Zum Inhalt springen

Elektrische Flussdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2006 um 22:58 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere Vorlage: Mehrfacheintrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die dielektrische Verschiebung D ist eine physikalische Größe in der Elektrostatik. Sie stimmt betragsmäßig mit der Flächenladungsdichte σ überein, ist jedoch selbst eine vektorielle Größe. Es gilt:

.

oder allgemein:

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle Q = \int_A D \,\mathrm dA\,}

Dabei ist Q die Ladungsmenge eines Plattenkondensators und A die Fläche der betreffenden Platten. Alternativ lässt sich das wegen E (elektrische Feldstärke) proportional zur Flächenladungsdichte (E~σ) schreiben als

Dabei ist die elektrische Feldkonstante (Permittivität des Vakuums) mit und die relative Permittivität eines Dielektrikums. Die (SI-abgeleitete) Einheit von D ist Coulomb/Quadratmeter (C/m²).