Zum Inhalt springen

Buran 1.01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2003 um 18:56 Uhr durch 213.157.26.234 (Diskussion) (ru). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Buran.jpg
Raumfähre Buran mit
Trägerrakete Energija
Foto: NASA

Die Buran (russisch: Schneesturm, Betonung auf der zweiten Silbe) war ein russisches Raumfährenprojekt, das äußerlich dem amerikanischen Space Shuttle stark ähnelte. Zeitweise arbeiteten 30.000 Menschen an diesem Projekt.
Als Trägerrakete sollte die parallel entwickelte Energija dienen.

Anders als das Space Shuttle hatte die Buran keine eigenen Starttriebwerke, sodass der Startschub nur von der Energija aufgebracht wurde - beim amerikanischen Shuttle wird die Trägerrakete vom Shuttle unterstützt.
Durch den damit eingesparten Treibstoff und den zusätzlichen Platz für stärkere Flugtriebwerke konnte die Buran 14 Personen und 30 Tonnen Nutzlast transportieren.
Dennoch war das System dem amerikanischen technisch unterlegen, denn die Bordcomputer arbeiteten nicht zufriedenstellend und die Lebenserhaltungssysteme waren seit den ersten russischen Weltraumprojekten kaum verbessert worden. Daher diente das erste, 1980 fertiggestellte Buran-Shuttle auch nur dem Test der Eigenschaften im Atmosphärenflug und war am 15. November 1988 zu ihrem ersten und einzigen Flug gestartet.
Die zweite Fähre, die 1990 unter dem Namen Ptitschka (russ.: Vögelchen) fertiggestellt wurde, sollte eigentlich 1991 den Flugbetrieb aufnehmen. Dazu kam es jedoch nie und das Programm wurde 1993 offiziell eingestellt.

Die Buran steht heute als Ausstellungsstück im Gorkij-Park und wird als Restaurant genutzt. Die Ptitschka wurde in der Montagehalle "MIK-112" auf dem Raumbahnhof in Baikonur gelagert und am 12. Mai 2002 zerstört, als die Decke des aufgegebenen Hangars einbrach. Eine dritte Fähre hat Russland vor den olympischen Spielen in Sydney 2000 als Ausstellungsstück nach Australien verkauft.