Zum Inhalt springen

Wünschdirwas (Verein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2021 um 12:00 Uhr durch AnanasDE (Diskussion | Beiträge) (Spendensiegel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wünschdirwas
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1989
Sitz Köln (Koordinaten: 50° 56′ 47,1″ N, 6° 53′ 41,8″ O)
Schwerpunkt Erfüllung von Wünschen chronisch und schwer erkrankter Kinder und Jugendlicher
Vorsitz Nikolina Saure
Umsatz 630.092 Euro (2017)
Beschäftigte 5
Freiwillige 140 (2017)
Mitglieder 456 (2013)
Website www.wuenschdirwas.de

Der als gemeinnützig anerkannte Verein wünschdirwas e. V. mit Sitz in Köln wurde am 19. März 1989 gegründet. wünschdirwas erfüllt bundesweit chronisch und schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche, um ihren Lebensmut zu stärken und neue Energien freizusetzen. Aktuell werden jährlich rund 350 Herzenswünsche erfüllt. Gemäß der Satzung werden keine Sachwünsche erfüllt, sondern besondere Erlebnisse ermöglicht. Die Bandbreite reicht dabei vom Musicalbesuch über einen Hubschrauberflug bis hin zu einer persönlichen Pinguinfütterung oder einem Treffen mit dem Lieblingsstar.[1]

Vereinsarbeit

wünschdirwas arbeitet mit Ärzten und Therapeuten von rund 100 Kinderkliniken, Krankenhäusern und Hospizen in Deutschland zusammen und unterstützt diese bei zahlreichen Projekten, wie z. B. Klinikfesten oder der Ausstattung von Spiel- und Aufenthaltszimmern. Die Vereinsarbeit wird von Förderern und ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Zudem engagieren oder engagierten sich folgende prominente Botschafter für den Verein: Die Dressurreiterin Nadine Capellmann, der Comedystar Bülent Ceylan, die Bestsellerautorin Cornelia Funke, der Fernsehkoch Roland Trettl, die Sängerin Lena Meyer-Landrut, der Fernsehkoch Ralf Zacherl und der Moderator Jörg Pilawa.

Seit 2009 ermöglicht der Verein erkrankten Kindern und ihren Familien Erholung in einem Ferienhaus im ostfriesischen Hinte (nahe Emden). In dem behindertengerechten Haus, das ausschließlich durch Sponsorengelder finanziert ist, können die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern zu jeder Jahreszeit kostenlos neue Kraft tanken und sich eine Auszeit gönnen.

2018 hat sich der Verein freiwillig selbstverpflichtend der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.[2]

Spendensiegel

Von 2002 bis 2017 führte wünschdirwas das DZI-Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen. Nachdem das Siegel nicht verlängert wurde, ist der Vereinsvorstand auf der Mitgliederversammlung am 2.Dezember 2019 beauftragt worden, die für die Neubeantragung des Spendensiegels notwenigen Schritte einzuleiten.[3]

Einzelnachweise

  1. rtl2.de: wünschdirwas e.V., Matthias Malmedie und RTL II erfüllen lang gehegten Traum. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Juli 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rtl2.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Unterzeichner der ITZ. Abgerufen am 20. April 2021.
  3. wünschdirwas-Jahresbericht 2019. Abgerufen am 21. August 2021.