Neutral-Moresnet
Neutral-Moresnet war ein Gebiet zwischen Deutschland und Belgien, 7 km südwestlich von Aachen. Es gehörte weder zum einen, noch zum anderen Staat, war also faktisch ein unabhängiger Zwergstaat. Im Norden reichte das Gebiet Neutral-Moresnets bis zum Vaalserberg, das damit ein Vierländereck (mit den Niederlanden, Belgien und Deutschland) wurde.
Inoffizielle Flagge von 1883 |
Flagge von Neutral-Moresnet |
Die Neutralität des Gebietes resultierte aus der Uneinigkeit zwischen Preußen und dem Königreich der Niederlande (Belgien bestand damals noch nicht) beim Wiener Kongress 1815 über die Zugehörigkeit des an Bodenschätzen reichen Gebietes. So entstanden das niederländische Moresnet (ab 1830 belgisch), Preußisch-Moresnet und Neutral-Moresnet. Letzteres mit seinen Galmeivorkommen (Zinkerz) hatte bei seiner Entstehung um 1815 nur 256 Einwohner, 1858 wurden bereits 2575 Einwohner gezählt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts gab es zahlreiche Verhandlungen zwischen Preußen und Belgien zur Aufhebung des Provisoriums. Im Ersten Weltkrieg wurde es durch Deutschland besetzt. Erst im Versailler Vertrag vom 28. Juni 1919 anerkannte Deutschland die volle Souveränität Belgiens über Neutral-Moresnet.
Um 1900 gab einen vergeblichen Versuch durch den Chefarzt der Erzgrube Dr. Wilhelm Molly (†1919), in Neutral-Moresnet den ersten Esperanto-Staat der Welt auszurufen.
Heute gehört die Region zu der in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens liegenden Gemeinde Kelmis.
Siehe auch: Mikronation
Weblinks:
- Das Göhltal Museum Kelmis mit Informationen über mehr als 1000 Jahre Erzabbau und Neutral-Moresnet.
- Geschichtliches zu Kelmis und Neutral-Moresnet