Zum Inhalt springen

Ohrekreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2003 um 20:50 Uhr durch Bear (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Regierungsbezirk:Magdeburg
Verwaltungssitz:Haldensleben
Fläche:1.493,61 km²
Einwohner:117.136 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte:78 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen:OK
Website:http://ohrekreis.de/
Karte

Der Ohrekreis ist ein Landkreis im Nordwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Nachbarkreise sind im Norden der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal, im Osten der Landkreis Jerichower Land, im Süden die kreisfreie Stadt Magdeburg und der Bördekreis und im Westen der niedersächsische Landkreis Helmstedt sowie im Nordwesten der Landkreis Gifhorn.

Geographie

Der Ohrekreis liegt in der Magdeburger Börde. Er ist benannt nach dem Fluss Ohre, der parallel zum Mittellandkanal durch das Kreisgebiet fließt. Im Westen fließt durch der Fluss Aller durch den Landkreis.

Wirtschaft

Verkehr

Geschichte

Wappen

(hier Bild des Wappens einfügen)


Städte und Gemeinden

Städte
&sup1 Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Haldensleben
  2. Oebisfelde &sup1
  3. Wolmirstedt

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

  1. Verwaltungsgemeinschaft Beverspring
    1. Alleringersleben
    2. Altenhausen
    3. Bartensleben
    4. Bregenstedt
    5. Eimersleben
    6. Emden (Sachsen-Anhalt)
    7. Erxleben
    8. Hakenstedt
    9. Ivenrode
    10. Morsleben
    11. Ostingersleben
    12. Uhrsleben
  2. Verwaltungsgemeinschaft Calvörde
    1. Berenbrock
    2. Calvörde, Flecken
    3. Dorst
    4. Grauingen
    5. Klüden
    6. Mannhausen
    7. Velsdorf
    8. Wegenstedt
    9. Wieglitz
    10. Zobbenitz
  3. Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ohre
    1. Farsleben
    2. Glindenberg
    3. Heinrichsberg
    4. Loitsche
    5. Zielitz
  4. Verwaltungsgemeinschaft Flechtinger Höhenzug
    1. Behnsdorf
    2. Belsdorf
    3. Böddensell
    4. Bülstringen
    5. Flechtingen
    6. Süplingen
  5. Verwaltungsgemeinschaft Hohe Börde
    1. Eichenbarleben
    2. Groß Santersleben
    3. Hermsdorf
    4. Hohenwarsleben
    5. Irxleben
    6. Niederndodeleben
    7. Ochtmersleben
    8. Wellen
  6. Verwaltungsgemeinschaft Mittelland
    1. Barleben
    2. Ebendorf
    3. Meitzendorf
  7. Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde
    1. Dahlenwarsleben
    2. Groß Ammensleben
    3. Gutenswegen
    4. Jersleben
    5. Klein Ammensleben
    6. Meseberg
    7. Samswegen
    8. Vahldorf
  8. Verwaltungsgemeinschaft Nördliche Börde
    1. Ackendorf
    2. Bebertal
    3. Bornstedt
    4. Nordgermersleben
    5. Rottmersleben
    6. Schackensleben
  9. Verwaltungsgemeinschaft Oebisfelde
    1. Bösdorf
    2. Eickendorf
    3. Etingen
    4. Kathendorf
    5. Oebisfelde, Stadt
    6. Rätzlingen
  10. Verwaltungsgemeinschaft Südheide
    1. Born
    2. Colbitz
    3. Cröchern
    4. Dolle
    5. Hillersleben
    6. Neuenhofe
  11. Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark/Elbe
    1. Angern
    2. Bertingen
    3. Burgstall
    4. Mahlwinkel
    5. Rogätz
    6. Sandbeiendorf
    7. Wenddorf
  12. Verwaltungsgemeinschaft Weferlingen
    1. Beendorf
    2. Döhren
    3. Eschenrode
    4. Everingen
    5. Hödingen
    6. Hörsingen
    7. Schwanefeld
    8. Seggerde
    9. Siestedt
    10. Walbeck
    11. Weferlingen, Flecken

Keine Verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinden vorhanden.

Sonstiges