Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Norwegen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2021 um 15:55 Uhr durch Matzematik (Diskussion | Beiträge) ({{OlympicPicto|Handball|35px}} Handball: https://www.ihf.info/competitions/women/307/olympic-games-tokyo-2020---women039s-tournament/20353/match-center/61115). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NOR
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
1

Norwegen wird an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio teilnehmen. Es wird die insgesamt 26. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen sein.

Medaillengewinner

Silbermedaille – 2. Platz Silber

Name Sportart Wettkampf
Kjetil Borch Rudern Einer Männer

Teilnehmer nach Sportarten

Athleten Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Anders Mol
Christian Sørum
AustralienAustralien McHugh / Schumann
SpanienSpanien Herrera / Gavira
Olympia Semjonow / Leschukow
Athleten Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Gesamt Par Rang
Frauen
Marianne Skarpnord
Tonje Daffinrud
Männer
Viktor Hovland 68 69 71 64 272 −12 14
Kristian Krogh Johannessen 72 70 71 71 284 E 53

Die norwegische Handballnationalmannschaft der Männer erreichte im Olympiaqualifikationsturnier vom 12. bis zum 14. März 2021 in Podgorica die Teilnahme an Olympia. Die norwegische Handballnationalmannschaft der Frauen erreichte im Olympiaqualifikationsturnier vom 19. bis zum 21. März 2021 ebenfalls in Podgorica die Teilnahme an Olympia.

Wettbewerb Frauen Männer
Athleten Katrine Lunde Haraldsen
Silje Solberg
Marit Røsberg Jacobsen
Camilla Herrem
Sanna Solberg
Henny Reistad
Veronica Kristiansen
Stine Skogrand
Nora Mørk
Stine Bredal Oftedal
Kristine Breistøl
Marta Tomac
Marit Malm Frafjord
Kari Brattset
Vilde Ingstad
Kristian Sæverås
Torbjørn Bergerud
Kristian Bjørnsen
Kevin Gulliksen
Magnus Jøndal
Christian O’Sullivan
Sander Sagosen
Simen Holand Pettersen
Magnus Fredriksen
Harald Reinkind
Magnus Rød
Kent Robin Tønnesen
Bjarte Myrhol
Petter Øverby
Magnus Gullerud
Trainer Þórir Hergeirsson Christian Berge
P-Akkreditierte Rikke Marie Granlund
Emilie Hegh Arntzen
Malin Aune
Espen Christensen
Sebastian Barthold
Gruppenphase Korea Sud Südkorea (39:27)
Angola Angola (30:21)
Montenegro Montenegro (35:23)
Niederlande Niederlande (29:27)
Japan Japan (37:25)
Brasilien Brasilien (27:24)
Spanien Spanien (27:28)
Argentinien Argentinien (27:23)
Deutschland Deutschland (23:28)
Frankreich Frankreich (32:29)
Viertelfinale Ungarn Ungarn Danemark Dänemark
Halbfinale
Finale
Platzierung

Kanurennsport

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Männer
K-1 1000 m

Laufen und Gehen

Athleten Wettbewerb Runde 1 Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
Hedda Hynne 800 m
Karoline Bjerkeli Grøvdal 5000 m -
10.000 m -
Amalie Iuel 400 m Hürden
Männer
Filip Ingebrigtsen 1500 m
Jakob Ingebrigtsen 1500 m
5000 m -
Narve Gilje Nordås 5000 m -
Sondre Nordstad Moen Marathon -
Håvard Haukenes 50 km Gehen -
Karsten Warholm 400 m Hürden

Springen und Werfen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Frauen
Lene Retzius Stabhochsprung
Männer
Sondre Guttormsen Stabhochsprung
Ola Stunes Isene Diskuswurf
Eivind Henriksen Hammerwurf

Mehrkampf

Athletinnen 100 m Hürden Hochsprung Kugelstoßen 200 m Weitsprung Speerwurf 800 m Punkte Rang
Zeit Punkte Höhe Punkte Weite Punkte Zeit Punkte Weite Punkte Weite Punkte Zeit Punkte
Zehnkampf Männer
Martin Roe

Bahn

Omnium

Athleten Wettbewerb Scratch Temporennen Ausscheidungs-
fahren
Punkte-
fahren
Punkte Rang
Punkte Rang Zeit Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Anita Stenberg Omnium

Straße

Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Katrine Aalerud Straßenrennen 3:59:52 h 37
Stine Borgli Straßenrennen DNF
Katrine Aalerud Einzelzeitfahren 34:33,38 min 20
Männer
Tobias Foss Straßenrennen 6:16:53 h 61
Markus Hoelgaard Straßenrennen 6:15:38 h 34
Tobias Halland Johannessen Straßenrennen 6:25:12 h 82
Andreas Leknessund Straßenrennen 6:25:12 h 83
Tobias Foss Einzelzeitfahren 59:51,68 min 23
Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Männer
Erik Haegstad Cross-Country 1:31.14 h 24

BMX

Athleten Wettbewerb Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Zeit Rang
Männer
Tore Navrestad BMX-Rennen 9 3 18 6 ausgeschieden 12
Athleten Wettbewerb Prozent Rang
Grand Prix GP Spécial Durchschnitt GP Kür
Ellen Birgitte Farbrot Einzel
Athleten Wettbewerb Strafpunkte Rang
1. Qualifikation Nationenpreis Einzelfinale
1. Umlauf 2. Umlauf Stechen 1. Umlauf 2. Umlauf
Geir Gulliksen Einzel

Bei den Weltmeisterschaften 2019 qualifizierte sich das norwegische Team in drei der 14 Bootskategorien für die Olympischen Spiele.

Athleten Wettbewerb Vorlauf Hoffnungslauf / Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Platz Qualifikation Zeit Platz Qualifikation Zeit Platz Qualifikation Zeit Platz
Männer
Kjetil Borch Einer 6:54,46 min 1 Viertelfinale 7:10,97 min 1 Halbfinale A/B 6:42,92 min 1 Finale A 6:41,66 min 2 Silber
Kristoffer Brun
Are Strandli
Leichtgewichts-Doppelzweier 6:25,74 min 1 Halbfinale A/B 12:16,25 min 6 Finale B DNS 6 12
Martin Helseth
Olaf Tufte
Oscar Stabe Helvig
Erik Solbakken
Doppelvierer 5:49,02 min 4 Hoffnungslauf 6:02,85 min 4 Finale B 5:47,34 min 3 9
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Ringe/
Scheiben
Rang
Ringe/
Scheiben
Rang Ringe/
Scheiben
Rang
Frauen
Jeanette Hegg Duestad Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 Meter
Katrine Lund Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 Meter
Männer
Henrik Larsen Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 Meter
Simon Claussen Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 Meter
Erik Watndal Skeet
Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Männer
Henrik Christiansen 800 m Freistil
Henrik Christiansen 1500 m Freistil 15:11,14 min 21 ausgeschieden 21

Im Rahmen der Qualifikationswettkämpfe, beginnend mit der Weltmeisterschaft in Aarhus 2018, haben sich die norwegischen Segler bisher Quotenplätze in sechs von zehn Bootsklassen für Tokio gesichert:

Athleten Wettbewerb Qualifikation Medal Race Punkte Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Laser Radial
49erFX
Männer
Windsurfen RS:X
Laser
Finn Dinghy
Mixed
Nacra 17
Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Halbfinale Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Richard Ordemann Klasse bis 80 kg Jordanien Saleh Al-Sharabaty 4:5 ausgeschieden Marokko Achraf Mahboubi 25:10 ausgeschieden Agypten Seif Eissa 4:12 ausgeschieden 5
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Julie Erichsen Boden
Julie Erichsen Schwebebalken
Julie Erichsen Sprung
Julie Erichsen Stufenbarren
Julie Erichsen Mehrkampf Einzel
Männer
Sofus Heggemsnes Barren
Sofus Heggemsnes Boden
Sofus Heggemsnes Pauschenpferd
Sofus Heggemsnes Reck
Sofus Heggemsnes Ringe
Sofus Heggemsnes Sprung
Sofus Heggemsnes Mehrkampf Einzel