Zum Inhalt springen

Archivwesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 18:17 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Hier entsteht die Vorarbeit zu einer Portalseite zum Archivwesen, deren Inhalte in einem zweiten Schritt mit dem Artikel Archiv abzugleichen sind.

Das Archivwesen ist das organisatorische Geflecht der Facharchive. Prägend sind im deutschsprachigen Bereich die öffentlichen Staats- und Kommunalarchive, in denen hauptamtliche Archivare mit fachlicher Ausbildung beschäftigt sind. Das Berufsbild wird in Deutschland traditionell stark bestimmt von Beamten des höheren Dienstes, Archivaren, die ihre Ausbildung auf den Archivschulen in Marburg und München erhalten haben.

Als wichtigste Aufgabenfelder in den "klassischen" Archiven, den Staatsarchiven und Kommunalarchiven, gelten:

Archivische Bewertung

Die Archivische Bewertung entscheidet über die Archivwürdigkeit der in den Registraturen oder im Zwischenarchiv vorhandenen Unterlagen, die den Archiven angeboten werden. Unterlagen, die nicht bleibend aufbewahrungswürdig sind, werden vernichtet - man spricht im Archivwesen von Kassation, in Österreich von Skartierung. Eine wichtige Aufgabe der Archive ist die Beratung der Verwaltung bzw. der ihnen zugeordneten Provenienzstellen hinsichtlich der Organisation der Schriftgutverwaltung bzw. neuerdings der digitalen Unterlagen.

Bestandserhaltung

Bei der Bestandserhaltung kooperieren Archive, Bibliotheken und Museen zunehmend. Konservierung und Restaurierung sollen die Langzeitarchivierung garantieren.

Ein Sicherheitsmanagement dient der Vorkehrung gegen Diebstahl von Archivgut oder Katastrophen.

Geht es um Ersatzdokumentation gilt immer noch der Mikrofilm als Medium der ersten Wahl.

Archivische Erschliessung

Übernommene Unterlagen werden nach dem Provenienzprinzip zu bereits bestehenden oder neu zu bildenden Beständen zusammengefügt. Die Gesamtgliederung der Archivbestände eines Archivs wird als Tektonik bezeichnet. Die Gesamtübersicht, die mitunter bereits im Internet einsehbar ist, dokumentiert die Tektonik und charakterisiert kurz die einzelnen Bestände. Auf der Ebene der Bestände erfolgt die Erschliessung durch Erstellung von Findmitteln, in denen der Inhalt der einzelnen Archivalieneinheiten durch eine Inhaltsangabe beschrieben wird. Traditionell dienten Repertorien oder Findbücher der Erschliessung von Akten- oder Urkundenbeständen, während andere Unterlagen in Karteiform verzeichnet wurden. Die Erschliessung wird auch Verzeichnung genannt. Heute werden in den meisten Archiven die Bestände mit EDV erschlossen, wobei Ausdrucke der mit archivischer Software ("Archivprogrammen") erstellten Datenbanken dem Benutzer vorlegt werden.

Anlage ergänzender Sammlungen

In der Regel gibt es in allen Archiven Sammlungen von Materialien, die das "klassische" Archivgut, das von den abgebenden Stellen übernommen wird, ergänzen, beispielsweise zeitgeschichtliche Sammlungen. Hierzu wird auch die Übernahme von Nachlässen gezählt. Fast alle Archive haben mehr oder minder grosse Dienstbibliotheken, die vor allem im Bereich landes- und regionalgeschichtlicher Literatur nicht selten hervorragende Bestände aufweisen.

Benutzungsservice

Die Archive haben sich weitgehend für die allgemeine Benutzung geöffnet. Neben der Benutzung vor Ort im Benutzerraum oder Lesesaal ist die Auskunftserteilung via Post, Telefon oder Mail immer wichtiger geworden.

Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit

In welchem Umfang sich die Archive an der Auswertung und Vermittlung des Archivsguts im Rahmen von Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit beteiligen sollen, ist heiß umstritten. Als Oberbegriff der Bildungsarbeit hat sich Archivpädagogik etabliert. Öffentlichkeitsarbeit erfolgt meist durch Führungen, Ausstellungen, eigene Publikationen und zunehmend auch im Internet. Schwerpunkt der Publikationstätigkeit von Archivaren sind Quelleneditionen, Arbeiten zu den Historischen Hilfswissenschaften oder zur Archivgeschichte.

Ausbildung und Fortbildung

Nur in grossen Archiven wird für den Archivberuf ausgebildet. Die Archivausbildung für den höheren und gehobenen Dienst erfolgt für die meisten Bundesländer traditionell überwiegend an der Archivschule Marburg, die auch ein Fortbildungsangebot anbietet.

Archivrecht

Dioe Aufgabenerfüllung der Archive wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf, die einige wenige Kenner des Archivrechts verwaltungsintern oder in Publikationen erörtern.

Archivische Denkmalpflege

Die meist von den Staatsarchiven betriebene Archivische Denkmalpflege kümmert sich um wertvolle Privatarchive, etwa um Adelsarchive.

Siehe auch

Archivsparten, Archivkunde