Zum Inhalt springen

Robert Ballaman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 22:15 Uhr durch 217.162.168.90 (Diskussion) (Vereinsspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

War SLA mit "Kein Artikel" aus Begründung plus Einspruch --NickKnatterton - !? 17:14, 12. Sep 2006 (CEST)


Robert Ballaman (* 21. Juni 1926 in Reconvilier) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler, der auf der Position eines zentralen Angreifers (Beidfüsser) spielte.

Vereinsspieler

Ballaman begann seine Karriere 1944 beim FC Bienne. 1950 wechselte er zum Grasshopper Club Zürich, wo er den längsten Teil seiner aktiven Laufbahn verbrachte und seine grössten Erfolge erzielte. In dieser Zeit verfügten die Grashoppers mit der Angriffsreihe Bickel-Hagen-Vonlanthen-Ballaman-Vuko über einen äusserst effektiven Sturm, der wiederholt Rekordtorquoten in der Schweizer Nationalliga aufstellte.

Ballaman zeichnete sich durch seinen Antrit, der Schnelligkeit und Lauffreudigkeit und seiner enormen, beidfüssig beherrschten Schusskraft aus. Dazu war er in seinen Aktionen spontan und unberechenbar und dadurch von seinen Gegenspielern schwer zu kontrollieren.

In der Saison 1963/64 liess Robert Ballaman seine Karriere beim FC Winterthur ausklingen. Insgesamt wurde er dreifacher Schweizer Meister, zweifacher Schweizer Pokalsieger und erzielte 271 Tore, 194 davon in den Meisterschaftsspielen der Nationalliga A.

Nationalspieler

Ballaman spielte zwischen 1948 und 1961 in 50 Länderspielen für die Schweizer Fussballnationalmannschaft und schoss dabei 18 Tore. Zwischen 1954 und 1961 war er auch Kapitän der Nationalmannschaft. Bei der Fußball-WM 1954 im eigenen Land schoss er in vier Spielen vier Tore. Zwei davon erzielte Ballaman in der ersten Halbzeit des Viertelfinals zwischen der Schweiz und Österreich (Hitzeschlacht von Lausanne). Trotz der zwischenzeitlichen 3:0 Führung verlor die von Karl Rappan trainierte Schweizer Nationalmannschaft die bis heute torreichsten WM-Partie noch mit 5:7.

Zusammen mit Roger Vonlanthen, ebenfalls ein Romand, entwickelte Ballaman auch in der Nationalmannschaft einen neuen, weiträumigen Angriffsstil. Der Sturm bestimmte in ihrer Zeit den Rhythmus des Spiels. Mit zwei, drei einfachen, in die Tiefe angelegten Zügen spielten sie einen effizienten Konterstil und wurden zum Symbol für den Bewegungsfussball.

Laufbahn

  • 1944-1950: FC Bienne
  • 1950-1963: Grasshoppers Zürich
  • 1963-1964: FC Winterthur

Erfolge

  • 1947: Schweizer Meister mit Bienne
  • 1952: Schweizer Meister und Pokalsieger mit den Grasshoppers Zürich
  • 1956: Schweizer Meister und Pokalsieger mit den Grasshoppers Zürich
  • 50-facher Nationalspieler, 18-facher Torschütze
  • Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft 1954-1961
  • WM-Viertelfinalist 1954

Sonstiges

In seinen 13 Jahren bei den Grasshoppers gehörte Ballaman mit seiner bescheidenen, unkomplizierten Art (er fuhr mit dem Fahrrad in jedes Training und zu jedem Spiel!) und weil er stets einsatzfreudig war zu den Lieblingen des Publikums.

Seine aussergewöhnliche Beidfüssigkeit erlangte Ballaman dank Hardy Walter, seinem Trainer beim FC Biel. Dieser setzte den Rechtsfüsser beharrlich am linken Flügel ein und verbot ihm im Training lange Zeit, den stärkreren rechten Fuss zu gebrauchen. Ballaman wurde so der erste Schweizer Fussballer, der den Ball mit beiden Füssen gleich gut kontrollierte.

Nach seinem Karrierenende führte Ballaman in Zürich ein Restaurant.