Daniel Gabriel Fahrenheit
Daniel Gabriel Fahrenheit (oder Gabriel Daniel Fahrenheit) (* 24. Mai 1686 in Danzig, † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer. Nach ihm wurde die Temperatureinheit "Grad Fahrenheit" °F benannt.
Herkunft
Seine Eltern waren Daniel Fahrenheit und Concordia Fahrenheit (geb. Schumann, verw. Runge), Concordia stammte aus der bekannten Danziger Kaufmannsfamilie Schumann. Daniel war das älteste von fünf Kindern der Familie (zwei Söhne, drei Töchter) und das einzige, das die ersten Lebensjahre überlebte. Sein Großvater Reinhold Fahrenheit vom Kneiphof war aus Königsberg nach Danzig gezogen und hatte sich als Kaufmann niedergelassen. Die Familie stammt vermutlich ursprünglich aus Hildesheim, Daniels Urgroßvater lebte aber in Rostock, bevor er nach Königsberg zog.
Leben
Seine Eltern verstarben früh, vermutlich am Genuss giftiger Pilze. Dadurch war Fahrenheit gezwungen, eine Kaufmannslehrstelle in Amsterdam anzunehmen. Er unternahm dann weite Reisen und ließ sich 1717 in der niederländischen Stadt Den Haag als Glasbläser nieder, um sich vor allem mit dem Bau von Barometern, Höhenmessern und Thermometern zu befassen. 1718 hielt er in Amsterdam Vorlesungen über Chemie. 1724 wurde er Mitglied der Royal Society.
Bedeutung
Fahrenheit entwickelte (präzise) Thermometer mit 3-Punkte-Eichung (Fahrenheit-Skala) und begründete hiermit die Thermometrie. Zunächst verwendete er als Thermometersubstanz Weingeist, ab etwa 1714 auch Quecksilber. Er erfand somit das Quecksilberthermometer. Als Nullpunkt verwendete er die tiefste Temperatur, die er im Winter im Freien messen konnte: - 17,8 °C.
1721 entdeckte er, dass Wasser bedeutend unter seinen Frostpunkt erkaltet werden kann, ohne zu gefrieren.
Fahrenheit konstruierte außerdem ein Aräometer, ein Pyknometer und ein Hypsobarometer. Eine Zeit lang war die Fahrenheit-Skala in Deutschland in Gebrauch. In den USA wird heute noch nach Fahrenheit gemessen.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fahrenheit, Daniel Gabriel |
KURZBESCHREIBUNG | Physiker und Instrumentenbauer |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1686 |
GEBURTSORT | Danzig (Gdańsk) |
STERBEDATUM | 16. September 1736 |
STERBEORT | Den Haag |