Zum Inhalt springen

Benutzer:Hullu poro/Baustelle6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2021 um 16:22 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (Spielerstatistiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Arminia Bielefeld
Saison 1970/71
Liga Bundesliga
Platz 14. Platz
DFB-Pokal 1. Runde
Trainer Egon Piechaczek
Kapitän unbekannt
1969/701970/71

Dieser Artikel beschreibt den Verlauf der Saison 1970/71 von Arminia Bielefeld. Arminia Bielefeld trat in der Saison in der Bundesliga an und belegte am Saisonende den 14. Platz. Im 1. Runde.

Personalien

Kader

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
Gerd Siese
Andreas Triebel
Detlef Kemena
Volker Klein
Klaus Köller
Dieter Schulz
Waldemar Slomiany
Georg Stürz
Herbert Bittner
Ulrich Braun
Dieter Brei
Karl-Heinz Brücken
Gerd Knoth
Peter Muskalla
Jürgen Neumann
Gerd Roggensack
Horst Wenzel
Gerd Kohl
Ernst Kuster
Norbert Leopoldseder
Klaus Oberschelp
Horst Stockhausen

Der Name des Mannschaftskapitäns ist nicht bekannt.

Transfers zur Saison 1970/71

Zugänge Abgänge
Herbert Bittner (eigene Jugend)
Dieter Brei (Schwarz-Weiß Sende)
Karl-Heinz Brücken (Bayer 04 Leverkusen)
Volker Klein (1. FC Kaiserslautern)
Peter Muskalla (Germania Großwelzheim)
Jürgen Neumann (Royal Daring Club)
Waldemar Slomiany (FC Schalke 04)
Peter Dammann (1. FC Paderborn)
Uwe Göbel (unbekannt)
Bernd Kirchner (Karriereende)

Funktionäre und Trainer Saison 1970/71

Funktion Name
Cheftrainer Polen Egon Piechaczek

Saison

Alle Ergebnisse aus Sicht von Arminia Bielefeld.

Bundesliga

ST Datum Gegner Ort Ergebnis Tor(e) für Arminia
1 15. August 1970 Borussia Dortmund Auswärts 0:3
2 22. August 1970 Rot-Weiss Essen Heim 0:0
3 28. August 1970 Eintracht Frankfurt Auswärts 1:1 Stockhausen
4 5. September 1970 Borussia Mönchengladbach Heim 0:2
5 12. September 1970 Hamburger SV Auswärts 2:3 Kuster, Slomiany
6 19. September 1970 Hannover 96 Heim 3:1 Kuster (2), Stockhausen
7 23. September 1970 Kickers Offenbach Heim 2:0 Kuster (2)
8 26. September 1970 1. FC Kaiserslautern Auswärts 0:3
9 3. Oktober 1970 FC Bayern München Heim 1:0 Braun
10 6. Oktober 1970 Rot-Weiß Oberhausen Auswärts 2:4 Leopoldseder, Schulz
11 10. Oktober 1970 FC Schalke 04 Heim 0:3
12 24. Oktober 1970 1. FC Köln Auswärts 0:2
13 31. Oktober 1970 Werder Bremen Heim 3:0 Leopoldseder, Schulz, Slomiany
14 7. November 1970 Eintracht Braunschweig Auswärts 2:3 Leopoldseder, Stürz
15 14. November 1970 MSV Duisburg Heim 0:0
16 28. November 1970 VfB Stuttgart Auswärts 0:1
17 4. Dezember 1970 Hertha BSC Heim 1:1 Kohl
18 23. Januar 1970 Borussia Dortmund Heim 2:3 Slomiany (2)
19 30. Januar 1971 Rot-Weiss Essen Auswärts 1:2 Braun
20 6. Februar 1971 Eintracht Frankfurt Heim 1:0 Roggensack
21 13. Februar 1971 Borussia Mönchengladbach Auswärts 2:0 Brei; Eigentor durch Heinz Wittmann
22 27. Februar 1971 Hamburger SV Heim 1:1 Kuster
23 6. März 1971 Hannover 96 Heim 0:2
24 13. März 1971 Kickers Offenbach Auswärts 0:5
25 20. März 1971 1. FC Kaiserslautern Heim 2:1 Kuster, Wenzel
26 27. März 1971 FC Bayern München Auswärts 0:2
27 2. April 1971 Rot-Weiß Oberhausen Heim 2:1 Kuster
28 17. April 1971 FC Schalke 04 Auswärts 1:0 Roggensack
29 1. Mai 1971 1. FC Köln Heim 1:0 Braun
30 8. Mai 1971 Werder Bremen Auswärts 1:4 Wenzel
31 15. Mai 1971 Eintracht Braunschweig Heim 0:1
32 22. Mai 1971 MSV Duisburg Auswärts 1:4 Leopoldseder
33 29. Mai 1971 VfB Stuttgart Heim 1:0 Brücken
34 5. Juni 1971 Hertha BSC Auswärts 1:0 Roggensack

Bundesliga-Skandal

Arminia Bielefeld war in der Schlussphase der Saison erheblich im Bundesliga-Skandal verwickelt. Die Verantwortlichen des Vereins zahlten den gegnerischen Mannschaften hohe Summe, um die Spiele zu ihren Gunsten zu manipulieren. So erhielt die gesamte Mannschaft des FC Schalke 04 40.000 Deutsche Mark für den 1:0-Sieg der Arminia. Beim Spiel gegen den MSV Duisburg scheiterte der Manipulationsversuch, da Gerd Kentschke nur drei Abwehrspieler einweihte. Kentschke nahm 60.000 Mark an und zahlte das Geld, abgesehen von seinem Anteil, wieder zurück. Für den 1:0-Sieg der Arminia gegen den VfB Stuttgart wurden an drei Spieler jeweils 15.000 Mark gezahlt, dazu kamen 25.000 Mark „Nebenkosten“ an die Geldboten. Der 1:0-Sieg bei Hertha BSC am letzten Spieltag, der der Arminia schließlich den Klassenerhalt brachte, kostete den Bielefeldern 220.000 Mark.[1]

DFB-Pokal

Runde Datum Gegner Ort Ergebnis Tor(e) für Arminia
1 13. Dezember 1970 Wuppertaler SV Auswärts 0:5

Statistiken

Spielerstatistiken

Spieler Regionalliga DFB-Pokal Total
Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte
Herbert Bittner 100000001000
Ulrich Braun 34300000034300
Dieter Brei 16100000016100
Karl-Heinz Brücken 29100000029100
Detlef Kemena 10000000010000
Volker Klein 32000100033000
Gerd Knoth 34000100035000
Gerd Kohl 21100000021100
Klaus Köller 10000000010000
Ernst Kuster 20800000020800
Norbert Leopoldseder 31400100032400
Peter Muskalla 000000000000
Jürgen Neumann 100000001000
Klaus Oberschelp 10000100011000
Gerd Roggensack 22400110023500
Dieter Schulz 32200100033200
Andreas Triebel 000000000000
Horst Wenzel 27200000027200

Zuschauer

Arminia Bielefeld begrüßte zu seinen 17 Heimspielen insgesamt 152.300 Zuschauer, was einem Schnitt von 8959 entspricht. Damit belegte Arminia Bielefeld Platz fünf in der Zuschauertabelle. Den Zuschauerrekord gab mit 18.000 gegen Fortuna Düsseldorf, während nur 4500 Zuschauer die Spiele gegen Eintracht Duisburg bzw. Preußen Münster sehen wollten.

Einzelnachweise

  1. Jens Kirschneck, Marcus Uhlig, Volker Backes, Olaf Bentkämper, Julien Lecoeur: Arminia Bielefeld – 100 Jahre Leidenschaft. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-479-0, S. 72.

Bielefeld, Arminia Kategorie:Arminia Bielefeld