Zum Inhalt springen

Ellhofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2006 um 15:32 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten: korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Ellhofens Deutschlandkarte, Position von Ellhofen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heilbronn
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 189 m ü. NN
Fläche: 5,86 km²
Einwohner: 3352 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 572 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 7,8 %
Postleitzahl: 74248 (alt: 7101)
Vorwahl: 07134
Kfz-Kennzeichen: HN
Gemeindeschlüssel: 08 1 25 024
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchplatz 1
74248 Ellhofen
Offizielle Website: www.ellhofen.de
E-Mail-Adresse: info@ellhofen.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Rapp
Lage der Gemeinde Ellhofen
im Landkreis Heilbronn

Ellhofen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Ellhofen liegt im Tal der Sulm.

Nachbargemeinden

Nachbarstädte und -gemeinden sind Weinsberg im Westen und Norden, Obersulm im Osten und Lehrensteinsfeld im Süden, alle zum Landkreis Heilbronn gehörend. Eine kleine Ellhofener Exklave befindet sich nordöstlich der eigentlichen Gemeinde zwischen Weinsberg-Wimmental, Obersulm und Bretzfeld (Hohenlohekreis). Zusammen mit Eberstadt, Lehrensteinsfeld und Weinsberg bildet Ellhofen den Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“ mit Sitz in Weinsberg.

Geschichte

Ellhofen wird im Öhringer Stiftungsbrief über die Gründung des Öhringer Chorherrenstiftes durch Bischof Gebhard II. von Regensburg im Jahre 1037 erstmals erwähnt. Die Hälfte Ellhofens befand sich zu dieser Zeit bereits im Besitz dieses Stifts. Gericht und Vogtei und damit die Obrigkeit über Ellhofen lagen vor der Mitte des 14. Jahrhunderts bei den Herren von Neuenstein, die dem Öhringer Stift 1354 drei Viertel am Gericht und an der Vogtei verkauften. Das restliche Viertel gelangte 1356 über Wolf von Stein, der es von seinem Schwiegervater Konrad von Neuenstein geerbt hatte, an Engehard von Weinsberg.

Nach Aufhebung des Stifts in der Reformation wurden seine Güter und damit auch sein Ortsanteil an Ellhofen von den Grafen von Hohenlohe verwaltet, die schon zuvor als Vögte das Stift in Ellhofen vertreten hatten. Der Weinsberger Anteil ging in zwei Etappen 1412 und 1450 zunächst an die Kurpfalz und 1504 schließlich an Württemberg, das seinen Anteil 1755 dem Oberamt Weinsberg zuordnete. Obwohl nur im Besitz des geringeren Anteils an Ellhofen, gelang es Württemberg dennoch, seine Rechte in Ellhofen mehr und mehr zu erweitern. Nach jahrzehntelangen Streitigkeiten zwischen Hohenlohe und Württemberg wurde im Weinsberger Abschied aus dem Jahre 1567 die landesfürstliche und hohe Obrigkeit über Ellhofen den Württembergern zugestanden. Auch in der Folgezeit kam es jedoch immer wieder zu Streit zwischen den beiden Ortsherrschaften.

Im Zuge der Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses von 1806 kam auch der hohenlohische Teil Ellhofens an Württemberg. Nach der Auflösung des Oberamtes Weinsberg wurde der Ort 1926 dann dem Oberamt und späteren Landkreis Heilbronn zugeordnet.

Religionen

In Ellhofen gibt es eine evangelische Kirchengemeinde (seit 1952, vorher Filial der Weinsberger Kirchengemeinde) mit Kirchengebäude von 1498 und eine neuapostolische Kirchengemeinde. Für die katholischen Christen ist die katholische Kirchengemeinde in Wimmental zuständig. Es gibt aber in Ellhofen ein eigenes katholisches Kirchengebäude.

Einwohnerentwicklung

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 12. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.

Ellhofen von Norden. Im Hintergrund Lehrensteinsfeld

Wappen und Flagge

Blasonierung: In Blau zwei schräggekreuzte silberne Schlüssel mit nach unten und auswärts gekehrten Bärten.

Die Flagge der Gemeinde ist Weiß-Blau.

Der Schlüssel ist das Attribut des heiligen Petrus. Die Schlüssel im Ellhofener Wappen sind seit 1844 in Gemeindesiegeln festzustellen. Sie können sowohl auf Petrus als Mitpatron der Ellhofener Kirche als auch auf das Stift in Öhringen bezogen werden, das seit dem 11. Jahrhundert in Ellhofen Besitz hatte und den heiligen Petrus und Paulus geweiht war.

1938 wurden die Schlüssel erstmals zu Wappenfiguren des Ellhofener Wappens. Die Wappenfarben wurden ebenfalls 1938 von der württembergischen Archivdirektion vorgeschlagen. Wappen und Flaggenfarben wurden der Gemeinde am 25. März 1963 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen.

Partnergemeinde

Partnergemeinde Ellhofens ist das italienische Peccioli (Provinz Pisa, Toskana).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa ist die evangelische Pfarrkirche Ellhofens. Sie beherbergt den Ellhofener Altar, einen bedeutenden Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Ellhofener Karnevalsverein, die Sulmtalnarren mit ihrer Symbolfigur Till, veranstaltet in jedem Jahr zur Faschingszeit einen Umzug sowie diverse Prunksitzungen. Am ersten Wochenende des Monats September veranstaltet der Musikverein Ellhofen die Ellhofener Straßenkärwe rund um den Kirchplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ellhofen ist ein traditionsreicher Weinbauort im Weinbaugebiet Baden-Württemberg, dessen Lagen zu den Großlagen Staufenberg und Salzberg im Bereich Württembergisch-Unterland gehören. Der Weinbau im Ort ist seit 1264 überliefert. Die Ellhoferin Petra Seiter war 1989/90 Württembergische Weinkönigin.

Verkehr

Ellhofen liegt beim Autobahnkreuz Weinsberg an der A 81 (WürzburgGottmadingen), Ausfahrt Weinsberg/Ellhofen. Die Bundesstraße B 39 sowie die Hohenlohebahn (HeilbronnCrailsheim), auf der heute sowohl die Stadtbahn Karlsruhe als auch RegionalExpress-Züge fahren, führen durch den Ort; die Stadtbahn Karlsruhe fährt bis Öhringen. Ellhofen verfügt über die zwei Haltestellen Bahnhof und Gewerbegebiet Weinsberg/Ellhofen.

Ansässige Unternehmen

Größter Arbeitgeber in Ellhofen ist die Firma SPAR Handels AG, die hier seit Jahrzehnten ein Großlager (sowie einen Eurospar-Markt) unterhält und über 700 Arbeitsplätze bietet. Nach der vom Bundeskartellamt im Jahr 2005 genehmigten Übernahme der deutschen SPAR durch EDEKA sollen nur Teile des Ellhofener Standorts mit etwa 300 bis 400 Arbeitsplätzen weiterbetrieben werden (Stand Mitte Dezember 2005).

Medien

Über das Geschehen in Ellhofen berichtet die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ausgabe für das Weinsberger Tal (WT).

Bildung

In Ellhofen befindet sich die Johann-Dietz-Grundschule. Daneben gibt es drei Kindergärten (je einen kommunalen, evangelischen und römisch-katholischen Kindergarten).

Quellen


Literatur

  • Wolfram Angerbauer: Ellhofen : 1037 bis 1987. Gemeindeverwaltung Ellhofen, Ellhofen 1988