Zum Inhalt springen

Benutzerin:Fiona B./Eva Michaelis Stern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2021 um 15:00 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eva Michaelis Stern (geboren 29. November 1904 in Breslau, Deutsches Kaiserreich; gestorben 1992 in Jerusalem) war eine deutsche Lehrerin, Publizistin und Widerstandskämpferin. 1933 gründete sie mit Recha Freier die Kinder- und Jugend-Alijah. Sie half Hunderten jüdischen Kindern bei der Flucht aus NS-Deutschland und besetzten Ländern und organisierte deren Reise nach Palästina.

Leben

Eva Stern war die einzige Tochter und das jüngste der drei Kinder von William und Clara Stern. Sie wuchs in einem bürgerlichen, assimilierten jüdischen Haushalt auf. Die Bismarcksche Reichsverfassung von 1871 hatte Juden rechtlich gleichgestellt und alte Formen der Diskriminierung formell abgeschafft. Eva Sterns Eltern fühlten sich als Deutsche ebenso wie als Juden. Ihr Vater war überzeugt, dass „der Antisemitismus ein Relikt sei, das in einem fortschrittlichen Deutschland bald verschwinden würde“.[1] Die Familie zog 1916 nach Hamburg, wo William Stern einen Lehrstuhl in Psychologie übernahm. Während der ersten zwei Jahre in Hamburg besuchte Eva Stern die jüdische Mädchenschule des Dichters und Pädagogen Jakob Loewenberg, der die Grundprinzipien des Reformjudentums vertrat. Der Schulbesuch weckte ihr Interesse an jüdischen Traditionen.

Nach der Primareife arbeitete Eva Stern als Gymnastiklehrerin an Schulen in Hamburg und Berlin. Während ihrer Lehrtätigkeit kam sie mit jungen Leuten in Kontakt, die sich für den Zionismus engagierten. Sie fühlte sich besonders von den Ideen des in der Ukraine geborenen zionistischen Intellektuellen Asher Hirsch Ginsberg angezogen. Sie zog 1926 für zwei Jahre nach Palästina und unterrichtete im neu gegründeten Kinder- und Jugenddorf Ben Shemen. Als sie an Malaria erkrankte, kehrte sie nach Berlin zurück, wo inzwischen ihre Familie lebte, um sich zu erholen. Ihr Vater war von ihren Positionen zum Zionismus nicht überzeugt, doch ihr Engagement und das ihrer Altersgenossen für die jüdische Kulturerneuerung beeindruckte ihn. In der Einleitung zur hebräischen Übersetzung der Psychologie der frühen Kindheit bis zum sechsten Lebensjahr von 1929 bekräftigte er seine seit langem vertretene Ansicht von „Deutschland als seinem Land, seiner Heimat, seinem kulturellen Hintergrund“. Er würdigte aber auch jene „Juden ohne Heimat“, die versuchen, „mit neuem Elan ihre eigene junge Kultur zu schaffen“.[2]

Als bei der Reichstagswahl 1930 der NSDAP mit fast 19 Prozent der Stimmen der Durchbruch gelang, war Eva Stern überzeugt, dass es für Juden in Deutschland keine Zukunft gab.

Buchveröffentlichungen

Dokumentarfilme

Literatur

Einzelnachweis

  1. Eva Stern, zitiert von Jason Dawsey
  2. Jason Dawsey