Pentax

Die Pentax Corporation ist ein Unternehmen, das Fotoapparate, Überwachungsgeräte (Überwachungstechnik, Closed Circuit Television) und optische Vorrichtungen für den medizinischen Bereich (Medizintechnik) herstellt. Das Unternehmen wurde 1919 als Asahi Optical Joint Stock Co. gegründet.
Pentax produziert an rund zehn Standorten in Japan, Hong Kong, Taiwan, Vietnam und auf den Philippinen; beschäftigt werden dabei weltweit etwa 6.000 Mitarbeiter. Die deutsche Niederlassung mit Sitz in Hamburg wurde 1966 gegründet und firmiert unter dem Namen Pentax Europe GmbH.
Geschichte
Pentax stellte ab 1933 Linsen und Objektive für Kameras her; 1952 folgte mit der Asahiflex I die erste japanische Spiegelreflexkamera. Das Nachfolgemodell, Asahiflex IIB aus dem Jahr 1954 verfügte erstmals über einen automatischen Rückschwingspiegel. 1957 führte Pentax als erstes japanisches Unternehmen in der Asahi Pentax ein fest eingebautes Pentaprisma ein, welches den Lichtschachtsucher ablöste. Gleichzeitig erfolgte der Anschluss der passenden Takumar-Objektive seitdem über ein M42-Gewinde (vorher M37).
Spiegelreflex-Kameras

1964 präsentierte Pentax die Spotmatic, die als welterste Kamera eine Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL) ermöglichte und so am Markt wesentlich zum Durchbruch der Spiegelreflexkameras sowie der japanischen Kameraindustrie beitrug. Asahi Pentax konnte damit auf den Exportmärkten schnell Fuß fassen und zu einem der großen Anbieter aufsteigen. Unter den professionellen Fotografen fand man mit der Mittelformatkamera Pentax 6x7 aus dem Jahr 1969 viel Aufmerksamkeit. Sie orientierte sich nämlich an der Konstruktion einer Kleinbild-Spiegelreflexkamera und bot einen Wechselsucher (Suchereinblick auf Augenhöhe und Belichtungsmessung nur mit dem Pentaprismen-Sucher). Zwar musste man auf ein Wechselmagazin verzichten, dafür konnte man aber nahezu ebenso schnell wie mit dem Kleinbild arbeiten.
1971 führte Pentax zwei weitere Neuerungen ein: Die erste Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungsautomatik (Pentax Electro Spotmatic) sowie die Mehrschichtvergütung Super Multi Coating (SMC), durch welche die Reflexion des Lichtes von 4 Prozent (bei einer unvergüteten Glas-Luft-Grenzfläche) auf 0,2 Prozent reduziert wurde. So wurden Abbildungsleistung und Brillanz der Pentax-Objektive erhöht.
K-Bajonett
1975 führte Pentax die Kameras K2, KM und KX und die SMC PENTAX-Objektive der K-Serie mit Objektivbajonett ein. Die ein Jahr später eingeführte, preiswerte und robuste Pentax K1000 wurde über 2,5 Millionen Mal verkauft. Sehr erfolgreich waren auch die zwischen 1976 und 1980 eingeführten Modelle MX, MV, ME und ME Super der kompakten M-Serie, zu der entsprechend kompakte SMC PENTAX-M-Objektive eingeführt wurden. Die Kombination der Zeitautomat-Kamera MV mit einem flachbauenden 40er Objektiv galt jahrzehntelang als kleinstes und leichtestes Spiegelreflex-System im vollwertigen Kleinbildformat ohne Qualitätskompromisse.
Pentax Auto 110
Im Sommer 1979 präsentierte Pentax mit der Auto 110 eine der beiden einzigen Spiegelreflex-Pocketkameras, die auf dem Weltmarkt jemals angeboten wurden, und die einzige mit abnehmbaren Objektiv. Die Auto 110 wurde zunächst nur im Set mit Motorantrieb, Blitz und drei Objektiven für ca. 1.000 DM geliefert, dann aber auch einzeln angeboten. Sämtliche Objektive besaßen ein Öffnungsverhältnis von 1 : 2,8, da die Blende im Kameragehäuse integriert war. Zu Beginn bot Pentax Objektive mit 18 mm, 24 mm und 50 mm Brennweite an, später kamen noch ein weiteres Tele mit 70 mm und das Zoom mit 20 mm bis 40 mm Brennweite hinzu. Dieses System fand in der Fachwelt eine enorme Beachtung und brachte Asahi Pentax einen gewaltigen Imagegewinn.
1980 führte Pentax die KB-Systemkamera mit Wechselsucher Pentax LX ein. Diese Kamera wurde bis ins Jahr 2000 hergestellt und weist als Besonderheit eine Belichtungsmessung während der Aufnahme und in der Filmebene auf. 1981 stellte Pentax mit der Pentax ME-F die erste Spiegelreflexkamera mit TTL-Autofokus vor (Die erste Kleinbild-Sucherkamera mit Autofokus stellte Konica 1977 mit der C35-AF vor). Die ME-F arbeitet mit einem System, bei dem sich der AF-Motor im Objektiv befindet (so wie heute bei Canon). Ebenfalls hochmodern war 1983 der Kleinbild-SLR-Multiautomat Pentax Super A und die zugehörigen SMC PENTAX-A-Objektive. Das Analogon im Mittelformat war ein Jahr später die Pentax 645.
1986 präsentierte Pentax als seine erste Sucherkamera die Zoom 70, welche zugleich die weltweit erste Kompaktkamera mit einem eingebautem Zoomobjektiv war (35 bis 70 mm Brennweite). 1990 erschien die Pentax Zoom 105 Super (38 bis 105 mm Brennweite). 1992 führte Pentax die erfolgreiche Kompaktkamera-Modellreihe Espio ein, die bis heute fortgeführt wird. Aus dieser Modellreihe stammt auch die erste Zoom-Kompaktkamera von Pentax mit einem Dreifachzoom von 38 bis 115 mm (Pentax Espio 115 von 1993).
Autofocus-SLR
Im Spiegelreflexbereich verlor Pentax ab 1985 Marktanteile durch den Erfolg der Minolta 7000. Als Reaktion brachte Pentax ab 1987 die mäßig erfolgreichen Kameras der SF-Serie (SFX, SFX-N und SF7) mit Autofokus sowie die zugehörigen SMC PENTAX-F-Objektive. Anders als bei der ME-F steckt der AF-Motor wie bei der Minolta 7000 in der Kamera und nicht im Objektiv. 1991 wurde die Z-Serie eingeführt; einige dazugehörige Zooms der SMC PENTAX-FA-Objektivserie verfügen über eine abschaltbare Power Zoom-Funktion. 1995 kam als erste Spiegelreflexkamera der kompakten MZ-Serie die MZ-5 mit klassischen Bedienelementen auf den Markt. 1997 erschien mit der Pentax 645N die weltweit erste Mittelformat-Spiegelreflexkamera mit automatischer Scharfstellung.
Digitalkameras
Schon ein Jahr vorher stellte Pentax das deutschsprachige Internet-Angebot und die erste Pentax-Digitalkamera vor. Relativ erfolgreich waren ab 2001 die kompakten Modelle Optio 330, 430, 450 und 550, ab 2003 die winzige Optio S und ihre Nachfolgemodelle, ab 2005 die wasserdichte Optio WP.
Die 2000 als Prototyp vorgestellte digitale Spiegelreflexkamera Pentax MZ-D mit Bildsensor in der Kleinbildformatgröße kam nicht auf den Markt.
Erst 2003 folgte eine käufliche digitale Pentax-Spiegelreflexkamera (DSLR) mit Wechselobjektiven, die Pentax *ist D. Wie bei DSLRs anderer Hersteller ist ihr Bildsensor mit 23,5 mm * 15,7 mm deutlich kleiner als das Kleinbildformat. Die *ist D und ihre 2004 und 2005 erschienenen kleinen Geschwister (Pentax *ist Ds, Pentax *ist DL, Pentax *ist Ds2, Pentax *ist DL2 (2006)) zeichnen sich durch kompakte Abmessungen und ein im Vergleich zu unmittelbaren Konkurrenten relativ großes und helles Sucherbild aus. Die Modelle *ist DS2 und *ist DL2 waren auf dem europäischen Markt nicht erhältlich.
Ab 2003 erschienen für DSLRs optimierte SMC PENTAX-DA- und SMC PENTAX-DFA-Objektive. Erstere haben keinen Blendenring und leuchten den Bildkreis des Kleinbildformats nicht voll aus. Letztere sind auch für Kleinbild-Spiegelreflexkameras geeignet.
2005 ging Pentax für digitale Spiegelreflexkameras eine Entwicklungskooperation mit Samsung ein. Zunächst beschränkt sich Samsung auf umgelabelte Pentax-Kameras: Die GX1S entspricht der *istDS2 und die GX1L der *istDL2. Dazu kommen als Schneider-Kreuznach umgelabelte Kitobjektive 18-55 und 55-200. Die Kameras und Objektive sind seit April/Mai 2006 auf dem deutschen Markt erhältlich.
Mit den seit August 2006 in Deutschland erhältlichen Modellen K100D und K110D wendet sich Pentax von den futuristisch angehauchten Typenbezeichnungen der ersten DSLR-Serien ab. Die K100D ist mit einem Antishake-Mechanismus ausgestattet, die K110D hat diesen nicht und wird als EInsteigermodell entsprechend günstiger angeboten. Im September 2006 wird das Spitzenmodell K10D offiziell vorgestellt, unter anderem mit höher auflösendem Bildsensor, Antishake und mit verbessertem Schutz vor Staub und Feuchtigkeit.
Produkte und Modellreihen
- Optio A10 (Kompaktkamera)
- Optio E10 (Kompaktkamera)
- Optio M10 (Kompaktkamera)
- Optio T10 (Kompaktkamera)
- Optio W10 (Kompaktkamera)
- EI-200 (Kompaktkamera)
- EI-2000 (Spiegelreflexartige Digitalkamera)
- Optio (Kompaktkameras)
- Pentax *ist D (Spiegelreflexkamera)
- Pentax *ist DL (Spiegelreflexkamera)
- Pentax *ist Ds (Spiegelreflexkamera)
- Pentax K100 D (Spiegelreflexkamera)
- Pentax K110 D (Spiegelreflexkamera)
- Pentax K10 D (Spiegelreflexkamera, Verkaufsstart November 2006)
- Kleinbildobjektive: FA-, FAJ-, DA-, DFA-Objektive
- Mittelformatobjektive: 645 und 6x7
CCTV-Objektive
Weblinks
Offizielle Angebote:
- http://www.pentax.co.jp/ - PENTAX Corporation
- http://www.pentaxeurope.com/ - Offizielle Homepage von Pentax Europe
- http://www.pentax.de/ - PENTAX Deutschland
- http://www.pentax.fr/ - PENTAX France S.A.S.
- http://www.pentax.co.uk/ - PENTAX U.K. Limited
- http://www.pentax.ch/ - PENTAX Schweiz
- http://www.pentax.se/ - PENTAX Schweden
- http://www.pentaxusa.com/ - PENTAX USA
- http://www.pentaxtech.com/ - Pentax Technologies
- Linkkatalog zum Thema Pentax bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- http://www.fotopartner.de/static/pentax/pentax.htm/ - weitere Pentax Informationen