Zum Inhalt springen

Schnappkieferameisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 22:36 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Funktion des Zuschnappens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schnappkieferameise (Odontomachus bauri) ist eine in Mittel- und Südamerika vorkommende Ameisenart. Sie wird ca. 1 cm groß und zeichnet sich durch stark ausgeprägte Mandibeln aus. Die Tiere verfügen über einen schnellen Schnappmechanismus. Dieser beruht darauf, dass die notwendige Energie zuvor in einem starken, sich im Kopf befindenden Schließmuskel wie in einem Bogen elastisch gespeichert wird. Der Kiefer ist in dieser offenen Stellung blockiert. Die Mandibeln haben erst die Möglichkeit zusammen zu schnappen, wenn der Kiefer durch einen weiteren Muskel ausgerastet wird. Die Bewegung der zuschnappenden Kiefer ist mit 64 Metern pro Sekunde die schnellste gemessene im Tierreich. Das Insekt benötigt nur 0,13 Millisekunden für das Zuschnappen der Mundwerkzeuge.

Funktion des Zuschnappens

Die Schnappkieferameise hat sowohl die Möglichkeit ihre Mandibeln zum Beute machen zu benutzen , als auch diese zur Verteidigung und zur Flucht zu gebrauchen. Der schnelle Vorgang des Zuschnappens wird hierbei als Sprungmechanismus verwendet.