Benutzer Diskussion:Srittau/Archiv/1
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 14:51, 17. Mai 2004 (CEST)
Hallo Srittau,
bitte lege keine Diskussionsseiten zu Kategorieseiten an. Das sind dann nämlich Artikel, echte Diskussionsseiten zu Kategorien sind leider nicht möglich. Ansonsten ist deine Änderung zu Berlin und Hamburg natürlich in Ordnung. --MD 22:11, 13. Jun 2004 (CEST)
Kategorien
Du hast gerade Liste schwedischsprachiger Schriftsteller in die Kategorie Schweden einsortiert. Das liegt zwar nahe, verwechselt aber, dass eine Sprache nicht einem Staat untersteht. Die schwedischsprachigen Finnen haben ja beispielsweise mit dem Staat Schweden nix zu tun. Ich wüsste allerdings auch nicht, wo man es sonst einsortieren sollte. So aber ist es falsch. Stern 02:04, 14. Jun 2004 (CEST)
- Ich hab die Liste jetzt in die neue Kategorie Kategorie:Schwedische Sprache eingeordnet. – Srittau 02:06, 14. Jun 2004 (CEST)
- Besten Dank für den Hinweis zur Löschung überflüssiger Kategorien und die Entfernung der Inhalte der Kategorie Jura: so geht es natürlich viel einfacher. -- Stechlin 08:02, 14. Jun 2004 (CEST)
Du hast z.B. die Kategorie:USA der Kategorie:Staat zugeordnet. Das ist aber logisch falsch. Der Artikel USA gehört in die Kategorie Staat, die Kategorie USA enthält jedoch viele Artikel, die keine Staaten sind. Wenn ich nun nur über Staaten suchen möchte, oder eine Liste von Staaten erstellen will, dann ist die Kategorie Staat momentan dafür unbrauchbar, denn die Staatenartikel gehen in den Artikeln mit anderen Themen unter. Aus dem selben Grund sollte die Kategorie:Ethnologie nicht der Kategorie:Wissenschaft zugeordnet werden, sondern nur der Artikel Ethnologie. -- Dishayloo 11:12, 14. Jun 2004 (CEST)
Das prinzipielle Problem ist mir schon klar. Allerdings werden die Kategorien relativ schnell sinnlos, wenn man ein striktes Vererbungsprinzip aufrecht erhalten wollte. Das Problem ist, dass wir natuerlich verschiedene Dinge z.B. ueber Oesterreich in einer Kategorie:Österreich zusammenfassen wollen. Aber wo dann diese Kategorie einordnen, insbesondere so, dass sie auch auffindbar ist? Ich denke, dass die Loesung Wien -> Oesterreich -> Staat -> Geo-Objekt sinnvoll ist, auch wenn die ->-Relation (ist ein bzw. ist Teil von) in diesem Fall nicht transitiv ist. – Srittau 11:20, 14. Jun 2004 (CEST)
Als Ergaenzung: Es gibt viele Faelle, in denen eine strikte Vererbung nicht moeglich ist. Z.B. moechte man Begriffe wie Anker mit der Schifffahrt in Verbindung bringen. Das geht aber bei einer strikten Vererbungshierarchie nur sehr indirekt. Im Grunde fehlt eine "Steht-in-Beziehung-mit-Relation". – Srittau 11:24, 14. Jun 2004 (CEST)
- Ich betrachte es schon als ernsthaftes Problem, dass die Beziehung nicht transitiv ist. Was erwartest Du in der Kategorie Staat? Was findest Du derzeit darin? Diese Zuordnung vieler Nationalitätenkategorien zur Kategorie Staat macht das Kategoriefeature sinnlos. Ordne sie meinetwegen der Hauptkategorie, einer Kategorie Schlagwörter oder Nationkategorien zu. Aber nicht Staat. Es wäre auch zu überlegen, ob diese Kategorien überhaupt einer übergeordneten Kategorie zugeordnet werden müssen, ich finde das nämlich Unsinn, dass jede Kategorie in eine andere einsortiert werden muss. Der Kompromiss darüber ist die Kategorie Diverses, wo halt alles reinfällt, was nicht in schema F passt. Wenn Du aber weiter die Nationenschlagwortkategorien in die Kategorie Staat einordnest, dann können wir uns die Kategorisiererei auch schenken, es wird nämlich sinnlos. Derzeit hat die Kategorie Staat mehr Unterkategorien als Artikel über Staaten zugeordnet. Und eigentlich wollten wir Artikel kategorisieren, nicht Kategorien. Denk mal drüber nach. -- Dishayloo 12:13, 14. Jun 2004 (CEST)
- Wie gesagt ist eine Transitivitaet sowieso nicht durchzuhalten. Ein weiteres Beispiel: Der Artikel Carlos Santana ist momentan in der Kategorie Kategorie:Band. Dies ist offensichtlich richtig. Nun ist die Kategorie Band aber ihrerseits in der Kategorie Kategorie:Künstlergruppe (auch ok), aber auch in der Kategorie Kategorie:Musik. Ich denke, dass die Einteilung von Kategorie:Band in Kategorie:Musik durchaus wichtig ist, schliesslich geht es bei Bands um genau das: Musik. Und trotzdem ist Carlos Santana nicht Musik. Noch ein Beispiel: Viele Personen sind z.B. einem Jahrhundert zugeordnet, da dies ihren Wirkungskreis beschreibt. Es waere natuerlich moeglich, eine Kategorie Personen des X-ten Jahrhunderts aufzumachen, aber irgendwie wollen wir diese Kategorie doch auch mit den Ereignissen dieses Jahrhunderts verknuepfen. Bei einer rein hierarchisen Ist-Ein-Verknuepfung ist dies nicht moeglich. Als Kompromiss bleibt da eigentlich nur, dass wir Verknuepfungen von Kategorien untereinander nicht ausschliesslich als Ist-Ein- sondern auch als Steht-in-Beziehung-mit-Verknuepfungen ansehen. – Srittau 12:49, 14. Jun 2004 (CEST)
- Du missverstehst mich. Es können und sollen durchaus Kategorien die auf (ist-ein) basieren neben solchen existieren, die auf (steht-in-Beziehung-mit) basieren. Das schliesst sich ja nicht aus. Nur sollte das nicht durchmischt werden. Kategorie:USA ist eine (steht-in-Beziehung-mit)-Kategorie, Kategorie:Staat dagegen ist eine (ist-ein)-Kategorie. Deshalb sollte die Kategorie USA keine Unterkategorie der Kategorie Staat sein. Selbst wenn Staat eine (steht-in-Beziehung-mit)-Kategorie sein sollte, dann ist es nicht richtig die Kategorie USA als Unterkategorie zu definieren, denn die Artikel darin stehen nicht in Beziehung zum begriff Staat sondern in Beziehung zur USA. Dein Musikbeispiel ist nur richtig, wenn Du die Kategorie Musik als eine (ist-ein)-Kategorie siehst. Das passt aber schlecht zu einem Begriff wie Musik. So wie ich es sehe, ist es daher in Ordnung die Kategorie Bands als Unterkategorie von Musik zu definieren. Sowohl der Begriff Band, als auch die einzelnen Bands haben etwas mit Musik zu tun. Aber Peking-Oper hat nichts mit Staat zu tun, nur mit China, daher eine Einordnung in die Kategorie China. -- Dishayloo 14:37, 14. Jun 2004 (CEST)
- Wie ich sehe, ziehst Du diese Fehlkategorisierung nicht nur bei Länderkategorien und Wissenschaften durch, sondern auch bei Kontinenten. Kannst Du bitte Stellung dazu beziehen? -- Dishayloo 09:17, 15. Jun 2004 (CEST)
- Wie gesagt sehe ich sonst nicht, wie eine sinnvolle Einteilung möglich ist. Willst du neben allen Länderkategorien auch noch alle Kontinentkategorien und alle Wissenschaftskategorien in Kategorie:Diverses verschieben? – Srittau 09:27, 15. Jun 2004 (CEST)
- Erstmal habe ich schon gesagt, dass ich nicht den Sinn dahinter sehe, alle Kategorien mit Gewalt irgendwelchen übergeordneten Kategorien zuzuordnen. Aber meinetwegen sollen sie Oberkategorien zugeordnet werden, solange diese nicht falsch sind. Alle fraglichen Kategorien sind Schlagwortkategorien, im Gegensatz zu Gegenstandskategorien wie Staat und Wissenschaft. Wieso also nicht eine Kategorie:Schlagwörter, die meinetwegen auch noch unterstrukturiert sein kann in Kategorie:Nationenschlagwörter oder Kategorie:Wissenschaftskategorien. Was meinst Du? -- Dishayloo 09:37, 15. Jun 2004 (CEST)
- Damit dupliziert man aber im Grunde nur die bereits existierende Hierarchie. Außerdem gibt es dann überhaupt keine Korrelation mehr zwischen z.B. der Kategorie Italiener und der Kategorie Italien. – Srittau 09:40, 15. Jun 2004 (CEST)
- Nein, das stimmt nicht. Die Kategorie Italiener ist als Unterkategorie von Italien richtig, denn jeder Italiener hat etwas mit Italien zu tun, das Schlagwort ist also dort richtig eingesetzt. -- Dishayloo 09:50, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo, du änderst gerade bei Instrumenten die Kategorie von "historische Musikinstrumente" in "historisches Musikinstrument". "Historische Musikinstrumente" hat bereit Einträge. Du müsstest die Kategorie verschieben. Gruß --Matthias.Gruber 14:01, 14. Jun 2004 (CEST)
Hi, Hab eine Frage an Dich: Du hast das jetzt so schön in Form gebracht, dass der Eindruck entsteht, als wenn unser Sorgenkind in Las Vegas oder in Marbella Gunilla Gräfin von Bismarck geheiratet hätte. Kann ja sein, weiss ich nicht? bye
- ??? – Sebastian 18:26, 17. Jun 2004 (CEST)
Hallo Sebastian. Ich schulde dir noch eine Antwort zu der von mir gelöschten [Kategorie:Sozialwissenschaft]. Nun, bei den Kategorien herrscht IMHO das nackte Chaos. Unter Hauptkategorien finden sich Unterkategorien wie [Kategorie:Militärwesen] oder [Kategorie:Sexualität], die nur ganz wenige Artikel umfassen. Andere Unterkategorien wie die [Kategorie:Wissenschaft] umfassen die halbe Wikipedia. Und wenn man da Bereiche wie zum Beispiel die [Kategorie:Ethnologie] sucht, dann musste man sich durch die [Kategorie:Wissenschaft], [Kategorie:Geisteswissenschaft] und [Kategorie:Sozialwissenschaft] durchklicken. Deshalb hab ich die Hierarchie etwas abgeflacht. Es macht IMHO ohnehin keinen Sinn, Unterkategorien zu haben, die nur 5 oder 10 weitere Unterkategorien zusammenfasst. IMHO müsste man auch die [Kategorie:Naturwissenschaft] abschaffen, oder wenigstens direkt unter der [Kategorie:!Hauptkategorie] platzieren. Und braucht es die [Kategorie:Wissenschaft]? Naja, ich werde mich nun mal erst zurückhalten mit weiteren Änderungen, und erst mal schauen, in welche Richtung die Kategoriererei sich entwickelt. Gruss, Napa 10:55, 19. Jun 2004 (CEST)
Diskussion Ausgewählte Jahrestage
Hallöle,
wollte Dich nur auf nen ellenlangen Diskussionsbeitrag von mir auf Vorlage Diskussion:Ausgewählte Jahrestage#K.FCrze.2FW.FCrze gan unten aufmerksam machen. Grüße Interpretix 09:17, 22. Jun 2004 (CEST)
Kategorie Literatur
Hi! Ich bin mir ganz sicher, daß du dir etwas kluges dabei gedacht hast, als du die "Kategorie:!Hauptkategorie" für Literatur gelöscht und sie unter "Kategorie:Kunst" einsortiert hast. Nur was? In der Kunst ist die bildende Kunst vertreten, also Kunstwerke, Künstler etc... In der Literatur ist noch nicht einmal entschieden, ob da nur Belletristik 'reinkommen soll oder auch die Sachbücher. Spätestens wenn wir da Sachbücher 'drin haben, wird es mit der Kunst absurd! Oder dürfen dann unter Literatur nur noch prächtige Bildbände über Maler einsortiert werden? Gruß --Henriette 19:07, 22. Jun 2004 (CEST)
World University Service
OH NEIN!, Jetzt habe ich diese Seite zum zweiten Mal als URV behandelt. Tut mir leid. War bei den Sackgassen dabei und kam mir suspekt vor. Habe leider erst hinterher in der History nachgesehen... Aber was macht man denn mit solchen Artikeln? Müsste dann nicht auch auf der Homepage [1] ein Hinweis auf den Lizenzstatus stehen? Ich meine, damit der Text hier bleiben kann? --Königin der Nacht 19:15, 23. Jun 2004 (CEST)
Hallo Sebastian,
könntest Du den neuen Artikel mit den Infos vom John F. Kennedy-Artikel zusammenführen? Gruß --Urbanus 16:03, 27. Jun 2004 (CEST)
Nachdem ich nun geseehen habe, wie man eine Kategorie als Link einfügt, werde ich den Artikel gleich selber löschen. --Peter Littmann 20:39, 14. Jul 2004 (CEST)
Gemäß der Hinweise der damaligen "Antragsteller" und derjenigen, die sich mit dem Artikel zu beschäftigt hatten, sollte der Artikel auf den Stand des 15. Junis gebracht werden - also vor der strittigen Änderung. Dies hatte ich gemacht - wenn allerdings zuvor schon sich URV-verdächtige Passagen eingeschlichen haben sollten, so hätte dies ausdrücklich vermerkt werden müssen. Außerdem wundert es mich, wenn derartige URVs über Gebühr schlummern und erst jetzt sich wieder jemand zu dem Thema meldet. Ich schaue mir die Versionshistory noch einmal an, aber es macht keinen besonderen ;-) Spaß, den Müll Dritter weg zu räumen... --Herrick 15:40, 19. Jul 2004 (CEST)
Ich habe zwar inzwischen - wie beim VRR - auch einen VRS-Redirect angelegt, aber die Lösung bei der beim Anfahren von VRR/VRS gleich der richtige Artikel unten angezeigt wird ist in der Tat besser. :-)
Allerdings: Ist es Absicht, daß nur manche der Städte von den Linienbeschreibungen "verlinkt" sind? Wenn nicht, werde ich es irgendwann mal ergänzen... Yopohari 10:05, 20. Jul 2004 (CEST)
A66 (Autobahn)
Warum hast Du das fertige Endstück als "im Bau befindlich" bezeichnet? nur ein Teilstück ist noch z.Zt. halbseitig im Bau, ansonsten ist vom Anschluß 53 bis zur A7 alles fertig. Und warum hast Du die Bezeichnung B 40 für das fehlende Teilstück herausgeworfen? Und woher hast Du die Bezeichnungen für die noch nicht im Bau befindliche Abfahrt Neuhof? Bisher sind in diesem Teilstück nur diverse Brückenbauarbeiten in Gange, eine Trassierung findet noch nicht statt. John Eff 16:47, 22. Jul 2004 (CEST)
- Kein Problem. Meine Informationen stammen beim Blick aus dem Fenster... John Eff 16:55, 22. Jul 2004 (CEST)
Formatierung
Hi Srittau,
kannst Du mir einen gefallen tun und dir vieleicht mal die formatierung Denkmäler und Skulpturen in Spandau anschauen wie man das besser machen könnte mit den bildern. ich bin da noch nicht ganz so sicher drin.
danke Sec11 15:04, 23. Jul 2004 (CEST)
cool, vielen dank, so macht es auch wieder mehr spaß noch text zu ergänzen.
danke Sec11 22:46, 23. Jul 2004 (CEST)
Pahlavi
Hallo Srittau, zu den Daten... mmhh, die offizielle Web-Seite der Pahlavi gibt als Geburtsdatum sogar den 27.10.1919 an. Da gibt es wohl verschiedene Versionen. wiki:en gibt auch den 27.10.1980 als Todesdatum an. Die deutsche Literatur gibt überwiegend den 17.10. Was soll man glauben ? Aber britannica ist schlagend. Gruss thomas 16:00, 26. Jul 2004 (CEST)
- Bild: Shah.
Mein Fehler, Lizenz public domain - siehe Bild. Gruss thomas 20:57, 27. Jul 2004 (CEST)
Weblink im Singular
Hallo Srittau, ist Deine Korrektur ein allgemeiner Standard ? Ich bin zwar nicht der Autor der von Dir korrigierten Stelle, aber wenn Deine Korrektur zutrifft, dann habe ich an *vielen* Stellen etwas nachzubessern... Ich dachte, "Weblinks" sei eine Art Standard-Titel (egal, wie viele dort tatsächlich stehen)... Henning-GM 15:01, 1. Aug 2004 (CEST)
Ortsnamen
Hallo,
du kannst ja vielleicht auch mal bei Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Ortsteile_von_Berlin und Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Mehrdeutige_Ortsnamen vorbeischauen. Bye RobbyBer 09:24, 5. Aug 2004 (CEST)
Autobahn-Links
Hallo, danke, dass du die Links anpasst. Ich habe allerdings bei den deutschen Autobahnen ein Leerzeichen eingefügt (also A 1 statt A1), wie es das Bundesverkehrsministerium macht (anders als das Verkehrsministerium von Nordrhein-Westfalen). --Head 17:30, 7. Aug 2004 (CEST)
Staffelung
Ich habe dir geantwortet, nachdem mich Benutzer:Tebdi freundlicherweise darauf hingewiesen hatte. Diskussion:Liste der Autobahnen in Deutschland#Staffelung --Blaite 20:45, 11. Aug 2004 (CEST)