Liste der Naturdenkmäler in München
Erscheinungsbild
Die Liste der Naturdenkmäler in München listet die Naturdenkmäler in der kreisfreien Stadt München in Bayern auf. Laut der im September 2011 erlassenen Verordnung[1] gibt es in München diese 99[2] nach § 28 BNatSchG geschützten Naturdenkmäler.[2]

Liste
Bezeichnung | Stadtbezirk lfd. Nr.[1] |
Lage | Eigentum von Gemarkung Flur-Nr. |
Schutzgrund | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Hainbuche Carpinus betulus |
Altstadt-Lehel 1 |
Herrnstraße 21, Grünfläche nordwestlich der Herrnschule (48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 52″ O) |
Stadt München München I 2095/1 |
Stadtbildwirksam, in dieser Größe selten im Stadtgebiet. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fagus sylvatica |
Altstadt-Lehel 2 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und Altkatholischer Kirche, begrenzt durch die Blumenstraße (48° 7′ 56″ N, 11° 34′ 11″ O) |
Stadt München München I 874 |
Besondere Bedeutung für den ansonsten schlecht begrünten Innenstadtbereich, im Zusammenhang mit der Kirche stadtbildwirksam. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Platanus x hispanica |
Altstadt-Lehel 3 |
An der Hauptfeuerwache 15, Baumreihe östlich und südöstlich der Blumenschule (48° 7′ 59″ N, 11° 34′ 7″ O) |
Stadt München München I 877 |
Als Reihe sämtlich stadtbildwirksam und im Hinblick auf den Standort einzigartig. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Ulmus laevis |
Altstadt-Lehel 4 |
Englischer Garten (Südteil), in der Weggabelung etwa 200 m nordwestlich des Monopteros und etwa 200 m westlich der Wirtschaftsgebäude (48° 9′ 4″ N, 11° 35′ 24″ O) |
Freistaat Bayern München II 3115 |
Im Stadtgebiet keine älteren Ulmen bekannt, landschaftsbildprägend. | ![]() weitere Bilder |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum, Winterlinde Tilia cordata, Hainbuche Carpinus betulus |
Altstadt-Lehel 5 |
Hackenstraße 7, Baumbestand des Radspielergartens (48° 8′ 9″ N, 11° 34′ 11″ O) |
privat München I 649, 650 |
Dominanter Baumbestand mit historischer Bedeutung im Stadtgebietskern, sehr selten. | ![]() |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Altstadt-Lehel 6 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Süd-Ost-Ecke (48° 8′ 15″ N, 11° 35′ 21″ O) |
Stadt München München II 2536 |
Mächtiger, dominanter Baum, im Straßenbild wirksam. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Aesculus hippocastanum |
Altstadt-Lehel 7 |
St.-Anna-Pfarrkirche, nördlich und südlich (48° 8′ 25″ N, 11° 35′ 14″ O) |
privat München II 2850 |
Im Zusammenhang mit dem Kirchenbau und dem Platz prägende, mächtige und gesunde Bäume. | ![]() |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Altstadt-Lehel 8 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. und -Straße (Südwestecke) (48° 8′ 24″ N, 11° 35′ 13″ O) |
Stadt München München II 2851 |
Platzbildprägend, mächtiger und gesunder Baum. | ![]() |
Farnblättrige Buche Fagus sylvatica ‘asplenifolia’ |
Altstadt-Lehel 9 |
Englischer Garten, westlich des Wirtschaftshofes und etwa 150 m nordöstlich vom Monopteros am Entenbach (48° 9′ 4″ N, 11° 35′ 29″ O) |
Freistaat Bayern München II 3115 |
Im Stadtgebiet Münchens sehr seltener Baum, auffällig durch seine filigrane Belaubung. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Acer pseudoplatanus |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 1 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. zwischen Lindwurm-, Nußbaum-, Ziemssenstraße, südlich vom Bezoldbrunnen (48° 7′ 58″ N, 11° 33′ 49″ O) |
Stadt München München V 9921 |
Bäume bilden eine Gruppe, in dieser Mächtigkeit sehr seltene Exemplare. | ![]() weitere Bilder |
Blutbuche Fagus sylvatica f. purpurea |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 2 |
Bavariaring 20, Vorgarten, an der Grenze zum Anwesen Nr. 21 (48° 7′ 59″ N, 11° 33′ 13″ O) |
privat München V 9784/4 |
Sehr schöner, gleichmäßig gewachsener Baum. | ![]() weitere Bilder |
Platane Platanus x hispanica |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 3 |
Klenzestraße 48, Schulhof und Grünanlage an der Fraunhofer-/Klenzestraße (48° 7′ 47″ N, 11° 34′ 19″ O) |
Stadt München München VI 11606 |
Mächtiger Baum mit sehr schöner, geschlossener Krone, besondere Bedeutung für Innenstadtbereich. | |
Bergulme Ulmus glabra |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 4 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., im Vorgarten (48° 7′ 55″ N, 11° 34′ 22″ O) |
privat München VI 11630/3 |
Im Innenstadtbereich in dieser Größe kaum noch vorhandene Baumart. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fagus sylvatica |
Maxvorstadt 1 |
Ludwigskirche, rückwärtiger Teil des Gartens in der Nordost-Ecke (48° 8′ 56″ N, 11° 34′ 55″ O) |
privat München II 3548 |
Historische Buchen als Bündelbaum, stark efeubewachsen. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Celtis australis |
Maxvorstadt 2 |
Oskar-von-Miller-Ring, Grünfläche westlich der Siemens Konzernzentrale (48° 8′ 39″ N, 11° 34′ 27″ O) |
Stadt München München III 3691/12 |
Äußerst seltene Baumart im Stadtgebiet, sehr schöne und dominant gewachsene Gruppe | ![]() weitere Bilder |
Spitzahorn Acer platanoides |
Maxvorstadt 3 |
Karolinenplatz 3, Grünfläche des Amerikahauses (ehemaliger Lotzbeckgarten) (48° 8′ 39″ N, 11° 34′ 6″ O) |
Freistaat Bayern München III 5620 |
Herausragend und dominant und dadurch im Straßenbild wirksam. | ![]() weitere Bilder |
Japanischer Schnurbaum Sophora japonica |
Maxvorstadt 4 |
Karolinenplatz 2a, im rückwärtigen Garten des Amerikahauses (48° 8′ 39″ N, 11° 34′ 6″ O) |
Freistaat Bayern München III 5620/2 |
In dieser Größe im Stadtbild selten vorkommend, dominant mit hohem gestalterischen Wert. | ![]() weitere Bilder |
Bergahorn Acer pseudoplatanus |
Maxvorstadt 5 |
Theresienstraße 90, erreichbar über Heßstraße, Höhe Haus Nr. 28 (48° 9′ 4″ N, 11° 34′ 6″ O) |
Stadt München München III 4755 |
Sehr schöner, dominant gewachsener Baum, für das Straßenbild wirksam. | ![]() weitere Bilder |
Blutbuche Fagus sylvatica f. purpurea |
Maxvorstadt 6 |
Kaulbachstraße 15, zentral im rückwärtigen Garten (48° 8′ 52″ N, 11° 34′ 55″ O) |
Freistaat Bayern München II 3521 |
Dominanter Baum in einem historischen Garten. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Platanus x hispanica |
Maxvorstadt 7 |
Akademiestraße 2, Garten der Kunstakademie im östlichen Gartenteil an der Zufahrtsstraße (48° 9′ 12″ N, 11° 34′ 53″ O) |
Stadt München München III 4370 |
Dominante, ortsbildprägende Bäume, in dieser Größe selten im Stadtgebiet. | ![]() |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Au-Haidhausen 1 |
Am Gasteig, am Weg zur Nikolai-Kirche (48° 7′ 57″ N, 11° 35′ 25″ O) |
Stadt München München IX 17060 |
Markanter, weit ausladender Baum, besonders für das Straßenbild wirksam. | ![]() weitere Bilder |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Au-Haidhausen 2 |
Kirchenstraße 11, Schulhof (48° 8′ 5″ N, 11° 35′ 58″ O) |
Stadt München München IX 17790 |
Solitär, dominanter, großer Baum. // Wurde inzwischen durch einen jungen Baum ersetzt. | |
Spitzahorn Acer platanoides |
Au-Haidhausen 3 |
Wolfgangstraße 20, im Innenhof (48° 8′ 0″ N, 11° 36′ 6″ O) |
privat München IX 18115 |
Mächtiger, weit ausladender, gerade gewachsener Baum, hofraumprägend, sehr guter Standort. | ![]() |
Bergahorn Acer pseudoplatanus |
Au-Haidhausen 4 |
Wörth-/Comeniusstraße, im Schulhof (48° 7′ 53″ N, 11° 35′ 53″ O) |
Stadt München München IX 16681 |
Dominanter, für Straßenbild wirksamer Baum. | ![]() |
Platane Platanus x hispanica |
Au-Haidhausen 5 |
Sckellstraße 1, im Garten (48° 8′ 5″ N, 11° 35′ 46″ O) |
privat München IX 17017 |
Solitärbaum, das Platzbild prägender, dominanter, im östlichen Stadtbereich seltener Baum. | ![]() weitere Bilder |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Au-Haidhausen 6 |
St.-Wolfgangs-Platz 8a, vor der St.-Wolfgangs-Kirche (48° 7′ 34″ N, 11° 35′ 42″ O) |
Stadt München München VIII 15616/6 |
Guter Standort und den Platz beherrschender Wuchs. | ![]() |
Flügelnuss Pterocarya fraxinifolia |
Au-Haidhausen 7 |
Mariahilfplatz 17, im Hof des Landratsamtes München (48° 7′ 25″ N, 11° 34′ 59″ O) |
Landratsamt München München VIII 14210 |
Solitärbaum, vom Boden aus dreistämmig, mit starken Bodenaustrieben, in der Größe im Stadtgebiet selten. | ![]() weitere Bilder |
Spitzahorn Acer platanoides |
Au-Haidhausen 8 |
Mariahilfplatz 15, im Hof (48° 7′ 27″ N, 11° 35′ 2″ O) |
Stadt München München VIII 14215 |
Mächtiger, solitär gewachsener Baum, stadtbildgestaltend und dominant. | ![]() |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Au-Haidhausen 9 |
Eduard-Schmid-Straße 1 (an der Zeppelinstraße), im Schulhof des Pestalozzi-Gymnasiums (48° 7′ 38″ N, 11° 34′ 58″ O) |
privat München VIII 14546 |
Sehr mächtiger, dominanter Solitärbaum mit gleichmäßiger, weit ausladender Krone. | ![]() |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Au-Haidhausen 10 |
Kolumbus-, Humboldt-, Pilgersheimer Straße, Schulgrundstück (48° 7′ 11″ N, 11° 34′ 32″ O) |
Stadt München München VII 12579 |
Solitärbaum, dominanter und mächtiger Baum, Standort für Innenstadtbereich sehr gut. | |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Au-Haidhausen 11 |
Sommer-, Edlingerstraße, Verkehrsinsel (48° 7′ 20″ N, 11° 34′ 25″ O) |
Stadt München München VII 12303 |
Solitär, schöner und gleichmäßig gewachsener Baum; sehr dominant im Straßenbild. | ![]() weitere Bilder |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Sendling 1 |
Flaucheranlagen, zwischen Flauchergaststätte und Brudermühlbrücke am Hauptweg (48° 6′ 37″ N, 11° 33′ 33″ O) |
Stadt München München VI 11000 |
Mächtiger, dominanter Solitärbaum mit weit ausladender Krone, Beastung fast bis zum Boden, mit die mächtigste Buche im Stadtgebiet. | ![]() weitere Bilder |
Stieleiche Quercus robur |
Sendling 2 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., westlich der Isar (48° 6′ 49″ N, 11° 33′ 31″ O) |
Stadt München München VI 11000/4 |
Naturdenkmal wegen historischer Bedeutung, „Reichs- und Friedenseiche gepflanzt von der Jugend der Stadt München am 1. Juli 1871“. | ![]() weitere Bilder |
Moorbirke Betula pubescens |
Sendling 3 |
Flaucher, östlich des Gehweges an der Isar (48° 6′ 21″ N, 11° 33′ 24″ O) |
Stadt München München VII 12076 |
Mächtiger Solitärbaum, in dieser Größe im Stadtgebiet selten. | ![]() weitere Bilder |
Stieleiche Quercus robur |
Sendling-Westpark 1 |
Krüner Platz, Ehrwalder Straße 30 (48° 7′ 6″ N, 11° 30′ 47″ O) |
Stadt München München V 8782/19 |
Hohes Alter, im dortigen Bereich in dieser Größe selten. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Aesculus hippocastanum |
Schwanthalerhöhe 1 |
Tulbeckstraße 34/36, Vorgarten (48° 8′ 14″ N, 11° 32′ 16″ O) |
Stadt München München V 8433/6 |
Straßenbildprägende, vitale Bäume mit weit ausladender Krone. | ![]() weitere Bilder |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Schwanthalerhöhe 2 |
Gollierplatz, Grünanlage (48° 8′ 11″ N, 11° 32′ 10″ O) |
Stadt München München V 8427/2 |
Weit ausladender Baum, der über die weiteren Bäume deutlich und dominierend herausragt. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Taxus baccata |
Neuhausen-Nymphenburg 1 |
Schlosspark Nymphenburg, Ostseite, südöstlich der Amalienburg, am Gehweg (48° 9′ 20″ N, 11° 30′ 4″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 24/8 |
Sehr schöne markante und mächtige Gehölzgruppe; im Stadtgebiet selten. | ![]() |
Blutbuche Fagus sylvatica f. purpurea |
Neuhausen-Nymphenburg 2 |
Schlosspark Nymphenburg, etwa 25 m südlich der Badenburg (48° 9′ 15″ N, 11° 29′ 39″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 19 |
Solitärbaum, wichtiger Zusammenhang mit der Badenburg. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Taxus baccata |
Neuhausen-Nymphenburg 3 |
Schlosspark Nymphenburg, zwischen der Nordseite der Amalienburg und dem Kanal (48° 9′ 24″ N, 11° 30′ 1″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 24/8 |
Sehr schöne markante Baumgruppe, in dieser Größenordnung wahrscheinlich einmalig im Stadtgebiet. | ![]() |
Sommerlinde Tilia platyphyllos |
Neuhausen-Nymphenburg 4 |
Schlosspark Nymphenburg, etwa 50 m nordwestlich der Badenburg am Seeufer (48° 9′ 16″ N, 11° 29′ 36″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 16/2 |
Bizarrer und knorriger Wuchs, auffälliges Erscheinungsbild. | ![]() weitere Bilder |
Blutbuche Fagus sylvatica f. purpurea |
Neuhausen-Nymphenburg 5 |
Gerner Straße 1, Vorgarten (48° 9′ 34″ N, 11° 31′ 30″ O) |
privat Nymphenburg 322/2 |
Mächtige, dominante Blutbuche, sehr ortsbildprägend, in dieser Größe im Stadtgebiet selten. | ![]() |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Neuhausen-Nymphenburg 6 |
Kuglmüllerstraße 22, Vorgarten (48° 9′ 42″ N, 11° 30′ 52″ O) |
privat Nymphenburg 262/5 |
Herausragendes Exemplar von besonderer Schönheit, außerordentlich ortsbildprägend | ![]() |
Farnblättrige Buche Fagus sylvatica f. ‚asplenifolia’ |
Neuhausen-Nymphenburg 7 |
Schlosspark Nymphenburg, an der Weggabelung 50 m südlich der Amalienburg (48° 9′ 19″ N, 11° 30′ 2″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 24/8 |
Mächtiges, sehr schönes und seltenes Solitärexemplar, guter Standort an markanter Stelle. | ![]() |
Walnussbaum Juglans regia |
Neuhausen-Nymphenburg 8 |
Groff-/Taschnerstraße, am Eingang zum Bürgerheim (48° 9′ 48″ N, 11° 30′ 46″ O) |
privat Nymphenburg 330/7 |
In dieser Größe im Stadtgebiet selten. | ![]() |
Stieleiche Quercus robur |
Neuhausen-Nymphenburg 9 |
Schlosspark Nymphenburg, im Dörfchen, zentral mittig beim Brunnhaus (48° 9′ 20″ N, 11° 29′ 55″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 21 |
Historischer Baum, in seiner Größe im Stadtgebiet einzigartig. | ![]() |
Hängebuche Fagus sylvatica f. ‚pendula’ |
Neuhausen-Nymphenburg 10 |
Schlosspark Nymphenburg, südlich der Schwanenbrücke (48° 9′ 27″ N, 11° 29′ 59″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 24/4 |
Dominanter Baum in einem historischen Garten, besondere Bedeutung für Münchner Bürger. | ![]() weitere Bilder |
Winterlinde Tilia cordata |
Neuhausen-Nymphenburg 11 |
Nördliches Schlossrondell 8, rechts im hinteren Gartenteil (48° 9′ 37″ N, 11° 30′ 29″ O) |
Freistaat Bayern Nymphenburg 243 |
Dominanter, ortsbildprägender Baum mit historischer Bedeutung. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fagus sylvatica f. purpurea |
Neuhausen-Nymphenburg 12 |
Romanstraße 15, im südwestlichen Vorgartenbereich (48° 9′ 23″ N, 11° 31′ 27″ O) |
privat Nymphenburg 570/47 |
Ortsbildprägende Blutbuchen-Gruppe. | ![]() |
Winterlinde Tilia cordata |
Moosach 1 |
Nederlinger Straße, Einfahrt zur Kleingartenanlage NW 12 (48° 10′ 5″ N, 11° 30′ 55″ O) |
Stadt München Moosach 1995/1 |
Dominanter und einer der ältesten Bäume in München, historische Bedeutung: Röth-Linde. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Quercus robur |
Moosach 2 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (48° 11′ 36″ N, 11° 29′ 29″ O) |
Stadt München, privat Untermenzing 443/4, 443/5 |
Eichenreihe, in diesem Bereich stark auffallend und landschaftsbildprägend, zwischen 200 und 250 Jahre alt. | ![]() |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Moosach 3 |
Quedlinburger Straße 46, Ecke Franz-Fiehl-Straße (48° 10′ 48″ N, 11° 30′ 53″ O) |
privat Moosach 8 |
Dominanter Baum, ortsbildprägend. | ![]() |
Amerikanische Roteiche Quercus rubra |
Moosach 4 |
Hartmannshofer Park, am Hartmannshofer Bach, hinter der Tennisanlage (48° 10′ 26″ N, 11° 29′ 37″ O) |
Freistaat Bayern Moosach 1983/73 |
Sehr große Roteiche, im Stadtgebiet selten. | ![]() |
Gemeine Esche Fraxinus excelsior |
Schwabing-Freimann 1 |
Freisinger Landstraße/ Ecke Ligusterstraße (48° 11′ 26″ N, 11° 37′ 6″ O) |
Stadt München Freimann 88/99 |
Naturdenkmal wegen historischer Bedeutung, sogenannte „Heldenesche“. Im Jahr 2004 durch einen Brand schwer beschädigt.[3] Inzwischen nichts mehr von dem Naturdenkmal vorhanden. |
|
Gemeine Esche Fraxinus excelsior |
Schwabing-Freimann 2 |
Leinthaler-/Ecke Sondermeierstraße, nördlich des Parkplatzes (48° 11′ 19″ N, 11° 37′ 14″ O) |
Stadt München Freimann 558 |
Extrem ausladende Krone. | |
Österreichische Schwarzkiefer Pinus nigra ssp. |
Schwabing-Freimann 3 |
Biedersteiner Straße 29, Klinikum rechts der Isar (48° 9′ 53″ N, 11° 35′ 31″ O) |
Freistaat Bayern Schwabing 289 |
Wohl die größte, älteste und mächtigste Schwarzkiefer im Stadtgebiet. | |
Sommerlinde Tilia platyphyllos |
Schwabing-Freimann 4 |
Englischer Garten, Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Weg (beim Amphitheater) (48° 10′ 24″ N, 11° 36′ 45″ O) |
Freistaat Bayern Schwabing 1083 |
Mächtiger, auch im Bestand dominanter Baum, selbst im Englischen Garten selten in seinen Ausmaßen. | |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Schwabing-Freimann 5 |
Englischer Garten, zwischen Forstweg und Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Weg, am zweiten Reitweg (48° 10′ 23″ N, 11° 36′ 51″ O) |
Freistaat Bayern Schwabing 1087 |
Herausragendster Baum in diesem Gebiet; Alter über 300 Jahre | |
Silberweide Salix alba |
Schwabing-Freimann 6 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. nördlich des Einflusszulaufes der Kläranlage Großlappen (48° 12′ 26″ N, 11° 38′ 35″ O) |
Freistaat Bayern Freimann 596 |
Mächtiger, solitär gewachsener und auffallender Baum, im Stadtgebiet in diesem Ausmaß selten. | ![]() |
Winterlinde Tilia cordata |
Schwabing-Freimann 7 |
Englischer Garten, Eingang Tucherpark (von der Hirschauer Straße) (48° 9′ 13″ N, 11° 35′ 43″ O) |
Freistaat Bayern München II 3115/0 |
Markanter Solitärbaum, der aufgrund seiner Stammausbildung und seines Stammumfangs im Stadtgebiet Seltenheitswert besitzt. | ![]() weitere Bilder |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Schwabing-Freimann 8 |
Floriansmühlstraße 60, in der Verkehrsinsel vor dem Haupttor des Geländes des Bayerischen Rundfunks (48° 11′ 25″ N, 11° 37′ 38″ O) |
privat Freimann 589/19 |
Dominanter Baum, prägt das Straßenbild. | ![]() |
Sommerlinde Tilia platyphyllos |
Schwabing-Freimann 9 |
Englischer Garten, etwa 150 m nördlich der Gyßlingstraße, zwischen östlichem Reitweg und Fahrweg (48° 10′ 6″ N, 11° 36′ 44″ O) |
Freistaat Bayern Schwabing 1083 |
Mächtiger, dominanter Baum, hohes Alter, selten im Stadtgebiet. | ![]() |
Hängebuche Fagus sylvatica ‚pendula’ |
Schwabing-Freimann 10 |
Situlistraße 73–75, zwischen den Gebäuden (48° 11′ 37″ N, 11° 37′ 6″ O) |
Stadt München Freimann 39 |
Dominanter Baum, derzeit größte im Stadtgebiet stehende Hängebuche. | ![]() |
Blutbuche Fagus sylvatica f. purpurea |
Schwabing-Freimann 11 |
Situlistraße 73–75, mittig im Garten (48° 11′ 39″ N, 11° 37′ 7″ O) |
Stadt München Freimann 39/18 |
Dominanter, ortsbildprägender Baum, einzigartig in der Gegend. | ![]() |
Sommerlinde Tilia platyphyllos |
Schwabing-Freimann 12 |
Englischer Garten, Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Weg, etwa 250 m südlich vom Amphitheater, westlich vom Weg (48° 10′ 23″ N, 11° 36′ 44″ O) |
Freistaat Bayern Schwabing 1083 |
Historische Linde, ist in Plänen aus dem Jahr 1807 schon vorhanden. | |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Bogenhausen 1 |
Wehrlestraße 8, an der Dreieinigkeitskirche (48° 8′ 52″ N, 11° 36′ 23″ O) |
privat Bogenhausen 229/4 |
Selten schön gewachsener Einzelbaum mit mächtiger, gleichmäßiger Krone. | |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Bogenhausen 2 |
Rauchstraße 9, Ecke Friedrich-Herschel-Straße, im Vorgarten (48° 8′ 41″ N, 11° 36′ 14″ O) |
privat Bogenhausen 241/148 |
Dominanter, straßen- und ortsbildprägender Baum. | |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Trudering-Riem 1 |
Kirchtruderinger Straße 13, Nordost-Ecke Sportplatzgelände (48° 7′ 33″ N, 11° 40′ 21″ O) |
Stadt München Trudering 71 |
Mächtiger freistehender Baum, in dieser Größe im Stadtgebiet selten. | ![]() |
Winterlinde Tilia cordata |
Trudering-Riem 2 |
Truderinger Straße 302, im Garten „Cafe zur Linde“ (48° 7′ 20″ N, 11° 40′ 8″ O) |
privat Trudering 291 |
Mächtiger Baum, mit einem sehr großen Stammumfang, ortsbildprägend. | ![]() |
Gemeine Esche Fraxinus excelsior |
Ramersdorf-Perlach 1 |
Putzbrunner Straße zwischen Haus-Nr. 5 und 9, Nordostecke des Brachgrundstückes, im Norden angrenzender Kindergarten (48° 6′ 0″ N, 11° 37′ 58″ O) |
privat Perlach 81/3 |
Im Stadtgebiet einmalige Altesche, teilweise bis zum Boden reichende Krone, ortsbildprägend. | |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Ramersdorf-Perlach 2 |
Kagerstraße 9, städtischer Verkehrszeichenbetrieb, östlicher Grundstücksbereich (48° 6′ 35″ N, 11° 36′ 24″ O) |
Stadt München München VIII 16257/2 |
Großer Solitärbaum mit bis zum Boden reichender, gleichmäßiger Krone. | ![]() |
Spitzahorn Acer platanoides |
Untergiesing-Harlaching 1 |
Mondstraße, Verkehrsinsel gegenüber Hausnummer 22 (48° 7′ 2″ N, 11° 34′ 31″ O) |
Stadt München München VII 13356 |
Sehr mächtiger, einzigartiger und den Platz bestimmender Solitärbaum. | ![]() weitere Bilder |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Untergiesing-Harlaching 2 |
Rotbuchenstraße 55 (48° 6′ 2″ N, 11° 34′ 40″ O) |
privat München VII 12900/104 |
Mächtiger, solitär gewachsener Baum mit geschlossener Krone, dominant und das Straßenbild prägend. | ![]() weitere Bilder |
Stieleiche Quercus robur |
Untergiesing-Harlaching 3 |
Tegelbergstraße 33, Ecke Säbener Platz (48° 5′ 26″ N, 11° 34′ 25″ O) |
privat München VII 12878/204 |
Dominanter, für den Platz ortsbildprägender Baum. | ![]() weitere Bilder |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Untergiesing-Harlaching 4 |
Harthauser Straße 135, Vorgarten an der Holzkirchner Straße (48° 4′ 32″ N, 11° 32′ 39″ O) |
privat München VII 12853/47 |
Sehr großer, herausragender Baum mit geschlossener Krone. | ![]() weitere Bilder |
Rotbuche Fagus sylvatica |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 1 |
Großhesseloher Straße 11, Ecke Friedastraße (48° 4′ 50″ N, 11° 31′ 57″ O) |
privat Thalkirchen 579/22 |
Extrem ausladende Krone, dominantester Baum in diesem Areal. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tilia platyphyllos |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 2 |
Thalkirchner Brücke, am Grünstreifen zwischen Werkkanal und Isar (48° 6′ 4″ N, 11° 32′ 57″ O) |
Stadt München München VII 12090 |
Alte und dominante Exemplare von hervorragender Schönheit. | ![]() weitere Bilder |
Hainbuche Carpinus betulus |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 3 |
Warnbergstraße, nördlich vom Weiher (48° 4′ 7″ N, 11° 30′ 34″ O) |
privat Solln 773 |
Dominanter, im Stadtgebiet in dieser Größe seltener Baum. | ![]() |
Gemeine Esche Fraxinus excelsior |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 4 |
Bleibtreuplatz, Gehweg Buchhierlstraße (48° 4′ 42″ N, 11° 30′ 54″ O) |
Stadt München Solln 580/5 |
Mächtiger Baum mit weit ausladender Trichterkrone. | ![]() |
Sommerlinde Tilia platyphyllos |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 5 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., östliches Ufer (48° 4′ 24″ N, 11° 30′ 44″ O) |
Stadt München Solln 35/2 |
Sehr landschaftsbildprägend im Zusammenhang mit dem Teich, ausgeprägter, breit auslaufender, kelchartiger Stammfuß. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tilia platyphyllos |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 6 |
Sollner Waldfriedhof, nördlich auf der Wiese in deren südlichem Bereich (48° 4′ 12″ N, 11° 30′ 42″ O) |
Stadt München Solln 272/1 |
Freistehende Bäume, sehr landschaftsbildprägend, mit Unterpflanzungen. | ![]() weitere Bilder |
Waldkiefer Pinus sylvestris |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 7 |
Sollner Waldfriedhof, etwa 150 m südlich des Alkorwerkes, frei auf der Wiese (48° 4′ 9″ N, 11° 30′ 35″ O) |
Stadt München Solln 773 |
Sehr landschaftsbildprägend, Brutbaum. | ![]() |
Stieleiche Quercus robur |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 8 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (48° 4′ 9″ N, 11° 30′ 31″ O) |
privat Solln 773 |
Sehr landschaftsbildprägender Flurbaum, als solcher im Stadtgebiet selten. | ![]() weitere Bilder |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Carpinus betulus |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 9 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. an der Warnbergstraße (48° 4′ 8″ N, 11° 30′ 43″ O) |
Stadt München Solln 272 |
Als Gruppe besonders landschaftsbildprägend, Mikrofaunaansiedlung. | ![]() |
Stieleiche Quercus robur |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 10 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., südöstlich der Einfahrtsstraße (48° 4′ 1″ N, 11° 30′ 42″ O) |
privat Solln 768 |
Dominante, landschaftsbildprägende Eiche. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Quercus robur |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 11 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. an der Warnbergstraße bis zum Weiher (48° 4′ 5″ N, 11° 30′ 40″ O) |
privat Solln 768 |
Als Gesamtheit sehr landschaftsbildprägend, Überreste ursprünglicher Vegetation. | ![]() |
Stieleiche Quercus robur |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln 12 |
Warnbergstraße am Weiher (48° 4′ 6″ N, 11° 30′ 33″ O) |
privat Solln 768 |
Landschaftsbildprägende, dominante Eiche am Weiher. | ![]() |
Gemeine Esche Fraxinus excelsior |
Pasing-Obermenzing 1 |
Pasinger Stadtpark in der Wiese vor der Kreuzung Planegger/Blumenauer Straße (48° 8′ 27″ N, 11° 27′ 22″ O) |
Stadt München Pasing 2004 |
Sehr landschaftsbildprägend, mit tief angesetzter, mächtiger Krone. | ![]() weitere Bilder |
Sommerlinde Tilia platyphyllos |
Pasing-Obermenzing 2 |
Landsberger Straße 486, Grünfläche vor dem Pasinger Rathaus (48° 8′ 49″ N, 11° 27′ 44″ O) |
Stadt München Pasing 125/2 |
Dominanter, straßen- und ortsbildprägender Baum. | ![]() weitere Bilder |
Stieleiche Quercus robur |
Pasing-Obermenzing 3 |
Maria-Eich-Straße 119, Kleingartenanlage NW 70, Teil 1, in Parzelle 79, Weg 7 (48° 8′ 4″ N, 11° 26′ 42″ O) |
Stadt München Pasing 2028 |
Dominanter Baum, ortsbildprägend. | ![]() |
Rosskastanie Aesculus hippocastanum |
Pasing-Obermenzing 4 |
Pippinger Straße 51, an der Straße direkt neben der Kirche (48° 9′ 24″ N, 11° 27′ 27″ O) |
privat Obermenzing 984 |
Dominanter Baum, sehr schöner Habitus, ortsbildprägend. | ![]() weitere Bilder |
Silberweide Salix alba |
Aubing-Lochhausen-Langwied 1 |
Krähenweg 110 (Aktivhof Eiblhof, Reitstall) am Feldsaum (48° 10′ 45″ N, 11° 23′ 19″ O) |
privat Langwied 3432 |
Eine der wenigen natürlich gewachsenen und unberührten Weiden in dieser Größe im Stadtgebiet. | ![]() |
Mehlbeere Sorbus aria ‘magnifica’ |
Aubing-Lochhausen-Langwied 2 |
Papinstraße, öffentliche Grünfläche am Bahnübergang (48° 8′ 30″ N, 11° 25′ 26″ O) |
privat Aubing 3501/11 |
Dominanter, auffallender Baum, in dieser Größe im Stadtgebiet selten. | ![]() weitere Bilder |
Hängebuche Fagus sylvatica ‚pendula’ |
Aubing-Lochhausen-Langwied 3 |
Eichenauer Straße 1, Ecke Gotzmannstraße (48° 9′ 40″ N, 11° 24′ 42″ O) |
privat Aubing 652/2 |
In diesem Stadtgebiet seltene Wuchsform, straßen- und ortsbildprägend. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Quercus robur |
Allach-Untermenzing 1 |
Ludwigsfelder Straße (südlich) und Unteren Angerlohe (östlich), in der Wiese (48° 11′ 27″ N, 11° 29′ 24″ O) |
Stadt München Untermenzing 442/1 |
Seltener, vitaler und mächtiger Bestand, in diesem Bereich sehr landschaftsbildprägend. | ![]() |
Stieleiche Quercus robur |
Allach-Untermenzing 2 |
Eversbuschstraße 40/40b, an der Straße zu Nr. 34 (48° 10′ 52″ N, 11° 27′ 41″ O) |
privat 49/2 Untermenzing |
Ortsbildprägender, dominanter Baum. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Fagus sylvatica |
Feldmoching-Hasenbergl 1 |
Feldmochinger Straße 226/228, gegenüber in der Grünanlage (48° 11′ 54″ N, 11° 31′ 26″ O) |
Stadt München Feldmoching 507 |
Dominante, ortsbildprägende Buchen mit sehr schönem Habitus. | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Taxus baccata |
Laim 1 |
Agnes-Bernauer-Straße 86, Vorgarten (48° 8′ 24″ N, 11° 30′ 8″ O) |
privat Laim 4/3 |
Alte und in der Krone sehr gut gestaltete Exemplare bilden eine hervorragende Einheit mit dem denkmalgeschützten Gebäude, so im Stadtgebiet selten. | ![]() weitere Bilder |
Eibe Taxus baccata |
Laim 2 |
Laimer Kirchweg, zwischen Agnes-Bernauer-Straße 89 und 97 (48° 8′ 21″ N, 11° 29′ 58″ O) |
Stadt München Laim 60 |
Dominanter, ortsbildprägender Baum. | ![]() weitere Bilder |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in München
- Liste der FFH-Gebiete in der Stadt München
- Liste der Geotope in München
Weblinks
Commons: Naturdenkmäler in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Geodaten-Service, herausgegeben von der LH München
- Bäume in München herausgegeben vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (mit vielen Informationen zu den hier vorkommenden Baumarten)
Einzelnachweise
- ↑ a b Stadtrecht Landeshauptstadt München: Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) vom 8. September 2011 (PDF, 418 kB), abgerufen am 22. September 2018
- ↑ a b www.muenchen.de: Naturdenkmäler, abgerufen am 22. September 2018
- ↑ Jahrespressekonferenz Bilanz 2004 KVR – Berufsfeuerwehr München. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion, S. 36, abgerufen am 21. Januar 2021.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden