich auf die Göttin oder den Jupitermond beziehen, vereinfacht es das Linken, wenn die Seite Europa sich ausschließlich mit dem Kontinent befasst und die Begriffsklärungsseite unter Europa (Begriffsklärung) in der oben beschriebenen Weise angelegt wird. Um auf die Mehrdeutigkeit des Artikeltitels hinzuweisen, sollte vor den Artikel ein kurzer Hinweistext eingefügt werden, z.B.:

    ''Dieser Artikel befasst sich mit ..., andere Bedeutungen unter [[... (Begriffsklärung)]]''
    ----
  3. Auf Begriffsklärungen sollte normalerweise kein anderer Artikel zeigen. Stattdessen sollte der Artikel immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die er auch tatsächlich meint. Falls dies ausnahmsweise tatsächlich die Begriffsklärung ist, kann er natürlich auch dorthin zeigen.
  4. Damit Begriffsklärungen nicht auf den verwaisten Seiten auftauchen, sollten sie hier auf dieser Seite einmal verlinkt werden.

Bitte hier nur Artikel eintragen, die dem Zweck der Begriffsklärung nach Modell I (siehe oben unter 1. ff.) dienen und darum vorrangig Verweise zu entsprechenden Unterartikeln auflisten.
Für die Auflistung von Begriffsklärungsseiten, die ausschließlich wegen geographisch mehrdeutiger Bezeichnungen angelegt wurden (gleichgeschriebene oder gleichklingende),
steht die spezielle Liste auf der Seite Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen zur Verfügung. Bitte solche Artikel nur hier listen, wenn sie auch zu Unterartikeln mit Wortbedeutungen weiterleiten, die nicht geographische Namen darstellen.

012:

A:

B:


C:

D:

E:

F:

G:

H:

I:

J:

K:

L:

M:

N:

O:

P:

Q:

R:

S:

T:

U:

V:

W:

X:

Y:

Z:


Sprachen/Länderbezeichnungen:


Namensgebung Handbuch Verlinken