Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Auszeichnungsfehler/001
Erscheinungsbild
Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei der Auszeichnung von kursiven ('') oder fettgeschriebenen (''') Textteilen passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten.
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 10. Mai 2025.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
![]() |
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
Ca
- 23 × ''
Karr gründete 1907 die feministische Zeitschrift ''Feminal'', die sich für die Gleichberechtigung der Frauen einsetzte.<ref name="Munoz" /> Karrs Feminismus argumentierte Zeit ihres Lebens aus einer konservativen und reformistischen, aber zutiefst kämpferischen Perspektive. Ihr konservativerer Ansatz wurde gelegentlich von ihren libertären und antiklerikalen Zeitgenossen, die wesentlich liberalere Ansichten vertraten, angegriffen. Als erste Berufsjournalistin in Katalonien setzte sie sich auch in diversen anderen Zeitschriften für gleiche Bildung, das Recht auf einen Beruf und das Frauenwahlrecht ein. Sie arbeitete zunächst bei der Zeitschrift ''L'Avenç'' und später bei ''Joventut''. Unter dem Pseudonym ''Xènia'' begann sie einen literarischen Streit mit Eugeni d'Ors, der das Pseudonym Xènius in ''La Veu de Catalunya'' verwendete. Sie schrieb unter ihrem eigenen Namen Artikel auf Spanisch und Katalanisch in ''Diario de Barcelona'', ''Or y Grana'' (schon 1906–1907, wo sie für die katalanische Solidarität warb), ''Ofrena'' (1916–17), ''La Mainada'' (1922–23), ''La Actualidad'', ''Día Gráfico'' und ''Las Provincias von Valencia.<ref name="DBe"/><ref name="metro">{{cite web|url=https://www.barcelona-metropolitan.com/features/famous-catalan-women/ |title=Discovering the Famous Women of Catalunya |author=Kira Jones |publisher=Metropolitan Barcelona |date=2021-06-01 |accessdate=2021-07-27}}</ref>