Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2006 um 08:59 Uhr durch 84.143.116.87 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Mercedes-Stern sst.jpg
Kühlerfigur und Plakette an einem Mercedes-Benz W110
Mercedes-Benz Lastkraftwagen von 1932

Mercedes-Benz ist eine deutsche Automarke, die 1926 mit dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft von Gottlieb Daimler und der Benz & Cie von Carl Benz entstand. Die Fahrzeuge der Marke gehören heute zusammen mit Smart und Maybach zur Mercedes Car Group der DaimlerChrysler AG.

Fahrzeuge der VW Golf

Unter der Marke Mercedes-Benz werden nahezu alle Typen von Fahrzeugen vertrieben:

Fahrzeugtyp Artikel
Pkw
Vans
Mercedes-Benz-Pkw
Transporter Mercedes-Benz-Transporter
Lkw Mercedes-Benz-Lkw
Busse Mercedes-Benz-Bus
Universal Typ Unimog
Traktoren MB Trac und Unimog .
Datei:S-KlasseW221.jpg
Aktuelles Flaggschiff der Mercedes-Benz-Fahrzeuge: Die neue S-Klasse

Des Weiteren werden unter der Marke Mercedes-Benz folgende Fahrzeuge auf Basis der oben genannten Modellgruppen angeboten, die zum Teil auch von Fremdfirmen gefertigt werden:

Fahrzeugtyp allgemeiner Artikel
Freizeit- und Reisemobile Reisemobil
Sonderfahrzeuge Einsatzfahrzeuge
Sonderschutzfahrzeuge
Taxen
Rettungswagen
Krankentransportwagen
spezielle Nutzfahrzeuge

Darüber hinaus wurden von 1973 bis 1991 unter dem Namen MB Trac Traktoren produziert.

Geschichte

Mercedes Doppel-Phaeton 28/50 PS (1905), Musée National de l'Automobile

Der Name Mercedes stammt vom Vornamen der Tochter des Geschäftsmanns Emil Jellinek, Mercédès Jellinek, der im Jahr 1900 36 Fahrzeuge zum Gesamtpreis von 550.000 Mark bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Cannstatt bei Stuttgart bestellte. 1902 wurde die Marke Mercedes geschützt. Der für die Marke bekannte Mercedes-Stern wurde 1909 als Warenzeichen eingetragen und wird seit 1910 auch als Kühlersymbol verwendet.

Mercedes-Benz 300 S Coupé (1951–1958)

Der Mercedes-Stern ist Überlieferungen zufolge durch die Kennzeichnung des Arbeitsplatzes von Gottlieb Daimler in (Köln)-Deutz auf einer Postkarte an seine Familie entstanden.

Anderen Überlieferungen zufolge kennzeichnet der Stern die Produkte in der Frühzeit der Firma: Motoren zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Mercedes 540 K aus der Harrah-Kollektion

Die Daimler-Motoren-Gesellschaft schloss sich 1926 unter Federführung der Deutschen Bank mit dem Konkurrenten Benz & Cie. zusammen und bildete die Daimler-Benz AG. Daraus ergab sich der neue Markenname Mercedes-Benz.

Gerne verwendet, doch nicht korrekt ist die Bezeichnung "Daimler" für einen Mercedes-Benz. Gottlieb Daimler verkaufte das Namensrecht "Daimler" für Autos für "alle Zeiten". In Conventry/England werden daher seit 1907 Daimler von der Daimler Motor Company gefertigt, seit 1960 baugleich mit Jaguar. Die Ford-Company besitzt heute durch den Kauf von Jaguar (1990) das Namensrecht an Daimler.

Wilhelm Friedle, Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG im Werk Sindelfingen von 1927 bis 1935, brachte das Fließband nach Deutschland.

Motorsport

Siehe auch den Hauptartikel Mercedes-Benz (Rennteam).

Seit langem ist Mercedes-Benz im Motorsport tätig, darunter auch in der Formel 1. Schon früh erzielte Mercedes mit den legendären „Silberpfeilen“ unter Alfred Neubauer Sieg um Sieg.

1955 beendete man das Engagement zunächst, nachdem es bei dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans zum bis dahin schwersten Unfall in der Automobilrennsportgeschichte kam. Erst 1988 stieg das Unternehmen wieder werksmäßig in den Rennsport ein. Heute ist die Marke wieder bei der Formel 1 vertreten, zusammen mit McLaren bildet Mercedes-Benz seit 1995 das Team McLaren-Mercedes.


Zulassungen in Deutschland

Jahr Anzahl der Zulassungen Prozent der Gesamtzulassungen
2005 343.895 10,30%
2004 360.418 11,03%
2003 369.069 11,40%
2002 386.638 11,90%
2001 394.416 11,80%
2000 395.389 11,70%

Mercedes-Benz Museum

Mercedes-Benz Museum

Das neue Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Bad Cannstatt zeigt historische Fahrzeuge vom ersten Auto der Welt über die legendären Silberpfeile bis zur Gegenwart der Marke Mercedes-Benz.


Commons: Mercedes-Benz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Markenname der DaimlerChrysler AG