Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Alt02
Diese Seite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalensperrseite.
Statistik
-
Meldungen auf WP:VM
(absolut) -
Kilobyte auf WP:VM
(absolut) -
Meldungen auf WP:VM
(relativ) -
Kilobyte auf WP:VM
(relativ) -
Relation Kilobyte/Meldungen
-
Meldungen und Kilobyte
(absolut) -
Nach Wochentagen
(absolut) -
Feiertage/Jahreswechsel
2006/07
whois-Link mit in Vandalen-Vorlage?
Hi Folks. Was spricht dafür/dagegen, einen Link auf eine whois-Abfrage wie beispielsweise auf dnsstuff.com in die Vorlage:Vandale mit aufzunehmen? Ich benutze die häufig, muss dann aber immer die IP kopieren und dort danach suchen... Grüssle, --Gnu1742 13:09, 27. Aug 2006 (CEST)
- dann müssen wir aber eine eigene Vorlage für IP-Vandalen einführen (gibts glaub ich auf ja:). Ansonsten sehr praktisch und spricht nix dagegen --schlendrian •λ• 13:13, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, es soll ja auch angemeldete Vandalen geben;-). Gäbe es bei Vorlagen die Möglichkeit auf reguläre Ausdrücke zu testen, könnte man das elegant abfangen. Ansonsten könnte man aber auch einfach Brain v1.0 verwenden und von selbst feststellen, daß das hier unsinnig ist... --Gnu1742 13:23, 27. Aug 2006 (CEST)
- in jeder Vorlage für einen Benutzer einen "falschen" Link drin zu haben ist aber arg nervig und provoziert bei Computer-unerfahrenen Strinrunzeln, Brain 1.0 hin oder her. Wie lang würde denn so ein regulärer ausdruck werden? Man sollte auch an die länge des Quelltextes denken. in en: gibt es schön abschreckende Beispiele von im Quelltext 3 zeilen langen sigs, sowas sollte wohl auch vermieden werden. Da sind 2 seperate Vorlagen wohl die beste lösung --schlendrian •λ• 13:27, 27. Aug 2006 (CEST)
- Dank Benutzer:CyRoXX Hilfe habe ich eine Lösung gefunden. Wenn Grossgeschriebenes Argument gleich dem Kleingeschriebenen Argument handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine IP, ansonsten um einen Benutzer. Damit gibt es zwar immer noch die Möglichkeit, daß da ein falscher Link kommt, aber nur in den seltensten Fällen. Ich war dann mal so mutig und habs eingebaut. Grüssle, --Gnu1742 21:37, 27. Aug 2006 (CEST)
- scheint zu funktionieren. Respekt --schlendrian •λ• 21:47, 27. Aug 2006 (CEST)
- Dank Benutzer:CyRoXX Hilfe habe ich eine Lösung gefunden. Wenn Grossgeschriebenes Argument gleich dem Kleingeschriebenen Argument handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um eine IP, ansonsten um einen Benutzer. Damit gibt es zwar immer noch die Möglichkeit, daß da ein falscher Link kommt, aber nur in den seltensten Fällen. Ich war dann mal so mutig und habs eingebaut. Grüssle, --Gnu1742 21:37, 27. Aug 2006 (CEST)
- Auch von mir Gratulation mit dieser Idee! Ist wirklich eine Bereicherung. --Stefan69 16:39, 3. Sep 2006 (CEST)
- in jeder Vorlage für einen Benutzer einen "falschen" Link drin zu haben ist aber arg nervig und provoziert bei Computer-unerfahrenen Strinrunzeln, Brain 1.0 hin oder her. Wie lang würde denn so ein regulärer ausdruck werden? Man sollte auch an die länge des Quelltextes denken. in en: gibt es schön abschreckende Beispiele von im Quelltext 3 zeilen langen sigs, sowas sollte wohl auch vermieden werden. Da sind 2 seperate Vorlagen wohl die beste lösung --schlendrian •λ• 13:27, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, es soll ja auch angemeldete Vandalen geben;-). Gäbe es bei Vorlagen die Möglichkeit auf reguläre Ausdrücke zu testen, könnte man das elegant abfangen. Ansonsten könnte man aber auch einfach Brain v1.0 verwenden und von selbst feststellen, daß das hier unsinnig ist... --Gnu1742 13:23, 27. Aug 2006 (CEST)
Beim Basteln meiner Signatur habe ich auch noch eine "Spezialvorlage" gemacht. Wie gefällt euch das?Vorlage:Vandale1 *g*(Aber diese Vorlage bitte nicht SLA oder so löschen, danke) Ciao, --Stefan69 22:33, 31. Aug 2006 (CEST)Ich ziehe die Frage zurück. Ein User hat gutgemeint meine spez. Vandalen-Vorlage editiert, der ganze Witz (oer Unsinn ;) ist verloren gegangen. Durch die Spielerei an meiner neuen Signatur habe ich an einer spaßigen Variante der Vandalen-Vorlage gedacht, die man für die ganzen Diesel/Igel/Kneipenschläger gebrauchen könnte. Ciao, --Stefan69 16:39, 3. Sep 2006 (CEST)
- @Gnu1742: Probleme gibt es eben nur, wenn ein Benutzername nicht mit einem Buchstaben beginnt (etwa 217. und 6ecken1elfer; sry, kann die genauen Namen der beiden Benutzer grad nicht nennen)denn bei Zahlen und Sonderzeichen gibt es bekanntlich keine "Groß- und Kleinschreibung". --CyRoXX (? ±) 18:55, 1. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich nur, wenn keine Buchstaben im Namen vorkommen, da ja laut Doku lc und uc den gesamten String konvertieren: 6ECKEN1ELFER != 6ecken1elfer. Bei dieser Pseudo-IP hast du recht, aber ich finde, damit kann man leben. Eine Lösung mit regexps würde deutlich mehr Serverlast erzeugen. --Gnu1742 19:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hachja, du hast ja recht. Hab ich noch nichmal 'nen Überblick über meine eigene Lösung. Aber das liegt wohl daran, dass ich grad fast ausschließlich an nem Problem mit meinem PC werkele ;-) Ich finde auch, dass keine regulären Ausdrücke notwendig sind, denn sie bringen noch nicht mal einen Vorteil: Die Pseudo-IP würde auch mit Hilfe von RegEx immer noch als IP erkannt. --CyRoXX (? ±) 19:11, 1. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich nur, wenn keine Buchstaben im Namen vorkommen, da ja laut Doku lc und uc den gesamten String konvertieren: 6ECKEN1ELFER != 6ecken1elfer. Bei dieser Pseudo-IP hast du recht, aber ich finde, damit kann man leben. Eine Lösung mit regexps würde deutlich mehr Serverlast erzeugen. --Gnu1742 19:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- @Gnu1742: Probleme gibt es eben nur, wenn ein Benutzername nicht mit einem Buchstaben beginnt (etwa 217. und 6ecken1elfer; sry, kann die genauen Namen der beiden Benutzer grad nicht nennen)denn bei Zahlen und Sonderzeichen gibt es bekanntlich keine "Groß- und Kleinschreibung". --CyRoXX (? ±) 18:55, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz euer Problem, die Vorlage funktioniert doch einwandfrei, auch mit Zahlen und Sonderzeichen als Anfang:
- 69Stefan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- *..789-69 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- 1234567789 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Ok, bei den 2 letzten erscheint fälschlicherweise das Whois-Feld. Das kann man aber verschmerzen. --Stefan69 16:53, 3. Sep 2006 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Verschmerzbar ist es wohl. Ich wollte lediglich den Ausdruck von Gnu1742 "Möglichkeit, daß da ein falscher Link kommt" für alle verständlich und näher erläutern, damit jeder das zu erwartende "Problem"potenzial einschätzen kann. --CyRoXX (? ±) 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar. Ich verstehe. Ciao, --Stefan69 15:50, 10. Sep 2006 (CEST)
- Da stimme ich dir zu. Verschmerzbar ist es wohl. Ich wollte lediglich den Ausdruck von Gnu1742 "Möglichkeit, daß da ein falscher Link kommt" für alle verständlich und näher erläutern, damit jeder das zu erwartende "Problem"potenzial einschätzen kann. --CyRoXX (? ±) 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Beschwerde gegen Vom Bordstein bis zur Skyline
Hallo,
Ich habe bereits eine E-Mail an die Wikipedia-Hotline (info-de@wikimedia.de) geschrieben und von Herrn Michael Diederich die Antwort erhalten, ich soll mich hier wenden. Leider kann ich nicht auf der Hauptseite schreiben, da steht bei mir 'nur Quelltext betrachten', darum schreibe hier.
--Ich möchte mich hiermit über das Verhalten von Benutzer:Vom Bordstein bis zur Skyline beschweren. Ich habe vor einigen Tagen als neue Wikipedianer ein Konto angelegt und ein paar Beiträge geschrieben. Am nächsten Tag sehe ich, daß alle meine Beiträge von ihm gelöscht und er mich auf meiner Diskussionsseite unter anderem droht, Zitat "Leute wie du kriegen normalerweise übelst auf die Fresse" und mich anzeigen will. Siehe diese Seite Stein11.
Ich möchte sagen, daß ich diesen Benutzer überhaupt nicht kenne, geschweige ihm zuvor etwas angetan zu haben.
Ich habe schon als IP-Nummer einige Beiträge editiert, aber aufgrund der besseren Übersicht jetzt ein Konto angelegt. Mir ist sowas noch nie passiert. Das einzige, daß man mir vorwerfen kann, ist, daß ich mir seine Benutzerseite (wie andere Seiten auch) aus Interesse angesehen habe und auf seiner Unterseite so mutig war, einer seiner Vorlagen zu ergänzen. Falls das nicht erlaubt ist, bitte ich um Entschuldigung.
Herr Diederich hat mir aufgrund dieses Verhaltens stark empfohlen, meinen Kontonamen umzuändern um vor weiteren Angriffen geschützt zu sein. Ich werde auf seinen Vorschlag eingehen, aber gleich ein neues Konto anlegen müssen. Aber vorher wollte ich das hier öffentlich bekannt geben. Ich bin über diese Aggression sehr traurig und fassungslos.
mfg Peter Stein. --Stein11 15:54, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Stein11. Ad 1: Leider konntest du nicht direkt auf Wikipedia:Vandalensperrung schreiben, da diese für anonyme und 'neue' Mitarbeiter gesperrt ist. In wenigen Tagen kannst du, wenn du nicht mehr zu neu bist, da auch schreiben, bis dahin ist diese Seite schon die richtige Stelle. Ad 2: Der von dir benannte Benutzer steht gewissermaßen unter Beobachtung und wurde schon mehrfach für ähnliche Dinge gesperrt. Es sei dir versichert, daß eine derartige Ausdrucksweise hier mißbilligt wird und bei weiteren Verstößen Konsequenzen gezogen werden. Beste Grüsse, --Gnu1742 16:15, 3. Sep 2006 (CEST)
- (Gnu1742: Ich war so freie und habe das mal auf die WP:VS Hauptseite kopiert. Hoffentlich passt das. Ciao --Stefan69 16:44, 3. Sep 2006 (CEST))
- Basst scho. Ich füg noch einen Kommentar für Benutzer:Stein11 ein, daß er weitere Statements wiederum hier äußern kann. --Gnu1742 16:54, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ok, Danke. Aber ich muss mich selbst kritisieren. Ich hätte dich vorher fragen sollen, ob ich deinen Beitrag mitverschieben darf. Ciao, --Stefan69 17:34, 3. Sep 2006 (CEST)
- Basst scho. Ich füg noch einen Kommentar für Benutzer:Stein11 ein, daß er weitere Statements wiederum hier äußern kann. --Gnu1742 16:54, 3. Sep 2006 (CEST)
- (Gnu1742: Ich war so freie und habe das mal auf die WP:VS Hauptseite kopiert. Hoffentlich passt das. Ciao --Stefan69 16:44, 3. Sep 2006 (CEST))
Diskussionsseite Vandalensperrung
Der obige Hinweis auf der Diskseite ist mit vor vielen Tagen etwas unangenehm aufgefallen:
"Diese Seite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalensperrseite."
Jetzt haben wir so einen klassischen Fall einer Vandalenmeldung (siehe oben): Die Hauptseite ist ja halbgesperrt. Wo sollen IP's bzw. frisch angemeldete WikiUser Vandalismus melden, wenn sie es auf der Hauptseite nicht können und auf der Disk-Seite nicht dürfen? Auf der Wikipedia:Hilfe Seite? Wir sollten für diese User eine Alternative anbieten. --Stefan69 17:03, 3. Sep 2006 (CEST)
- Versuchen wir es erstmal anders zu lösen... -- Tobnu 17:06, 3. Sep 2006 (CEST)
- Und falls es nicht klappt, sollten wir in der Tat die obige Meldung dahingehend abändern, daß wohlmeinende Melder, die einfach noch nicht auf der Projektseite schreiben dürfen, nicht abgeschreckt werden, denn ich denke, Stein11 hat alles richtig gemacht. --Gnu1742 17:12, 3. Sep 2006 (CEST)
Wunsch
nicht jeder Sperrwunsch kann evtl. aus Sicht eines Admins (weibl,/männl) realisiert werden können, doch wäre es wünschenswert, wenn dann jemand zumindest hinter den Eintrag schreiben würde, dass man die Sperre nicht für sinnvoll hält. Ansonsten hat der Antragsteller das Gefühl, man redet an eine Wand. Ich beantrage ja keine Sperre, wenn ich nicht die WP schützen möchte.--1000 18:31, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hi 1000. Ich kann deinen Ärger gut verstehen, tut mir leid, daß ich da kein Statement abgegeben habe. Ich möchte in diesem Editwar keine Sperrungen aussprechen, da ich dort selber involviert war und das dann doch ein Geschmäckle bekommen könnte. Ich habe aber jetzt meine Co-Admins nochmal drauf aufmerksam gemacht. Grüsse, --Gnu1742 18:41, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort; ich hatte eigentlich gedacht, dass der IPler Einsicht zeigt, aber er macht hurtig weiter. Ich will mich nicht weiter damit befassen und halt mich zukünftig raus. Grüsse--1000 18:47, 3. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, da habe ich wohl was übersehen (habe mir nur drei der Artikel angesehen). Auf welchem war denn der edit-war?? Gruß, JHeuser 19:00, 3. Sep 2006 (CEST)
- Die Person müht sich um alle Landkreis Daun Gemeinden; siehe bitte meine Anmerkung auf der Meta-Seite.--1000 19:02, 3. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, da habe ich wohl was übersehen (habe mir nur drei der Artikel angesehen). Auf welchem war denn der edit-war?? Gruß, JHeuser 19:00, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort; ich hatte eigentlich gedacht, dass der IPler Einsicht zeigt, aber er macht hurtig weiter. Ich will mich nicht weiter damit befassen und halt mich zukünftig raus. Grüsse--1000 18:47, 3. Sep 2006 (CEST)
7.9.
Der 7.9. steht zwar als archiviert in der Versionshistorie, taucht aber im entsprechenden Archiv nicht auf. --84.184.113.105 10:38, 8. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, kann das bitte jemand herstellen? Shmuel haBalshan 11:37, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da muss sich ein Admin drum kümmern. Das Archiv ist nämlich komplett für´s Bearbeiten gesperrt (was auch sinnvoll ist). -- ChaDDy ?! +/- 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)
- erl. --schlendrian •λ• 15:37, 8. Sep 2006 (CEST)
- Da muss sich ein Admin drum kümmern. Das Archiv ist nämlich komplett für´s Bearbeiten gesperrt (was auch sinnvoll ist). -- ChaDDy ?! +/- 15:33, 8. Sep 2006 (CEST)
Meinungsbildung erweiterte Vandalenvorlage (Open Proxy)
Hallo! Ich habe unter Benutzer:Stefan69/Vorlage1 eine erweiterte Vorlage der Vorlage:Vandale gemacht, und zwar mit dem Zusatzlink, ob es sich bei der IP um einen eventuellen Open-Proxy handeln könntet.
(Hinweis: Die IP "207.36.196.108" ist von einem Admin gesperrter Open-Proxy)
Was haltet ihr davon? Vielleicht kennt jemand eine zuverlässige Black-Spam-Liste. Ich habe auch noch diesen Link gefunden:dsbl.org
Wäre fein euer Kommentar zu lesen. Ciao, --Stefan69 18:46, 10. Sep 2006 (CEST)
- Äh, fragt diese Seite nicht eher ab, ob die entsprechende IP als SPAM-mail-Versender (Open Relay) fungiert? Das hat doch mit einem Proxy nichts zu tun?!? Grüssle, --Gnu1742 18:51, 10. Sep 2006 (CEST)
- In Wahrheit habe ich keine Ahnung, darum frage ich hier. Den Link habe ich auf DNS-Stuff gefunden. Ich bin da kein Experte, aber es müßte doch eine Liste mit offenen Proxies geben. Eventuell könnte man die Open-Proxy-Frage zu Google verlinken. Wenn die IP dort auf div. Proxy- oder Spamseiten aufscheint, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen offenen Proxy. --Stefan69 18:57, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ah, OK. Also: Der von dir vorgeschlagene Link ermittelt an Hand von diversen Anti-Spam-Diensten, ob eine IP als Open Relay gelistet ist, was etwas anderes ist als ein Offener Proxy (es geht halt darum, von wem du deine letzte 'V+i+a+g+r+a cheap'-Mail bekommen hast). Ist für Open-Proxies ungeeignet, insbesondere in deinem Beispiel steht auch überall ein 'not listed' (abgesehen von PTR, dem grundlegenden DNS-Eintrag). Aber die google-Idee hat schon was für sich... --Gnu1742 19:03, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ok. Also nicht so geeignet. Alternative: IP [218.150.111.14] ist zB. ein definitiver Open-Proxy (auf einer geheimen Liste gefunden).
- Abfrage auf NNtime.com: Wenn Ergebnis positiv, dann ist die IP ein offener Proxy. Vielleicht kennt ja jemand hier einen guten Link. Ciao. --Stefan69 19:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ergänzung - Anderer Open-Proxy-Link (zB [218.150.111.14]):
- www.ordb.org -> scheint eventuell zu taugen. --Stefan69 21:04, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ergänzung - Anderer Open-Proxy-Link (zB [218.150.111.14]):
- Oder man könnte auf die englischsprachige IP-Block-List zugreifen. Die Jungs dort sind ja auch wahrscheinlich fix. Und anhand der Größe von en.wikipedia.org wird dort sicherlich mehr mit offenen Proxies vandaliert. Nur so ein Gedanke --Stefan69 21:08, 10. Sep 2006 (CEST)
Whois-Link
Btw, ich wäre für diesen anderen DNS-Stuff Whois Link in der Vandalenvorlage:
alt: whois jetzt
alternativ: whois komprimiert + Ortsangabe
Ciao, --Stefan69 18:53, 10. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat übersichtlicher, allerdings hat die unübersichtlichere/ausführlichere Seite m.E. den Vorteil, daß man auf Mausklick die Abuse-Addressen erhält. Die Ortsangabe ist auch mit Vorsicht zu geniessen: Meine IP ergibt, daß ich in Berlin sitze, allerdings war ich dort seit 8 Jahren nicht mehr. --Gnu1742 18:57, 10. Sep 2006 (CEST)
- Hallo. Gut, die Ortsangabe ist vielleicht mit Vorsicht zu genießen, wie dein Beispiel ergeben hat. Aber: Auf dem neuen, alternativen Whois ist unten ein Link zum jetzigen Whois (samt Abuse-Anschrift). Somit wäre der alternative Link kein Nachteil. --Stefan69 19:12, 10. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt auch wieder... Ich bin da unentschieden, meinetwegen auch der andere Link. Grüssle, --Gnu1742 19:16, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde gerne so mutig sein und testhalber den Link ändern. Natürlich mit einer Erklärung auf der Vorlage:Vandale-Seite, was die Änderung ist. Wenn sich zu starker Widerstand formiert, können wir den Link reverten. Was sagst Du? --Stefan69 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)
- Mach et, Stefan:) --Gnu1742 19:52, 10. Sep 2006 (CEST)
- "Otze hat gemacht". Danke und Ciao --Stefan69 20:12, 10. Sep 2006 (CEST)
- Mach et, Stefan:) --Gnu1742 19:52, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde gerne so mutig sein und testhalber den Link ändern. Natürlich mit einer Erklärung auf der Vorlage:Vandale-Seite, was die Änderung ist. Wenn sich zu starker Widerstand formiert, können wir den Link reverten. Was sagst Du? --Stefan69 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)
Aus Schulen stammender Vandalismus?
Gibt es eigentlich eine Statistik, ob man die IP-Adressen zu bestimmten Zeitpunkten öfters sperren muss, zum Beispiel Schulpausen? Ist wirklich nachvollziehbar, was aus dem Bereich der Schulen kommt? -- Simplicius ☺ 06:43, 11. Sep 2006 (CEST) PS Ich hab nix gegen Schüler, die zahlen später mal meine Rente.
- In den Pausen muss man weniger sperren, weil die dann nicht in den Computerräumen sind. --Philipendula 09:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Eine formelle Statistik gibt es nicht. Allerdings kann man das teilweise aus Gardinis Vandalenstatistiken nach Wochentag ablesen. Während man vielleicht davon ausgehen könnte, dass Vandalen ja am Wochenende mehr Zeit hätten, liegen die tatsächlichen Hochzeiten aber in den Werktagen. -- sebmol ? ! 09:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Würde mich sehr interessieren! mfg,Gregor Helms 12:25, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab's angefangen, aber das wird nichts, das sind einfach zu viele. Und automatisch per Script Spezial:Log/block abtasten geht wohl auch nicht, da große Open-Proxy-Sperraktionen die Zahlen verfälschen würden. --ארגה · ‽ · Gardini 13:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Wenn man die Beiträge von "Schulen ans Netz"-IPs durchsieht ergibt sich ein trauriges Bild. Weissbier 07:18, 12. Sep 2006 (CEST)
- Sicher ist das wohl wahr, aber es gibt immer schwarze Schafe. Bei den Schülerinnen und Schülern sind es halt besonders viele. Ich denke auch, dass hier Handlunsgbedarf besteht, aber die Schülerinnen und Schüler vollständig auszuschließen halte ich für verkehrt. Auf jeden Fall sollte man nicht von Wenigen auf die Allgemeinheit schließen. Es gibt auch sehr konstruktive Schülerinnen und Schüler in der Wikipedia. -- Micha2564 16:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Eben. Aber so habe ich Simplicius Anfrage auch nicht verstanden. Man muss auch sehen, dass Schülervandalismus wie "fick**" in einem Artikel zwar störend ist, aber schnell entdeckt wird. Viel schlimmer ist doch inhaltlicher, verschleierter Vandalismus mit falschen Informationen. Das macht viel mehr Arbeit und Scherereien, aber das sagt keine Statistik aus. Julius1990 19:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gefragt, ob man da was belegen kann. Ich habe eigentlich nicht gesagt, dass es überhaupt belegt ist.
- Manche IPs mögen vielleicht feste Schul-IPs sein, aber ein eventueller Promille-Anteil allein rechtfertigt so eine Annahme noch nicht.
- Deswegen fragte ich mal nach Belegen. -- Simplicius ☺ 20:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Verschiebung von Vandalensperrung
- Doch Markus, das ist ein Wiki, da findet man einen Konsens durch Diskussionen und nicht durch Entscheidungen a la Gutsherrenart. Das addieren von Vergehen ist 1. quatsch. 2. Müssten bei einem Editwar beide gesperrt werden. 3. Normalerwird Weise der Artikel gesperrt und nicht die Benutzer (dazu hat von Euch Admins bisher noch keiner was gesagt, wahrscheinlich wisst ihr selber warum) und 4. steht eine inhaltliche Bewertung des Edits noch aus und ich bezweifle mal das Benutzer Jergen, Irmgard und du dazu fähig sind. Daher ist es zusätzlicher Unsinn nach Gutdünken und Gefallen zu sperren. Und solange ihr nur mit Formalien argumentiert, schreibe ich so lange bis sich ein Admin erbarmt inhaltlich zu überdenken und zu argumentieren. Verstehst du das? --Wranzl 13:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- @Cyron: Hier ist aber auch keine Beschweigeseite. Die Seite dient dem Melden von Vandalismus und natürlich auch dem Austausch darüber, ob eine Maßnahme gegen einen tatsächlichen oder vermeintlichen Vandalen angemessen und im üblichen Rahmen ist. Ein Dissens ist keine Katastrophe, das muss man ertraagen können. Wenn Jergen Fossa entsperrt ist es gut, wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter. Aber es wäre ganz falsch, einen Dissens unkenntlich zu lassen. Gruß Rauchfarbenes strahlenloses Licht 13:37, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, hier ist keine Diskussionsseite. Ihr habt eure Kritik an der Sperre geschrieben. Nur weil ihr jetzt 7 oder 8 weitere Kommentare schreibt, wird es sich nicht ändern. Ihr habt kritisiert, was ihr kritisieren wolltet. Das ist auch euer gutes Recht. Aber jetzt fangt ihr an zu diskutieren. Dazu ist die Seite NICHT gedacht. Und wer weiter diskutiert und damit diese Seite mißbraucht, muß mit den Konsequenzen leben. Marcus Cyron Bücherbörse 13:52, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was für Konsequenzen? Geh doch mal auf eine Sache argumetativ ein, wenn du dich traust, statt immer nur rumzulabern--Wranzl 13:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich wollte ich dich jetzt für eine Stunde wegen Mißbrauchs der VS sperren - aber da ist mir Jemand anderes zuvor gekommen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:58, 14. Sep 2006 (CEST)
- Symbolische Sperrung von Wranzl wegen Mißbrauchs der Vandalensperrseite für Diskussionen für 10 Minuten ist erfolgt.--Berlin-Jurist 14:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was für Konsequenzen? Geh doch mal auf eine Sache argumetativ ein, wenn du dich traust, statt immer nur rumzulabern--Wranzl 13:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, hier ist keine Diskussionsseite. Ihr habt eure Kritik an der Sperre geschrieben. Nur weil ihr jetzt 7 oder 8 weitere Kommentare schreibt, wird es sich nicht ändern. Ihr habt kritisiert, was ihr kritisieren wolltet. Das ist auch euer gutes Recht. Aber jetzt fangt ihr an zu diskutieren. Dazu ist die Seite NICHT gedacht. Und wer weiter diskutiert und damit diese Seite mißbraucht, muß mit den Konsequenzen leben. Marcus Cyron Bücherbörse 13:52, 14. Sep 2006 (CEST)
Gutes Betriebsklima heute! So ungemein konstruktiv... --Thomas S. 14:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Aber bitte für Wranzel: Faossa hat ein (wiederholtes) Fehlverhalten gezeigt und muß dafür un die Konsequenzen tragen. Es geht hier NICHT um die inhaltliche Komponente, die ist auf der VS völlig egal. Fossa hat einen Editwar begonnen und geführt. NUR DARUM geht es. Aber, Wranzel, du hast recht - wir sind oft zu inkonsequent. Das wird sich von meiner Seite aus ändern. Ich werde jetzt konsequent gegen die Unsitte der Editwars vorgehen. Und da wird es mir egal sein, wer es ist, wie toll er ist oder ob es das erste oder 20. Mal ist. Marcus Cyron Bücherbörse 14:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dass die inhaltliche Richtigkeit keine Rolle spielen soll, ist eine Aussage, die ich ebenso ablehne wie die Sperrungen von Fossa und Wranzl. Was ist das denn für eine Kultur? --GS 14:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Fossa hat sich die Konfrontation dieser Art zum Programm gemacht (er verweist ja in der History selbst auf den entsprechenden Abschnitt seiner Benutzerseite), und das ist nicht akzeptabel. In der Wikipedia gibt es einfach derzeit noch zuviel unbelegten Text, als dass man mit diesem Argument pauschal halbe Artikel löschen könnte. Deshalb ist es egal, ob er inhaltlich Recht hat, die Vorgehensweise ist definitiv falsch.--Gunther 14:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was keine Kultur ist: Der Mißbrauch dieser Seite für allgemeine Diskussionen. Diese Fragen kann man selbstverständlich stellen, aber nicht hier, das wurde oben auch mehrfach erläutert, aber mutwillig ignoriert. Bei Wranzl habe ich keine Bedenken, dass er die symbolische Sperre als solche nicht mißversteht. Zu den von Wranzl aufgeworfenen inhaltlichen Fragen habe ich auf Benutzer_Diskussion:Wranzl#Vandalensperrseite ausführlich Stellung genommen. Ich gehe davon aus, dass Wranzl nichts dagegen hat, dass dort alle die Lust haben die einschlägigen Fragen weiterdiskutieren.--Berlin-Jurist 14:16, 14. Sep 2006 (CEST)
- Eine symbolische Sperre? Du weisst, dass diese nach der neuen Kumulativ-Logik beim nächsten Mal automatisch zu einer längeren Sperre führt? --GS 14:35, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die inhaltliche Berechtigung ist für alle hier Versammelten ohne gründliches Einlesen in die Thematik kaum zu überprüfen. Hier geht es darum, dass ein Edit-War geführt wurde mit der mageren Begründung "Ich halte das für schlecht und deswegen haue ich gleich mal grosse Teile des Artikels pauschal weg". Fossa ist lange genug dabei um zu wissen, dass man durchaus auch mal eine Diskussionsseite benutzen sollte, ehe man den Rasenmäher ansetzt. Er mag recht haben, aber zunächst mal ist es nur seine Meinung, und die steht nicht per se über der anderer. Stefan64 14:18, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das Ziel ist die Erstellung/Verbesserung einer Enzyklopädie. Ob ein Edit diesem Ziel dient oder nicht, ist die allererste zu entscheidende Frage. Gibt es einen Edit-War, bei dem die Sachfrage nicht ad hoc beurteilt werden kann, wird der Artikel im Status quo ante gesperrt. Wenn Fossas Stil nicht akzeptabel sein soll, dann hilft nur ein Sperrantrag. Meine Verdacht ist, dass hier willkürlich verfahren wird. Wo steht denn, dass Edit-Wars zu sperren führen und dass wiederholte Sperren zu längern Sperren führen? Und wo steht, dass man für einen Missbrauch der VS Seite gesperrt wird? Wir beide werden auch gesperrt werden, Gunther, da wir letzteres ja auch tun. Das ist die neue Praxis. Über diese Praxis wird noch an anderer Stelle zu reden sein, wie mir scheint. --GS 14:20, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, Gunther, das ist zu unkonkret. Ließ bitte Wikipedia:Vandalismus. Das, was Du als Ermessensspielraum darstellst, bezeichne ich als Willkür. Fossa mag sich bezüglich der Begründung falsch verhalten haben, grundlos war es nicht. Das ist kein Vandalismus, sondern eine inhaltliche Differenz, die in einen Edit-War mündete. Da wird der Artikel gesperrt, nicht die Editierenden. --GS 14:32, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn jemand eine Änderung macht und sich dabei dessen bewusst ist, dass sie mit Sicherheit gleich wieder rückgängig gemacht wird, dann finde ich es ehrlich gesagt unerheblich, ob man das jetzt Vandalismus oder das Anzetteln eines Edit-Wars nennt. Selbst wenn die Änderung fúr sich genommen eine Verbesserung darstellt, hat sie nur einen Konflikt zur Folge, und der für mich entscheidende Punkt ist, dass das bewusst in Kauf genommen wird.--Gunther 14:43, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein, Gunther, das ist zu unkonkret. Ließ bitte Wikipedia:Vandalismus. Das, was Du als Ermessensspielraum darstellst, bezeichne ich als Willkür. Fossa mag sich bezüglich der Begründung falsch verhalten haben, grundlos war es nicht. Das ist kein Vandalismus, sondern eine inhaltliche Differenz, die in einen Edit-War mündete. Da wird der Artikel gesperrt, nicht die Editierenden. --GS 14:32, 14. Sep 2006 (CEST)
- ...von der agierenden wie der reagierenden Seite. Darauf wird mit Seitensperrung reagiert. --GS 14:45, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das von GS als willkürlich beschriebene Vorgehen ist mitnichten "neue Praxis", sondern war eher Standard, schon lange bevor GS Admin wurde.--Berlin-Jurist 14:46, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wo kann man das nachlesen? Oder ist es so, dass es wesentliche Dinge gibt, die nur diejenigen Wissen, die am längsten Admin sind? --GS 14:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn eine Störung von einem einzelnen Benutzer ausgeht, ist vorzugsweise dieser Benutzer zu sperren, nicht der Artikel. Grund: Eine Artikelsperrung beeinträchtigt auch viele unbeteiligte Benutzer. Oft wird trotzdem der Artikel gesperrt, etwa wenn es mehrere Beteiligte gibt oder weil einzelne Benutzersperrungen oft umgangen werden, z.B. durch neue IPs (Proxy oder Neueinwahl), dann macht es keinen Sinn, den Störern mit diversen Einzelsperrungen hinterherzujagen.--Berlin-Jurist 14:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wo kann man das nachlesen? Oder ist es so, dass es wesentliche Dinge gibt, die nur diejenigen Wissen, die am längsten Admin sind? --GS 14:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn etwas in einem Artikel inhaltlich umstritten ist und darüber eine Edit-War entbrennt, wird der Artikel mit dem Hinweis: "Einigt euch auf der Diskussionsseite" gesperrt. Grund: es gibt kein Verfahren, um objektiv in kurzer Zeit festzustellen, von wem eine Störung ausgeht. Auch werden begründete inhaltliche Differenzen nicht als Störung aufgefasst. Inhaltliche Differenzen sind klar von Vandalismen zu unterscheiden. Nur Vandalismen können zu unbürokratischen Sperrungen führen. --GS 15:00, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich dachte ja bisher auch, es ginge primär um die inhaltliche richtigkeit und weniger um die störung des betriebsklimas.. -- southpark Köm ? | Review? 15:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Und ihr meint, ein von Fossa begangener Editwar hebt das Niveau der WP? OK, dann darf eben in Zukunft jeder machen, was er will. Dann dürfen alle alles schreiben und Jeder revertieren, wann und wo er lustig ist. Das wird sicher ein lustigens Ping-Pong-Spielchen und wird ganz super inhaltlich die WP verbessern. Und klar, die Vandalensperrseite wurde eingerichtet, damit da nicht Konflikte beendet werden, sondern damit da inhaltliche Probleme diskutiert werden. Tschuldigung, das wußte ich noch nicht, jetzt bin ich aber schlauer. Na dann geben wir Fossa frei, dann kann er weiter Editkriegen. Wir können uns das ja leisten, denn hier ist alles so toll und überall ist Frieden und Liebe. Alle sind objektiv und Niemand will persönliche Sichtweisen in Artikeln durchsetzen. Niemand macht hier Experimente, nie testet irgendwer, wie weit er gehen kann. Alles ist Supitoll. Bekomme ich jetzt einen Keks? Ach was zwitschern hier die Vögel, hier im Paradies... Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wieder ein sachlich wertvoller Beitrag von Admin Marcus. Niemand hat hier bestritten, dass die Art und Weise wie Fossa im Artikel Nationalismus seine Änderung durchsetzten wollte, gut ist/war. Tatsache ist aber auch, dass keiner der Admins die ihn Sperren eine Ahnung davon haben. Fossa hätte wenigstens ein wenig begründen können. Dann ihn aber gleich für 3 Tage zu sperren, statt mal kurz den Artikel und dass auch noch für ne Aktion die halb 4 morgens stattgefunden hat, dann ist das schon eine Meinungssperre und keine Vandalismussperre. Fossa ist genauso wie JF und andere fast nur in strittigen Bereichen unterwegs die teilweise sehr mangelhaft sind. Von der Sprache ist auch dieser Artikel schlecht (inhaltlicht kann auch ich das nicht beurteilen. Selbst JF wiederspricht nicht das der Artikel inhaltlicheFehler hat, er ist nur der Meinung Verbessern, statt löschen), daraus entstand der Editwar und dafür gibt man 3 Tage Sperre, das hat uns gut getan. --Wranzl 15:41, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wieso? Der Troll hat experimentiert und Wikipedia ist drauf angesprungen, indem sie sich einig ist, dass im Zweifel inhaltlich fragwürdiges stehenbleibt, wenn was anderes das Betriebsklima stört. Besser füttern kann man doch gar nicht. -- southpark Köm ? | Review? 16:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Und ihr meint, ein von Fossa begangener Editwar hebt das Niveau der WP? OK, dann darf eben in Zukunft jeder machen, was er will. Dann dürfen alle alles schreiben und Jeder revertieren, wann und wo er lustig ist. Das wird sicher ein lustigens Ping-Pong-Spielchen und wird ganz super inhaltlich die WP verbessern. Und klar, die Vandalensperrseite wurde eingerichtet, damit da nicht Konflikte beendet werden, sondern damit da inhaltliche Probleme diskutiert werden. Tschuldigung, das wußte ich noch nicht, jetzt bin ich aber schlauer. Na dann geben wir Fossa frei, dann kann er weiter Editkriegen. Wir können uns das ja leisten, denn hier ist alles so toll und überall ist Frieden und Liebe. Alle sind objektiv und Niemand will persönliche Sichtweisen in Artikeln durchsetzen. Niemand macht hier Experimente, nie testet irgendwer, wie weit er gehen kann. Alles ist Supitoll. Bekomme ich jetzt einen Keks? Ach was zwitschern hier die Vögel, hier im Paradies... Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hm, ich dachte ja bisher auch, es ginge primär um die inhaltliche richtigkeit und weniger um die störung des betriebsklimas.. -- southpark Köm ? | Review? 15:02, 14. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt in der Tat wesentliche Dinge, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, und die diejenigen mitbekommen, die schon länger aktiv sind. Wenn z.B. ein Benutzer als Admin kandidiert, sollte er hinreichend Erfahrung gewonnen haben, um diese Dinge richtig einordnen zu können. GS, ich hatte bisher auch immer den Eindruck, dass du diese ganzen herausgebildeten Vorgehensweisen, die aber eben auch nicht immer klaren Regeln folgen, mitbekommen hast und richtig einordnest. Das heißt selbstverständlich nicht, dass man sich herausgebildete Vorgehensweisen dem Inhalt nach seiner Privatmeinung nach für richtig halten muß!--Berlin-Jurist 14:54, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was wesentlich ist, wird fixiert. Was nicht schriftlich fixiert ist, kann nicht wesentlich sein. Was Du mir ansonsten sagen willst, verstehe ich nicht. Vermutlich disqualifiziert mich das als Admin. Nota: ich bin durchaus für eine regidere Sperrpraxis. Aber nur, wenn diese an dem Ziel des Aufbaus/der Verbesserung einer Enzyklopädie orientiert ist. --GS 15:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wir sind hier nicht in der staatlichen Gesetzgebung. In der Wikipedia gibt es sogenannte Regeln als Richtschnüre aber nicht mehr. Zutreffend ist, dass sich hier alles dem Ziel des Aufbaus/der Verbesserung einer Enzyklopädie unterzuordnen hat. Leider zeigt die Erfahrung, dass es mitunter unterschiedliche Ansichten darüber gibt, was nun diesem Ziel dient und was nicht.--Berlin-Jurist 15:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- Was wesentlich ist, wird fixiert. Was nicht schriftlich fixiert ist, kann nicht wesentlich sein. Was Du mir ansonsten sagen willst, verstehe ich nicht. Vermutlich disqualifiziert mich das als Admin. Nota: ich bin durchaus für eine regidere Sperrpraxis. Aber nur, wenn diese an dem Ziel des Aufbaus/der Verbesserung einer Enzyklopädie orientiert ist. --GS 15:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Genau. Daher muss über solche Dinge diskutiert werden können. Und man muss sich fragen: diente der Edit diesem Ziel, oder nicht? In diesem Fall tat er es aus meiner Sicht. Was gelöscht wurde war auf den ersten Blick erkennbar essayistische Theoriefindung. Nun mag es sein, dass man diesem ersten Blick nicht trauen mag. Aber dann sperrt man den Artikel und verweist auf die Diskussionsseite. Das ist mein Punkt. --GS 15:44, 14. Sep 2006 (CEST)
- Selbst der der an dem Editwar teilgenommen hat, hat nicht bestritten, das der Absatz falsch ist oder unzulänglich, sondern er ist nur der Meinung Verbessern statt löschen, der andere genau umgekehrt, daher überhaupt der Editwar! --Wranzl 15:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Normalerweise ist beim Editwar der Status Quo vor dem Editwar bis zur erfolgten Diskussion vorzugswürdig. Zwangsläufig ist das nicht, wenn der Artikel vorher eindeutig schlechter war. Nun gibt es aber sehr unterschiedliche Ansichten über besser und schlechter und eindeutig oder nicht. Wenn ich etwas in einem Artikel längere Passagen gelöscht haben möchte, dann stelle ich das erst auf der Diskussionsseite dar. Wenn dann kein Widerspruch oder nur Unsinn als Antwort kommt, dann kann ich die Löschung vornehmen. Entwickelt sich eine ernsthafte Diskussion, ist zunächst diese zu führen. Wenn aber jemand längere Passagen, die längere Zeit Bestandteil eines Artikels waren, ohne Begründung löschen sollte, dann kann das so nicht ohne Sachdiskussion durchgehen, wenn es auf seriösen inhaltlichen Widerspruch stößt. Wenn dann eine Person, statt zu diskutieren die Änderung des Status Quo per Editwar versucht durchzudrücken, dann ist diese Person als Schuldige des Editwars eindeutig feststellbar. In einem solchen Fall halte auch ich eine Benutzersperre für sinnvoller als eine Artikelsperre, weil der Artikel dann für unbeteiligte Benutzer zugänglich bleibt. Hinweis: Meine Ausführungen sind allgemeiner Natur. Inwiefern sie im konkreten Fall etwa auf den zur Sperrung vorgeschlagenen Benutzer Fossa anwendbar sind oder nicht habe ich nicht geprüft und beurteile ich somit hier ausdrücklich auch nicht.--Berlin-Jurist 16:09, 14. Sep 2006 (CEST)
- Genau. Daher muss über solche Dinge diskutiert werden können. Und man muss sich fragen: diente der Edit diesem Ziel, oder nicht? In diesem Fall tat er es aus meiner Sicht. Was gelöscht wurde war auf den ersten Blick erkennbar essayistische Theoriefindung. Nun mag es sein, dass man diesem ersten Blick nicht trauen mag. Aber dann sperrt man den Artikel und verweist auf die Diskussionsseite. Das ist mein Punkt. --GS 15:44, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wie war das mit weniger Bürokratismus uns mehr gesundem Menschenverstand? (In memoriam der – vorerst – letzten Relevanzkriterien-Löschdiskussion.)
- Mein Bauchgefühl und mein Kopf sagen mir: Wenn wir statt dem User den Artikel sperren, dann würden wir das „Opfer“ bestrafen. Das Geschrei wäre groß, wenn ein Gericht so urteilen würde...
- Apropos Gericht, es ist auch am Jugendgericht üblich Ersttätern eine mildere Strafe zu geben als Wiederholungstätern. Das ist mitnichten ein Komplott der pösen Admins gegenüber „es nur gutmeinenden“ Usern.
- -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:20, 14. Sep 2006 (CEST)
Ihr seit Euch doch hoffentlich klar darüber, daß mit dieser Diskussion Fossa die Möglichkeit gegeben wird, seine widerliche Prangerseite [1] zu vergrößern und sich einmal mehr als der unverstandene und von allen gemobbte Märtyrer darzustellen? --85.159.8.52 14:56, 14. Sep 2006 (CEST)