Zum Inhalt springen

Mühlhäuser Kirmes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2006 um 20:29 Uhr durch Michael Fiegle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Frauentor Kirmesbahn Fähnchen.jpg
Inneres Frauentor zu Mühlhausen (Thüringen) mit Girlanden aus Kirmesfähnchen

Die Stadt Mühlhausen (Thüringen) rühmt sich mit der größten Stadtkirmes Deutschlands, dem seit 1877 von allen Kirchgemeinden gemeinsam gefeierten Kirchweihfest, der Mühlhäuser Kirmes. 2006 wurde die 129. Mühlhäuser Kirmes ausgerichtet. Die Gesamtleitung obliegt dem Traditionsverein Mühlhäuser Heimatfeste, dem die Bürgermeister der jeweiligen Kirmesgemeinden angehören und dem der Kirmesoberbürgermeister vorsteht. Aktuell bestehen 30 Kirmesgemeinden, die überwiegend auf die zur jeweiligen Stadtkirche gehörenden Viertel zurückzuführen sind. In der Kirmeswoche richtet jede Kirmesgemeinde ein eigenes Kultur- und Veranstaltungsprogramm aus. Kulminationspunkte sind die Kirmeszelte auf den jeweiligen Festplätzen. Stellenweise sind dort auch feste Häuser entstanden, die nur dem Zweck der Kirmesfeierlichkeiten dienen. Auf dem zentralen Festplatz, dem Blobach, ist traditionell ein Rummelplatz aufgebaut, der von verschiedenen Schaustellern und Bewirtungsbetrieben ausgerichtet wird und an dem am 2. Kirmes-Samstag ein Abschluss-Feuerwerk stattfindet.

Kirmeshöhepunkt ist der Kirmes-Umzug durch die Mühlhäuser Altstadt, der alljährlich Zehntausende Zuschauer anlockt. Er ist vergleichbar den Veddels-Umzügen des Rheinisch-Westfälischen Karnevals. Verschiedene politische und stadthistorische Themen werden von den Kirmesgemeinden und anderen, am Umzug beteiligten Vereinen auf Umzugswagen oder in Verkleidungen der Marschgruppen dargestellt. Eine wichtige Rolle beim Umzug und bei den Veranstaltungen der Kirmesgemeinden spielen auch die uniformierten Spielmannszüge. Sie sorgen mit lautstarken Klängen von Schellenbaum, Piccoloflöten, Trommeln und Fanfaren am Morgen des Kirmes-Sonntag dafür, dass alle Mühlhäuser und ihre Gäste rechtzeitig wach werden und bringen dem Oberbürgermeister ein Ständchen dar. Tradition hat auch der Lampion-Umzug der Kinder am Abend des Kirmes-Sonntag. Wie auf anderen Volksfesten wird während der Mühlhäuser Kirmes auch viel Alkohol, meist Bier, konsumiert. Das Speisenangebot ist meist deftig, z.B. Schweinshaxe mit Sauerkraut. Da die Mühlhäuser Kirmes zur Pflaumenzeit stattfindet, bieten die Bäckereien traditionell Pflaumenkuchen an. Stadt und Festplätze sind zur Kirmeszeit mit Girlanden geschmückt, die sich aus Fähnchen oder Papierkringeln zusammensetzen. Diese Kirmesketten werden meist von Schulen und Kindergärten zusammengeklebt. Die längste Kirmeskette wird zur Kirmes prämiert. Begleitend zur Kirmes finden seit neuerer Zeit auch der Altstadtlauf am Kirmes-Samstag und der Handwerkermarkt statt, der von den Mühlhäuser Museen auf dem Kristanplatz abgehalten wird.