Diskussion:Die PARTEI
"Die PARTEI wurde im Juli 2004 von Redakteuren des Satiremagazins Titanic gegründet" den Satz les ich jetzt schon zum 100ten mal in diesem Artikel.
Vordiskussion vor Neuformulierung (abgeschlossen)
Sorry, wird jetzt jedes Spaßprojekt verartikelt? In dem Fall bitte den Spaßgehalt ganz nach oben. --81.173.164.217 23:31, 3. Sep 2004 (CEST)
- (es folgte eine Änderung bei der Teile aus dem ersten und zweiten Absatz miteinander vertauscht wurden)
- Ich fühle mich geneigt, die Änderung rückgängig zu machen. Es ist, und das geht aus dem Artikel ganz klar hervor, nicht klar, ob es ein Spaßprojekt ist, oder nicht. Die Tatsache, daß man genügend Mitglieder gesammelt hat, und diese dem Bundeswahlleiter übergeben will, sprechen für eine ernsthafte Parteigründung und gegen ein Spaßprojekt. Die von Dir vorgenommene Umformulierung, die direkt im ersten Absatz auf die Gründung durch das Titanic-Magazin hinweist, verzerrt den Artikel, da er so den neutralen Standpunkt verliert. Denn der Leser bekommt so direkt im ersten Absatz den Eindruck, daß es sich definitiv um ein Spaßprojekt handelt.
- Laut den Richtlinien der Wikipedia soll der erste Absatz eine eigenständige kompakte Begriffserklärung sein. Dies war sie zuvor in meiner Version auch, dort stand eine Namenserklärung, sowie das wichtigste Ziel aus dem Programm. Wer die Partei wann gegründet hat, und wann die Webseite online ging sind Details, die m.E. NICHT in den ersten Absatz gehören. Sie befanden sich zuvor im zweiten Absatz. Dafür fehlt im ersten Absatz jetzt die wichtige Information über das Ziel, welches m.E. in die Kompakterklärung gehöret.
- Meines Meinung nach ist daher Deine Änderung unsinnig und widerspricht den Grundsätzen des Aufbaus eines Wikipedia-Artikels. Ich werde diese Diskussion hier weiterverfolgen und mich mit erfahreneren Wikipedianern beraten, und Deine Änderung ggf. rückgängig machen. Im übrigen gehören natürlich auch Spaßprojekte in Wikipedia, es ist eine Enzyklopädie, und nicht eine Sammlung "nur wichtiger Dinger". Immerhin hat die PARTEI bereits 700 Mitglieder. --Benutzer:Kju 00:11, 4. Sep 2004 (CEST)
- Zitat von Kju: "...die Gründung durch das Titanic-Magazin hinweist, verzerrt den Artikel, da er so den neutralen Standpunkt verliert". Das entspricht nun mal der Wahrheit. Und die Wahrheit ist neutral, würde ich mal behaupten. Außerdem hab ich bisher noch keinen objektiven Artikel über die PARTEI in irgendeiner Zeitung gesehen. Alle hoben hervor, dass es ein Spaßprojekt von Titanic ist, was man m.E. schon am Slogan erkennen kann. 700 Mitglieder würde ich übrigens nicht als viel erachten. Da hat so gut wie jeder lokale Sportverein mehr. --Reeno 00:25, 4. Sep 2004 (CEST)
- Aber dennoch bin ich der Meinung, daß weder Gründer, noch Vorsitzender noch Datum der Webseite in den ersten Absatz gehören. Dort sollte - wie es zuvor auch war - außer der Namensauflösung die wichtigsten Infos über den jeweiligen Begriff stehen, und das war in diesem Fall die Hauptforderung aus dem Parteiprogramm. Jetzt stehen unwichtige Dinge im ersten Absatz. Der Hinweis ("die neutrale Wahrheit") auf die Gründer war zuvor ja auch vorhanden, aber eben nicht im ersten Absatz. Nach meinem Verständnis ist der erste Absatz für eine Kurzdefinition da. --Kju 00:31, 4. Sep 2004 (CEST)
- Datei:Bildvorschau.jpg --Reeno 00:45, 4. Sep 2004 (CEST)
- Im übrigen finde ich die neue Formulierung auch sprachlich als holprig und wenig geglückt. Der Aspekt, daß die Titanic auch Parteiorgan ist, ist dabei ganz weggefallen. In meiner Version befasste sich ein eigenständiger Absatz mit den Gründern und dem Bundesvorsitzender der PARTEI. Dieser hätte gut um einen Hinweis "Daher häufen sich die Pressestimmen und Meinungen, daß die PARTEI nur ein Spaßprojekt der Titanic ist. Sonneborn äußert sich zu diesem Vorwurf nicht." ergänzt werden können. Damit wäre der Aspekt genügend beleuchtet, und wäre durchaus im zweiten Absatz gut aufgehoben. Bitte nochmal drüber nachdenken. Ich will mich nicht an meinen Text klammern, aber lesbar sollte es schon sein. (Und ja, ich muß leider meine Beiträge öfter mal korrigieren; in diesen Fällen hätte die Vorschau aber auch nicht geholfen). --Kju 00:48, 4. Sep 2004 (CEST)
- Aber dennoch bin ich der Meinung, daß weder Gründer, noch Vorsitzender noch Datum der Webseite in den ersten Absatz gehören. Dort sollte - wie es zuvor auch war - außer der Namensauflösung die wichtigsten Infos über den jeweiligen Begriff stehen, und das war in diesem Fall die Hauptforderung aus dem Parteiprogramm. Jetzt stehen unwichtige Dinge im ersten Absatz. Der Hinweis ("die neutrale Wahrheit") auf die Gründer war zuvor ja auch vorhanden, aber eben nicht im ersten Absatz. Nach meinem Verständnis ist der erste Absatz für eine Kurzdefinition da. --Kju 00:31, 4. Sep 2004 (CEST)
Hallo Kju,
eine Partei, die von einem Satiremagazin gegründet wurde und bisher nur ein satirisch zu verstehendes Programm vorweisen kann, hat eigentlich überhaupt keine enzyklopädische Bedeutung. Sobald diese Organisation tatsächlich eine Relevanz erreicht hat, kann man fundierte Artikel schreiben. Bisher kann man lediglich die Verlautbarungen von Titanic selbst zusammenfassend - diese erzwungene Einseitigkeit ist unbefriedigend und muss von vorneherein klar werden. Dass diese "Partei" jemals als Partei relevant wird, ist nicht zu erwarten.
Vielleicht wäre es erhellend, wenn Du aus heutiger sicht einen Artikel über Chance 2000 beginnst. Ist dort das Parteiprogramm hervorzuheben oder doch eher der Projekturheber Schlingensief?
--81.173.164.73 21:47, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ich kann hier eigentlich nur feststellen, daß Du Dich a.) ohne Grund hinter einer IP-Adresse versteckst (obwohl ich weiß wer dahinter steckt), und b.) hier die ganze Zeit versuchst nur Deine eigene Meinung durchzudrücken welche offenbar deutlich kontra "Die PARTEI" eingestellt ist. Traurig finde ich die Entblößung dafür den Begriff der "enzyklopädischen Bedeutung" heranzuholen, zumal Du damit beweist, daß Du recht wenig von den Zielen und Idealen von Wikipedia verstanden hast. Wikipedia hat keine Grenzen, ein Artikel kostet nicht an und für sich Geld. Wikipedia wird nicht dicker und braucht mehr Bände, weil neue Artikel hinzukommen. Und Wikipedia lässt sich jederzeit ändern, ohne daß es etwas kostet. Wikipedia dokumentiert genauso Zeitgeschehen wie bereits vergangenes. Der richtige Moment einen Artikel anzulegen ist in dem Moment, wo sich jemand für das Thema interessiert. Und daß sich offenbar diverse Teilnehmer für die PARTEI interessieren zeigt sich schon an den vielfältigen Änderungen an diesem Artikel durch diverse Personen. Und diese arbeiten daran, daß dieser Artikel immer den aktuellen Stand des Wissens dokumentiert. Und momentan weiß niemand ob und wohin die PARTEI sich entwickelt, aber sie ist zumindest derzeit relevant. Und wenn sich herausstellt, daß aus der PARTEI nichts wird, dann wird das auch irgendwann hier stehen, und dennoch haben wir einen Artikel der dokumentiert, was die PARTEI war, was sie wollte und warum sie gescheitert ist. Der Artikel trägt also selbst dann zum Weltwissen bei, und das ist der große Vorteil von Wikipedia. Hier kann alles rein, weil Wikipedia keine Grenzen hat. Es geht bereits genug Wissen verloren, weil es niemand aufbewahrt weil es unwichtig erscheint. Wenn Du glaubst eine Enzyklopädie zu brauchen die nur "wertige" Themen bespricht, dann bist Du bei Wikipedia falsch. Hör bitte auf Artikel zu manipulieren und diesen eine negative Färbung zu geben, nur weil Du ein Thema nicht magst. --Kju 21:55, 6. Sep 2004 (CEST)
- Da Du ja weißt, wer ich bin, weißt Du ja auch, bei wem ich mich über die Zielsetzungen der Wikipedia unterhalten habe. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer qualitativ hochwertigen Enzyklopädie, kein freier Webspaceprovider. Aber das ist Metadiskussion, also lassen wir das.
- Da sich Menschen für "Die Partei" interessieren, sollten wir Ihnen die Infos an die Hand geben. Die Partei ist nun mal ein Projekt der Titanic, die alle paar Monate solche Spaßprojekte veranstaltet, um die Auflage zu steigern. Einfach über diesen Fakt hinwegzugehen oder ihn hinter solchen Formulierungen wie "Parteiorganen" zu verstecken, wäre ein Bärendienst am Leser.
- Ich bin ganz und gar nicht "kontra" Die Partei, ich lese gerne Titanic und bin sehr gespannt, was Sonneborn da wieder veranstalten wird. --81.173.131.134 14:49, 7. Sep 2004 (CEST)
die PARTEI: Satire oder Ernst.
Ganz einfach: Das ist Satire, also Ernst. (Götz, yesman at ethikrat.de)
Wahlen in nrw
Diese Partei ist kein Spaßprojekt, da heute im WDR bei "Hart aber Fair" kam, dass in NRW über 1000 Menschen diese Partei gewählt haben. Tobias Rütten
- Die Logik leuchtet mir ein: Es ist auszuschliessen, dass in NRW über 1000 Leute Spass verstehen. ;o) --Eike sauer 10:12, 26. Mai 2005 (CEST)
Bundestagswahl 2005
"Bei den Sitzungen der Landeswahlausschüsse am 19. August wurden jedoch nur in Berlin und Hamburg Landeslisten der PARTEI zugelassen. In den anderen Bundesländern wurden nicht genügend Unterstützungsunterschriften gesammelt."
Das ist imho falsch und trifft nur auf die APPD und nicht DIE PARTEI zu. Wer weiß was genaues? Ned 13:39, 4. Sep 2005 (CEST)
- Das haut schon hin. Siehe die Aktion "So wählt man Die PARTEI: Wahlpatenschaften gesucht!" auf [1]... --Eike 21:12, 4. Sep 2005 (CEST)
"rekursives akronym"
imho ist "die PARTEI" kein rekursives akronym, da der begriff "partei" in der abkürzung ja eine andere bedeutung hat.
- Seh ich auch so. Solang die PARTEI nichts anderes verkündet. --Eike 20:28, 9. Sep 2005 (CEST)
- also zumindest endrekursiv Philippluke 21:25, 12. Sep 2005 (CEST)
HLX ...
... hat meines Wissens bestritten, daß Geld an die PARTEI, Titanic oder sonst jemanden geflossen ist; der "sechsstellige Betrag" ist demnach wohl kaum als wahr anzunehmen [2]. --Pangloss Diskussion 02:06, 12. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Satire
Wikipedia ist der Versuch eine ernsthafte Enzyklopädie aufzustellen, aber kein Ort für Satire. Sicherlich kann und soll auch über Satirisches berichtet werden, solange es relevant ist, aber es soll selber keine Satire sein.
Daher kann der Artikel imho so, besonders im Abschnitten "Die Partei und Titanic", so nicht bleiben, sondern muss umfassend geändert werden. Entlang der inhaltlichen Richtschnur, dass DIE PARTEI ein Projekt von Mitarbeitern der Zeitschrift Titanic ist, das ironisch und satirisch das politische System kritisiert. Aber es darf hier imho nicht die Satire der Titanic weitergeführt werden.
- Hm. Natürlich ist es richtig, dass wir keinen satirischen Artikel schreiben dürfen, der Artikel darf aber schon satirische Aktionen beschreiben oder satirisch gemeinte Zitate widergeben, denke ich. Ich hab mir den genannten Abschnitt angekuckt und kann ihn so schlimm nicht finden. Was würdest du denn konkret anders machen? --Eike 18:12, 16. Apr 2006 (CEST)
Zitat
habe einen kleinen Zusatz zum Ulbricht-Zitat angefügt, nur um Missverständnisse auszuschließen.