Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine deutsche Automarke, die 1926 mit dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft von Gottlieb Daimler und der Benz & Cie von Carl Benz entstand. Die Fahrzeuge der Marke gehören heute zusammen mit Smart und Maybach zur Mercedes Car Group der DaimlerChrysler AG.
Fahrzeuge der VW Golf
Unter der Marke Mercedes-Benz werden nahezu alle Typen von Fahrzeugen vertrieben:
Fahrzeugtyp | Artikel |
---|---|
Pkw Vans |
Mercedes-Benz-Pkw |
Transporter | Mercedes-Benz-Transporter |
Lkw | Mercedes-Benz-Lkw |
Busse | Mercedes-Benz-Bus |
Universal Typ | Unimog |
Traktoren | MB Trac und Unimog . |
Des Weiteren werden unter der Marke Mercedes-Benz folgende Fahrzeuge auf Basis der oben genannten Modellgruppen angeboten, die zum Teil auch von Fremdfirmen gefertigt werden:
Fahrzeugtyp | allgemeiner Artikel |
---|---|
Freizeit- und Reisemobile | Reisemobil |
Sonderfahrzeuge | Einsatzfahrzeuge Sonderschutzfahrzeuge Taxen Rettungswagen Krankentransportwagen spezielle Nutzfahrzeuge |
Darüber hinaus wurden von 1973 bis 1991 unter dem Namen MB Trac Traktoren produziert.
Geschichte

Der Name Mercedes stammt vom Vornamen der Tochter des Geschäftsmanns Emil Jellinek, Mercédès Jellinek, der im Jahr 1900 36 Fahrzeuge zum Gesamtpreis von 550.000 Mark bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Cannstatt bei Stuttgart bestellte. 1902 wurde die Marke Mercedes geschützt. Der für die Marke bekannte Mercedes-Stern wurde 1909 als Warenzeichen eingetragen und wird seit 1910 auch als Kühlersymbol verwendet.

Der Mercedes-Stern ist Überlieferungen zufolge durch die Kennzeichnung des Arbeitsplatzes von Gottlieb Daimler in (Köln)-Deutz auf einer Postkarte an seine Familie entstanden.
Anderen Überlieferungen zufolge kennzeichnet der Stern die Produkte in der Frühzeit der Firma: Motoren zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Die Daimler-Motoren-Gesellschaft schloss sich 1926 unter Federführung der Deutschen Bank mit dem Konkurrenten Benz & Cie. zusammen und bildete die Daimler-Benz AG. Daraus ergab sich der neue Markenname Mercedes-Benz.
Gerne verwendet, doch nicht korrekt ist die Bezeichnung "Daimler" für einen Mercedes-Benz. Gottlieb Daimler verkaufte das Namensrecht "Daimler" für Autos für "alle Zeiten". In Conventry/England werden daher seit 1907 Daimler von der Daimler Motor Company gefertigt, seit 1960 baugleich mit Jaguar. Die Ford-Company besitzt heute durch den Kauf von Jaguar (1990) das Namensrecht an Daimler.
Wilhelm Friedle, Betriebsdirektor der Daimler-Benz AG im Werk Sindelfingen von 1927 bis 1935, brachte das Fließband nach Deutschland.
Motorsport
Siehe auch den Hauptartikel Mercedes-Benz (Rennteam).
Seit langem ist Mercedes-Benz im Motorsport tätig, darunter auch in der Formel 1. Schon früh erzielte Mercedes mit den legendären „Silberpfeilen“ unter Alfred Neubauer Sieg um Sieg.
1955 beendete man das Engagement zunächst, nachdem es bei dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans zum bis dahin schwersten Unfall in der Automobilrennsportgeschichte kam. Erst 1988 stieg das Unternehmen wieder werksmäßig in den Rennsport ein. Heute ist die Marke wieder bei der Formel 1 vertreten, zusammen mit McLaren bildet Mercedes-Benz seit 1995 das Team McLaren-Mercedes.
Zulassungen in Deutschland
Jahr | Anzahl der Zulassungen | Prozent der Gesamtzulassungen |
---|---|---|
2005 | 343.895 | 10,30% |
2004 | 360.418 | 11,03% |
2003 | 369.069 | 11,40% |
2002 | 386.638 | 11,90% |
2001 | 394.416 | 11,80% |
2000 | 395.389 | 11,70% |
Mercedes-Benz Museum

Das neue Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Bad Cannstatt zeigt historische Fahrzeuge vom ersten Auto der Welt über die legendären Silberpfeile bis zur Gegenwart der Marke Mercedes-Benz.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |
Weblinks
- Mercedes-Benz Deutschland
- Mercedes-Benz Österreich
- Mercedes-Benz Schweiz
- Mercedes-Benz weltweit
- Informationen zur Marke Mercedes-Benz
- Webseite der DaimlerChrysler AG
- Webseite der Mercedes-Benz Classic Car Club International GmbH
- Webseite der größten privaten Mercedesfahrer Vereinigung-Tipps und Tricks für Mercedesfahrer von Mercedesfahrern