Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Voyager

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 18:38 Uhr durch 62.246.64.249 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
1. Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
2. Neue Nachrichten immer unten anfügen
3. Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.
4. Fasse dich kurz! Seitenlanges Gelaber interessiert mich nicht.

Ältere Diskussionsthemen: Archiv 2004 / Archiv 2005 / Archiv 2006

Dein Statement bei der Adminkandidatur

... war eine der treffendsten Formulierungen, die ich seit längerem gelesen habe. Besten Dank dafür, auch wenn ich erstaunt feststelle, dass man dich noch nicht niedergebrüllt hat. Grüße, --DINO2411 FYI 21:35, 5. Aug 2006 (CEST)

Von wem war der SLA und wie war der begründet? (Ich versuche momentan, die Benennung der japanischen Inseln einheitlich zu halten) --Mkill 00:03, 6. Aug 2006 (CEST)

Der SLA stammt von Benutzer:Osiris2000. Die Begründung lautet: Falsche Schreibweise des Inselnamens. Hab alle links korr. Deshalb kann dieser Redirect gelöscht werden. --Voyager 15:46, 6. Aug 2006 (CEST)
Ok, danke. Leider hat der besagte Benutzer noch nie irgendwas zu den Namenskonventionen Japanisch beigetragen und schwimmt hier massiv gegen den Strom. Toll. Verschieben und dann auch noch redirects von Alternativschreibungen löschen, ohne sich mit denjenigen auseinanderzusetzen, die das Lemma 4 Monate vorher korrigiert haben, nervt. --Mkill 17:36, 6. Aug 2006 (CEST)
Btw., als Admin hättest du den Redirect stehen lassen sollen, ich möchte nicht dass irgendein Benutzer daherkommen kann und mühsam erstellte Redirects von den diversen Alternativschreibungen, die es bei japanischen Lemmata so gibt (leider), einfach rauskickt. --Mkill 17:50, 6. Aug 2006 (CEST)
Also bitte, woher soll ich als absoluter Japan-Laie denn wissen, welche Version falsch oder richtig sein soll? Kein Grund, deinen Frust auf mich abzuladen. --Voyager 17:53, 6. Aug 2006 (CEST)
Hey, nicht aufregen. Hinweise wirst du als Admin wohl noch zur Kenntnis nehmen? Btw. ist jeder Admin herzlich eingeladen, im Portal:Japan nachzufragen, wenn er sich als Laie nicht sicher ist. --Mkill 18:21, 6. Aug 2006 (CEST)


Hallo Voyager, ist noch in URV-Liste eingetragen, inzwischen aber völlig anderer Text. Wäre schade, wenn alles gelöscht würde. Was tun? Rauenstein 20:30, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich habe eine Versionslöschung vorgenommen und den Text ein wenig geschliffen. --Voyager 10:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Anfrage zum Schreibwettbewerb

Hallo Voyager,
da das Thema Sport bei den bisherigen Schreibwettbewerben meist ein wenig unterrepräsentiert war, überlege ich gerade, ob wir gemeinsam einen Artikel einreichen sollten. Im Hinterkopf trage ich schon länger den Gedanken mit mir herum, den Artikel über Karl Ritter von Halt auszubauen. Eine recht umfangreiche und wie ich meine auch ganz gute Biografie über ihn habe ich hier rumliegen. Man müsste sehen, ob Du das Buch bei Dir in einer Bibliothek findest oder wir nach anderen Wegen suchen müssten. -- Triebtäter 23:17, 6. Aug 2006 (CEST)

Nun ja, ich bezweifle stark, dass ich hier in der Schweiz irgendein Buch über ihn auftreiben kann. Es ist auch das erste Mal, dass ich überhaupt etwas von ihm gehört bzw. gelesen habe. Das Thema ist auch eher ein wenig zu speziell. Mithelfen würde ich sicher gerne, fragt sich nur wie. --Voyager 10:37, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Biografie von Peter Heimerzheim läge in der Berner Stadt- und Universitätsbibliothek auf und der Sportmediathek in Magglingen. Keine Ahnung, ob man da über Fernleihe drankommt. Zweifel bekomme ich dann eher an meinem Vorhaben, dass Dir der Name bis heute gar kein Begriff war. Ich dachte immer, diese sehr ambivalente Persönlichkeit wäre wegen seiner olympischen Aktivitäten international bekannt. Genau in dieser Ambivalenz sehe ich aber auch die Anforderungen an den Autor, darzustellen, wie sich Verdienste um den Sport, beruflicher Erfolg und offensichtlich keine ganz untadelige Rolle im Dritten Reich in einer Biografie vereinigen. Mit Dir wäre ich mir sicher, würde ein präziser und ausgewogener Artikel entstehen. -- Triebtäter 12:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich nehme an, du meinst dieses Buch hier. Ich werde mal diese Woche schauen, ob ich es irgendwo auftreiben kann. Du hast es geschafft, mein Interesse zu wecken :-) --Voyager 13:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Yeah!!! - Wie lange muss ich Dich nun bearbeiten, um Dich auch im Zusammenhang mit einem Wiederherstellungswunsch von mir breitzuklopfen??? ;-) -- Triebtäter 13:05, 7. Aug 2006 (CEST)
Kommt drauf an. Worum handelt es sich denn? --Voyager 13:09, 7. Aug 2006 (CEST)
Nein. Keine Seilschaften. Ist ohnehin zu speziell deutschländerisch. Lass uns lieber mal den Halt-Artikel planen. -- Triebtäter 13:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Herrn mal hierhin platziert. Dort können wir dann ungestört rumbasteln. --Voyager 13:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Mische mich mal ein, weil ich die Diskussion zufällig lese: Den Artikel auszubauen, ist eine geniale Idee, denn er ist in der jetzigen Fassung noch ziemlich dürftig, außerdem wäre das auch ein Beginn, die deutsch-deutsche Sportgeschichte aufzuarbeiten. Ich könnte evtl. ein paar Fakten zuarbeiten, was seine Zehnkampfkarriere betrifft. Es gibt aus dieser Zeit AFAIR auch Pikanterien: Bei den Olympischen Spielen 1912 hat er ziemlich alt gegen Avery Brundage ausgesehen; aus dieser Zeit rührten wohl alte, nie vergessene Rivalitäten, die sich später auf die Tätigkeit im IOC ausgewirkt haben (sollen).
Als Quellen kann man auch DDR-Darstellungen benutzen, weniger wegen der Polemik, sondern mehr wegen bestimmter Details, die in der westdeutschen Geschichtsdarstellung untergehen. Falls das ein Schreibwettbewerb ist (keine Ahnung, ob da einer läuft): So weit will ich mich nun wieder nicht einmischen, mir fehlt im Augenblick etwas die Zeit für Wikipedia. Also meldet Euch, wenn Ihr irgendwelche Zuarbeiten braucht. -- Hunding 22:56, 7. Aug 2006 (CEST)
Habe auch mal in die Biografie geschaut und festgestellt, daß ich da etwas falsch in Erinnerung hatte, was Halt und Brundage betrifft; hier ist eher das Gegenteil der Fall. Ich mische mich also mal besser nicht mehr ein :-) -- Hunding 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke für Deine Korrekturen !--Emergenz Diskussion! 20:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Jemand (Benutzer:Julius1990 hat fälschlicherweise den Artikel auf das Plural-Lemma Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 verschoben: Könntest Du so nett sein und das reparieren? An der Begrifflichkeit hat sich nach wie vor nichts geändert, denn der DLV benutzt wie bisher den Singular. Das Plural-Lemma kann man von mir aus ja als Redirect stehenlassen :-) -- Hunding 22:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Das trifft sich. Ich habe es heute auf das Singular verschoben. Eine Diskussion ob Singular oder Plural richtig ist findet sich hier Diskussion:Leichtathletik-Europameisterschaft 2006#Europameisterschaft, allerdings sind bisher alle Leichtathletik-Europameisterschaften und Leichtathletik-Weltmeisterschaften in der Wikipedia im Singular. -- Ilion 22:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Deutschland Tour

Hi Voyager! Bin die IP, die bei den Tour de France Etappen tatkräftig mitgeholfen hat. Vielleicht erinnerst du dich noch.– Da du ja auch zu den Radsport begeisterten gehörst, folgendes: Gestern abend, 7.8., hat ein Nutzer die Artikel Deutschlandtour und Deutschlandtour 2006 verschoben. Die anderen Artikel zu den vorangegangenen Rundfahrten hat er jedoch nicht verschoben. Da ich nicht angemeldet bin und somit nicht in der Lage bin Artikel zu verschieben, habe ich ich darauf angesprochen dies bitte zu erledigen. Mein Anfrage wurde aber zweimal einfach ignoriert. Deshalb bitte ich dich, wenn möglich, die anderen Artikel, Navileiste, Siegerliste, etc. dementsprechend zu ändern bzw. die Verschiebung des Users wieder rückgängig zu machen, damit alles einheitlich ist. Würde mich freuen, wenn ich wenigstens hier mal ne vernünftige Antwort bekomme. Danke im Voraus! --80.131.220.188 06:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach geht die Verschiebung in Ordnung. Benutzer:Alfred Grudszus hat sie ja auch logisch begründet (Name des Veranstalters: Deutschland Tour GmbH). Von einer Einheitlichkeit um jeden Preis halte ich persönlich nicht besonders viel. 1911 oder 1950 gab es ja auch keine "Deutschlandtour". Gerade diese Unbeständigkeit der Austragung hat zu mehreren Bezeichnungen geführt.
Ich habe dich schon vor ein paar Wochen gefragt, warum du dich nicht anmelden willst. Erstens hast du dadurch einige Vorteile (Verschiebefunktion, Beobachtungsliste) und zweitens erleichtert dies die Kommunikation wesentlich. Ich weiss nicht mal, wie du heisst oder wie ich dich nennen soll! Ausserdem könnte ich dich nie direkt ansprechen. Auch mit einem Benutzernamen kannst du anonym bleiben, wenn du das willst. Einfach oben rechts klicken. --Voyager 10:11, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Verschiebung geht ja auch meiner Meinung nach in Ordnung. Nur sollten die Artikel wie z.B. Deutschlandtour 1911 auch dann nach Deutschland Tour 1911 bzw. die Vorlage:Navigationsleiste Deutschlandtour nach Vorlage:Navigationsleiste Deutschland Tour verschoben werden. So war es gemeint.
Falls ich mich in den nächsten Tagen doch dazu bewegen kann, mich anzumelden, lass ich dich es wissen. mfg thomas--80.131.220.188 13:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo, vielleicht sollte man dann die frühen D-Touren auch nach ihrem eigentlichen Namen benennen? Also z.B. Deutschlandtour 1911 nach Quer durch Deutschland (jwl. mit Weiterleitung). In der Kategorie bzw. Navileiste werden dann immer noch alle Touren zusammengefasst. Hatte auch bei Benutzer:Alfred Grudszus nachgefragt, erfahrungsgemäß ohne Erfolg Grüße -- Netnet @ 14:09, 8. Aug 2006 (CEST)

Das hört sich am besten an. Bin jetzt übrigens angemeldet, da ich in den letzten Wochen ziemlich viel hier "geleistet" habe. Darf aber erst in 4 Tagen verschieben. @Voyager: Falls dich die Diskussion auf deiner Seite stört, da du ja zu Beginn gar nicht betroffen warst, kannst du die Diskussion dann auch gerne auf meine Seite verschieben. mfg --Thomas 15:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Na endlich! :-) Es ist mir schon recht, wenn die Diskussion hier geführt wird, siehe Punkt 1 im grünen Kasten ganz oben. Über Alfred Grudszus brauchst du dich übrigens nicht zu wundern; er kann gar nicht anders reagieren und viele Leute regen sich über seinen Stil auf. --Voyager 16:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Um ganz ehrlich zu sein: Er ist mir schon öfter aufgefallen. – Hoffe auf eine gute und respektvolle Zusammenarbeit, vor allem im Bereich Radsport. --Thomas 16:27, 8. Aug 2006 (CEST)
1999–2005 wird auch getrennt geschrieben, genauso wie in 2006. Aber super, dass du das in die Hand genommen hast. Danke --Thomas 17:11, 8. Aug 2006 (CEST)

SLA entfernt

Hallo, warum hast du meinen SLA in einem Vulgärlemma entfernt?--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:00, 8. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich nicht um ein Lemma, sondern um ein Benutzerkonto. Diese kann man gar nicht löschen, sondern nur unbeschränkt sperren. --Voyager 12:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Leichtathletik-EM

Kurze Rückfrage weil Du grad hier bist: Text zu den Einzelentscheidungen von Hauptseite zu den Ergebnissen kopieren? -- Triebtäter 21:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Sagen wir mal so: Wenn es wirklich bis ins kleinste Detail geht, dann auf die Ergebnisseiten schieben. Auf der Hauptseite genügt ein kurzer Kommentar, der aber erst geschrieben werden muss, wenn alles vorbei ist. --Voyager 21:25, 9. Aug 2006 (CEST)
OKI. Dann bau ich das mal um. So eine Übersicht Teilnehmende Länder plus Athletenzahl bau ich auch noch. -- Triebtäter 21:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Handball

nächste Baustelle: alle Artikel zu Handballnationalmannschaften laufen zunächst auf Begriffsklärungen auf. In der Diskussion über die zugehörige Navileiste wurde vorgeschlagen, diese BKL I-Seiten aufzulösen, unter dem Hauptlemma die Männernationalmannschaften laufen zu lassen und die Frauen im Kopf über BKL II einzubinden. Vorteil: ein paar BKL-Seiten weniger, Analogie zu anderen Sportarten. Nachteil: im Handball sind das Leistungsgefälle und die Unterschiede in der Berichterstattung weniger stark ausgeprägt als im Fußball oder im Eishockey. Der Benutzer, der gerade das Thema Handball systematisch aufarbeitet, wäre mit der Auflösung einverstanden. Was denkst Du? -- Triebtäter 11:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Dumme ist nur, dass in einigen Ländern die Frauen-Nationalmannschaften ganz klar den Ton angeben, wie z.B. in Dänemark oder Norwegen. Deshalb halte ich die von Benutzer:Matzematik gewählte Lösung für geeigneter. Stellt eine BKL wirklich ein solch grosses Problem dar? --Voyager 12:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Ist halt einmal mehr klicken für den User, die Navileisten laufen im Moment auf die BKL-Seiten, was ich auch nicht so schön finde. Und dort wo man Seiten leicht einsparen kann, sollte man das meiner Meinung nach auch tun. Zwei Fragen deshalb: ist es im Fußball (z.B. in den USA) nicht auch so, dass in einigen Ländern die Frauen tonangebend sind? Würde es, nur mal so als Gedankenblitz, Sinn machen das Hauptlemma auf jeweils die Mannschaft umzubiegen, die deutlich erfolgreicher ist? -- Triebtäter 18:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Schwierige Frage, vor allem wenn die Teams in etwa gleich erfolgreich sind (wie misst man das überhaupt?). Das Hauptproblem scheint ja wohl eher die Navileiste zu sein. Weshalb nicht zwei Leisten daraus machen? Das Vorhandensein einer BKL stört mich persönlich nicht besonders. --Voyager 22:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Moskauer Metro

Hallo,

ich war heute mal so frech, den (inzwischen weitgehend ausgebauten) Artikel Metro Moskau als Lesenswert vorzuschlagen. Schließlich sind ja Metro Prag, Budapest etc. schon längst exzellent, warum sollte Moskau da nicht annähernd mithalten dürfen? :-) Vielleicht hast du mal Lust, abzustimmen: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Metro_Moskau. Gruß Geisterbanker 23:22, 12. Aug 2006 (CEST)

Artikel des Tages

Kurze Frage zur Themenwahl: irgendwie scheint die Bedeutung des heutigen Tages bei der Themensuche den Diskutanten nicht ganz bewusst gewesen zu sein. Heute vor 45 Jahren wurde mit dem Bau der Mauer begonnen. Kann man auf dem kleinen Dienstweg den ebenfalls exzellenten Artikel Berliner Mauer als Artikel des Tages einsetzen oder braucht's dazu eine ewig lange Diskussion? -- Triebtäter 06:15, 13. Aug 2006 (CEST)

Jetzt, wo bereits eine Hälfte des Tages verstrichen ist, lohnt sich das wohl nicht mehr. Die Berliner Mauer ist ja schon im Kasten darunter vermerkt. Ausserdem ist ein 45-Jahre-Jubiläum etwas "krumm". --Voyager 12:14, 13. Aug 2006 (CEST)
Hmmm ... eigentlich denke ich, dass es ein paar Eckdaten in der europäischen und deutschen Geschichte gibt, die so zentral sind, dass jeder auch "krumme" Jahrestag Anlass zum Gedenken ist. Der 8. Mai wäre wohl so einer, der 20. Juli und wohl auch der 13. August. -- Triebtäter 14:28, 13. Aug 2006 (CEST)

Bitte wiederherstellen, weil

  • war ein Artikel (kein guter)
  • relevant (google findet 7300 für urin+ziegelmehl)
  • wollte gerade Einspruch einlegen
  • unenzyklopädisch ein schwaches Argument ist

Gruß --Ulz Bescheid! 14:15, 14. Aug 2006 (CEST)

bitte alten Inhalt verschieben nach Ziegelmehl (Urin) --Ulz Bescheid! 14:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Hat sich anscheinend erledigt, es entsteht ein neuer Artikel durch einen anderen Benutzer. Ich hab den alten Inhalt noch im Tab, wollte nur die IP des ursprünglichen Erstellers retten. SLA war trotzdem schwach. noch n gruß --Ulz Bescheid! 14:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag von 5. August. Zeit abgelaufen. Ich weiß. Du hast den noch unvollkommenen und kontrovers diskutierten Artikel mit Hinweis auf "Keine sinvolle Artikel gelöscht." Das war doch gerade Gegenstand der Disskussion, die endlich begann auf unreflektiertem Ekel auf die sachlichen Probleme zuzusteuern. Da der Einsteller inzwischen verreist ist, stagnierte die Diskussion leider. Ich finde es schade dass sie nun mangels Artikel nicht fortgesetzt werden kann und die Begründung darüberhinaus dem Stand der Diskussion unangemessen. Sorry. Kein Lob! Würde mich über eine Erklärung aber freuen. Al-da-Rion 17:55, 14. Aug 2006 (CEST)

Frage

Hi Voyager! Da du ja einer der Admins bist und bestimmt etwas mehr Ahnung hast als ich, hab ich mal folgende Frage. Vor ein paar Wochen hab ich folgenden Artikel geschrieben: VfL Klafeld-Geisweid 08. Als ich heute so durchs Web gesurft bin, stieß ich auf folgende Seite: [1]. Auf den ersten Blick wird ja bereits erkennbar, dass es sich um eine ältere Version des Wikipedia-Artikels handelt. Meine Frage also: Gibt es zwischen Wikipedia bzw. dem Vereinswiki eine Kooperation mit der Seite? Oder wie ist das ganze zu verstehen? mfg --Thomas 15:37, 15. Aug 2006 (CEST)

Hat sich schon erledigt. Vielleicht sollte ich auch mal das Kleingedruckte lesen. "Diskussion" kann gelöscht werden. Sorry --Thomas 15:40, 15. Aug 2006 (CEST)


Hallo Voyager, bist du noch Administrator? Wenn ja, kannst du bitte die beiden Artikel Leichtathletik-Junioren-Weltmeisterschaft 2006/Zeitplan nach Disziplinen und Leichtathletik-Junioren-Weltmeisterschaft 2006/Zeitplan nach Datum wiederherstellen. Benutzer:Finanzer hat die in seiner unendlichen Klugheit gelöscht. Danke! --Ppmp3 11:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich bin tatsächlich noch Administrator. Allerdings zweifle ich genau wie Finanzer am Sinn dieser Artikel. Spätestens in fünf Tagen bieten sie überhaupt keinen Informationswert mehr. Das Gleiche gilt auch für den Zeitplan der soeben zu Ende gegangenen Europameisterschaft. --Voyager 12:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke

für die Mithilfe bei der BKL Hohentwiel. Es war meine Erste, deshalb die Startschwierigkeiten. --YourEyesOnly schreibstdu 13:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Bitte

Bitte beantworte doch meine Frage zu den Bienenlarven (siehe oben). Ich nehme an, Du hast sie übersehen, Danke und Grüße, Al-da-Rion 13:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel war leider völlig unbrauchbar. Es sind erstens überhaupt keine Quellen vorhanden (Wer hat was wann behauptet? Was genau war mit den Römern?). Zweitens besteht der größte Teil des Artikels aus einer Art Bedienungsanleitung. Sorry, aber wenn trotz intensiver Diskussion rein gar nichts verbessert wird, kann so ein Artikel wirklich nicht stehenbleiben. Wenn du willst, könnte ich ihn bei dir auf eine Benutzerunterseite verschieben, damit er wenigstens in eine akzeptable Form gebracht werden kann. --Voyager 13:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke, das Angebot nehme ich gerne an, ich möchte mich mit dem Autor und einem der Kritiker aus dem Imkerlager kurzschließen um die sachlichen Fragen zu Klären, die alle noch unklar sind. Neben anderen Themen wie Strittigkeit des Themas, Parasiten, Quellen, Nährwert und Möglichkeiten des Verzehrs (keine (!) Rezepte!), Belastung für das Bienenvolk und saisonale Rücksichtnahmen, denke ich aber, dass der Hinweis darauf, was genau entnommen wird, nicht unwichtig für die Beschreibung ist. Auch wenn das in Richtung Bedienungsanleitung geht. Es ist aber genauso eine Beschreibung. Könntest Du dir einen Artikel, wie ich ihn umrissen habe als sinnvoll vorstellen? 217.227.45.99 16:50, 17. Aug 2006 (CEST) Sorry, war nicht angemeldet. War aber trotzdem ich. Al-da-Rion 16:51, 17. Aug 2006 (CEST)

Text ist jetzt bei dir parkiert. Mach was Gutes daraus. --Voyager 16:56, 17. Aug 2006 (CEST)

Infos über ein gelöschtes Bild

Hallo! Im Mai hast du Bild:Goetheanumfront.jpg, gelöscht, da es jetzt auf Commons ist. Das Problem ist, dass das Bild auf Commons keine Quelle angibt, und ohne Quelle gibt's keinen Beweis dafür, warum es als PD zu betrachten wäre. Kannst Du mal in das gelöschte History reingucken und sehen, was für eine Quelle angegeben war und warum das Bild PD ist, und diese Infos dann bei Commons:Image:Goetheanumfront.jpg eintragen? Danke! Angr (DB) (Commons-Admin) 16:37, 19. Aug 2006 (CEST)

Es gibt keine Quellenangabe. Das Bild kann also ruhig gelöscht werden. Erstens ist die Qualität ohnehin schlecht und zweitens gibt es noch massenhaft Bilder auf der gleichen Seite. --Voyager 09:51, 21. Aug 2006 (CEST)


Löschung eines Beitrages: "Khoras"

Zu meiner Person: USUL E-Mail: maerchenonkel@gmx.at

Ich wüßte gerne warum der von mir geschriebene Beitrag gelöscht worden ist. (A) Obwohl ich "versucht habe Einspruch einzulegen" (B) Obwohl ich keine Antwort auf den Einspruch oder eine Begründung erhalten habe, sonder neinfach nur feststellen muss das er nun weg ist. (C) Unter diesen Umständen denke ich, dass ihr Leute wie mich, die hier etwas beisteuern wollen, vor den Kopf stößt. Ichwerde bis dies geklärt ist wohl nichts mehr hier beisteuern und ich denke das dies anderen auch so geht. Es wäre schön gewesen, wenn man mich wenigstens über die Löschung informiert hätte, aber auch dies ist nicht geschehen - wofür gebe ich denn bitte ne E-Mail adresse an und melde mich bei WiKi an, wenn es so läuft?! (D) Ich möchte niemanden angreifen, sondern nur wissen wieso dies so abgelaufen ist und warum der Beitrag gelöscht wurde.

mfg

Thomas *USUL* Grüne

Du machst dich ziemlich lächerlich, wenn du behauptest, du hättest den Artikel selbst geschrieben. Der Text ist genau derselbe wie auf [2]. Es handelt sich also eindeutig um eine Urheberrechtsverletzung, die eigentlich strafbar ist. Da hilft auch ein Einspruch nichts. Selbst wenn der Artikel frei wäre, hätte er keine enzyklopädische Relevanz, da er ausschließlich die Innenperspektive beschreibt. Du steuerst keine Eigenleistung bei, sondern klaust von anderen Seiten. Also hör auf, den armen, unterdrückten Autor zu spielen. --Voyager 11:02, 16. Aug 2006 (CEST)

Antwort

(Hatte sie einfach unter deine Antwort geschrieben, da aber nichts kam, hab ich die gesamte Anfrage nochmal nach unten gesetzt) (A) habe ich den Autor und den Page-Inhaber extra gefragt - so dass es sich nicht um eine Urheberrechtsverletzung handelt, (B) war es angedacht die von den Quellenbuch-Autoren geschrieben Texte sowohl für Wiki als auch für die Fanpage zu verwenden, damit der beitrag bei Wiki mal etwas ausführlicher wird (C) habe ich nur die Herkunft aufgeschrieben, damit dem Inhaber der fanpage hinterher nicht eine "Urheberrechtsverletzung" vorgeworfen werden kann. (D) Wenn ich mich in deinen Augen damit lächerlich mache, das ich etwas bei Wiki schreibe dann tut mir das sehr leid, denn dann werde ich hier nichts mehr machen. (E) War das immernoch keine genaue Erklärung warum das so gehandhabt wurde, wie es getan wurde. Wäre schön wenn du dazu auch mal Stelleung nehmen würdest anstelle mir zu sagen "Das ich mich lächerlich mache" und das ich klaue. ... btw.: Ich bin selbst Länderquellenbuchautor und hatte die anderen Autoren von NackterStahl dazu animiert die Texte zu schreiben damit man dem WiKi-Eintrag voranbringt ...

A) Schön für dich. Aber du kannst natürlich vieles behaupten.
B) Lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Artikel über Fiktives. Vielleicht merkst du was.
C) Es muss ausdrücklich die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers vorliegen. Das Ganze muss natürlich auch überprüfbar sein. Einfach etwas behaupten kann jeder.
D) Kein großer Verlust.
E) Ich stehe zu meiner Einschätzung. Es haben schon viele versucht, ihren Fankram hier abzuladen (weil sie nicht wissen, was eine Enzyklopädie ist).
Wenn du überzeugt bist, dass Wikipedia nicht auf deinen „Artikel“ verzichten kann, dann melde dich bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Aber zieh dich warm an...--Voyager 10:30, 23. Aug 2006 (CEST)

moin moin, voyager

möchte dich auf o.g. artikel aufmerksam machen, da du ihn am 14. 08. 06 mit der begründung "Thema relevant, Qualität erbärmlich" gelöscht hattest. daher viel spass beim entscheiden, ob er als wiedergänger schnellgelöscht werden soll (würde ich übernehmen, da ich das thema nicht sonderlich relevant und die qualität noch immer nicht überzeugend finde) oder diesmal die relevanz ersichtlicher ist ;-). gruß --ee auf ein wort... 21:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Es scheint sich ja schon jemand darum zu kümmern ;-) --Voyager 10:16, 25. Aug 2006 (CEST)

Jahreszahlen und Datumsangaben

Hallo Voyager Warum löschst du eigentlich alle Links zu Jahreszahlen und Daten? --Brian 09:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich folge den Empfehlungen von Wikipedia:Verlinken (Unterabschnitt "Daten verlinken"). Das Ganze fing damit an, dass ich beim Ausbau des Artikels Brugg etwas sehr grosszügig verlinkt habe, was dann von jemand anderem korrigiert worden ist. Nach einigem Hin und Her habe ich dann eingesehen, dass es tatsächlich nicht sinnvoll ist, jedes einzelne Datum "blau" zu machen. Dadurch leidet die Lesbarkeit und die wirklich wichtigen Links gehen in der Masse unter. Beim Überfliegen der Aargauer Gemeindeartikel habe ich dann festgestellt, dass das Ganze mal so und mal anders ausgeführt worden ist. Jetzt möchte ich halt einen gewissen einheitlichen Standard erreichen. --Voyager 10:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Ritter von Halt

Auf den Startschuss habe ich gewartet. Dann werde ich mal über's Wochenende auch nochmal lesen und vielleicht sogar schon anfangen zu basteln.
Anderes Problem ... ich bin von Benutzer:Stefan Knauf auf den Artikel Hans Faßnacht angesprochen worden. Die Geschlechtsumwandlungsgeschichte hört sich sehr abenteuerlich an. Im Munzinger-Archiv gäbe es einen Artikel über Faßnacht, an den komme ich aber erst heute Abend kostenlos dran. Diese Passage erstmal entfernen oder bis abends warten? -- Triebtäter 13:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Nimm es mal vorläufig raus, der Einwand am Ende des Artikels macht keinen guten Eindruck. Wie kommt man überhaupt kostenlos ins Munzinger-Archiv hinein? --Voyager 13:34, 25. Aug 2006 (CEST)
Bibliotheken haben in der Regel und Universitäten manchmal allgemeine Lizenzen. Aus deren Netzen kann man dann direkt auf das Munzinger-Archiv zugreifen. Oder glaubst Du, ich habe für die 350 Skifahrer-Aufsätze etwas bezahlt. ;-) -- Triebtäter 13:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich habe übrigens 30 Munzinger-Onlinezugriffe im Monat frei, die ich nicht ausnutze. Hinweis genügt. -- Hunding 11:09, 26. Aug 2006 (CEST)

Namens-Verlinkung in Sportergebnis-Tabellen

Es gilt ja die Regel, Links auf wiederkehrende Begriffe nur einmal im Artikel zu setzen. Aber im Falle von Sportergebnistabellen finde ich das unübersichtlich, weil man dann oft weit hochscrollen muß, um den Link zu einem Namen zu finden. Ich habe des deshalb immer so gehalten, einfach konsequent alle Namen zu verlinken. Jetzt sehe ich, daß jemand z. B. in Siebenkampf die Links entsprechend reduziert hat. Deshalb wollte ich mal die Meinungen der Fachleute einholen, bevor ich das in die eine oder andere Richtung ändere. (Crossposting bei Triebtäter) Gruß, -- Hunding 11:07, 26. Aug 2006 (CEST)

Ein Link auf einer ganzen Seite ist zu wenig, jedes einzelne Wort verlinken hingegen halte ich für völlig übertrieben. Ein goldener Mittelweg wäre es, zumindest in jedem Abschnitt und in jeder Einzeltabelle den Namen ein einziges Mal zu verlinken, falls er dort vorhanden ist. Von einer Verlinkung von Jahreszahlen würde ich generell abraten, sonst geht in der Masse der Links das wirklich Wichtige unter. --Voyager 11:28, 26. Aug 2006 (CEST)

Date Masamune

danke für die Verschiebung, ist nur zur Sicherung während der Übersetzung dort - wird fertig dann in den Artikelnamensraum geschoben. Gruss Andreas König 14:40, 27. Aug 2006 (CEST)

Hi Voyager! Warum ist meine Kategorie so schlimm, daß man nicht mal darüber diskutieren darf? Es gilt doch die Regel, nicht schnellzulöschen wenn ein Einspruch vorliegt. Ich hab sie wieder eingestellt. -- Grapelli 15:04, 27. Aug 2006 (CEST)

Mellingen und Trostburger

Hallo Voyager, woher bist Du Dir so sicher, dass die Trostburger nichts mit dem Trostburger Twing gemeinsam haben? Die Trostburger waren ein Ministerialengeschlecht der Grafen von Kyburg und Mellingen eine Gründung der Kyburger. Paebi 17:25, 27. Aug 2006 (CEST)

Verzwickte Sache. Du könntest eventuell Recht haben. Aber solange im Artikel kein ausreichender Beleg vorhanden ist, wäre es besser, den Begriff vorläufig nicht zu verlinken. --Voyager 17:30, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich habe Belege gefunden und im Artikel den Kauf der niederen Gerichtsbarkeit erweitert und dort den link gesetzt: 1) im Hist. Lex. CH: 1364 erwarb die Stadt M. von den Herren von Trostberg die niedere Gerichtsbarkeit im Trostburger Twing. 2) bei www.dickemauern.de: Die Trostburg gilt als Stammburg der Herren von Trostberg, die mit den Herren der nahen Burg Liebegg nahe verwandt gewesen sein müssen. Beide Geschlechter führten anfänglich die gleichen Wappen und Siegel. 1241 werden die Herren von Trostberg erstmals erwähnt, sie waren Dienstleute der Grafen von Kyburg und später der Grafen von Habsburg. So auch der in einem Dokument von 1317 genannte Rudolf von Trostberg, der als habsburgischer Vogt auf der Kyburg waltete.Paebi 17:57, 27. Aug 2006 (CEST)

Anfrage Aufteilung olympische Sportarten

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Olympische Sommerspiele 2008
(Medaillenspiegel Leichtathletik)
Platz Mannschaft G S B Total

Hallo,

da du einer der aktivsten Mitarbeiter am Themengebiet der Olympischen Spiele bist, habe ich heute eine Frage an dich: Was hältst du davon die einzelnen Sportarten-Unterseiten der einzelnen Olympischen Spiele wie folgt zusammenzufassen:

  • „Wasserball“ und „Wasserspringen“ mit zu „Schwimmen“
  • „Rhythmische Sportgymnastik“ und „Trampolinturnen“ mit zu „Turnen“

Diese vier Disziplinen haben derzeit noch extra Unterseiten. Da diese jedoch offiziell (vom IOC und den entsprechenden OKs) alle zu einer anderen Sportart gehören, finde ich, dass eine extra Seite nicht unbedingt gerechtfertigt ist. Was hältst du also davon, diese Seiten so zusammenzufassen?

Außerdem habe ich mir rechts noch einen Kasten mit Medaillenspiegeln zu jeder Sportart ausgedacht, wo ich finde, dass dieser ab sofort auf allen Sportartenunterseiten (z.B. Olympische Sommerspiele 2008/Fußball) untergebracht werden sollte.

Liebe Grüße Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:30, 28. Aug 2006 (CEST)

Am besten diskutieren wir hier zentral. -- Firefox13 18:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Nicht benutzte Vorlage

Guckst Du mal auf Vorlage:Navigationsleiste Orte im Engadin. Sie ist nirgends eingebunden, in Deutschland haben wir auf Navileisten für Orte in bestimmten Landschaften verzichtet. -- Triebtäter 12:09, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich habs gelöscht. --Voyager 14:17, 30. Aug 2006 (CEST)

Benninger Ried

Hallo, warum hast Du meinen angefangenen Artikel gelöscht? -- Jakkede 19:37, 2. Sept. 2006 (CEST)

Liste Schweizer Fussballer

Da gibt es jetzt einen Löschantrag, den ich inhaltlich sogar unterstütze. Wünschenswert wäre allerdings eine Lister der Schweizer Fussballnationalspieler. Gibt es dazu eine Online-/Print-Quelle??? -- Triebtäter 20:02, 2. Sep 2006 (CEST)

Keine Ahnung, wo es sowas gibt. Die Website des Fussballverbands listet zwar sämtliche Länderspiele auf, doch die Aufstellungen sind erst ab etwa 1980 verfügbar. --Voyager 13:44, 4. Sep 2006 (CEST)

Meter über Meeresspiegel

Hallo Voyager, wir sind vor einigen Tagen draufgekommen, dass die Höhenangaben in Österreich nicht N.N. (Normalnull) sondern Meter über Adria sind. Wir sind auch gerade dabei alle Höhenangaben dahin zu überprüfen und zu ändern.

Bei euch habe ich schon bei der Haupstadt gesehen, dass die ebenfalls auf NN linken. Soweit ich von unserem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen weiß, arbeitet ihr doch nach dem Pierre de Niton Pegel von Marseille. Frage:Stimmt das? --gruß aus dem Wienerwald K@rl 21:54, 2. Sep 2006 (CEST) (siehe auch fr:Pierres du Niton)

Habe gesehen, dass gestern noch Meter über Meer angelegt wurde :-) das bedeutet aber dass auch bei euren Höhenangaben die NN geändert gehörten. --K@rl 09:11, 3. Sep 2006 (CEST)

Vielen lieben Dank

Hallo Voyager

Ich möchte mich ganz herzlich bedanken, dass du meine unangekündigte unbeschränkte Benutzersperre sofort und offenbar aus eigenem Antrieb (ich hatte ja noch gar keine Zeit zu reagieren) rückgängig gemacht hast. Ich muss schon sagen, ich war über die Sperre schon sehr verärgert und war drauf und dran, die ganze Sache weiter eskalieren zu lassen, wenn mir jede Möglichkeit des Dialogs genommen wird. Du hast was gut bei mir, vielleicht kann ich mich mal mit einem kleinen juristischen Rat revanchieren? Freundliche Grüsse --Der Umschattige talk to me 00:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Danke für das Angebot, aber im Moment habe ich keinen Bedarf. --Voyager 12:42, 6. Sep 2006 (CEST)

Löschung des Artikels Good Luck Mr Gorski

Hallo Voyager

ich bitte um Erläuterung warum ein Artikel, in dem weder Personen genannt, anstössige Fotos gezeigt noch Adresse/TelNr. oder sonstige einschlägige Werbebotschaften enthalten sind, von dir als "Bandspam" bezeichnet und gelöscht wird (ich habe lange an diesem Bericht geschrieben und habe dann beim abspeichern den Löschhinweis bekommen; die ganze Arbeit war also im Eimer). Sind für die Aufnahme in Wikipedia bestimmte Verkaufszahlen der MediaControl oder der BRAVO relevant ? Ich bitte in diesem Fall um Vorlage der Vereinbarung mit der Media Control bzw. der GEMA, damit ich diese dort prüfen lassen kann. Ist die Recherchierbarkeit einer lokalen Band, auch wenn sie weder für Geld spielt, noch die Hitaparden stürmt, ein Kriterium, sie als "Spam", also überflüssigen Werbemüll, zu bezeichnen ? Oder könnte man diese Deutung deinerseits nicht als eklektisch, selektiv und evtl. diskriminierend einstufen ? Wikipedia könnte auch ein kulturelles Forum sein, in dem man sich über Musikgruppen (vergleiche: Rocklexikon A-Z aus dem rororo Verlag, erschienen 1971)informieren kann. Im besten Falle organisch, also nicht nur über bereits bekannte Gruppen, sondern auch über eher unbekannte. Musikalische Stilrichtungen werden nicht nur von den Chartgiganten erschaffen, sondern auch von vielen vielen anderen Musikern, deren Name nur wenigen bekannt ist. Solltest du an meiner Seriösität zweifeln, darfst du dich gerne bei amazon.de über mich und mein künmstlerisches Schaffen informieren. Sofern es mir als Künstler nicht gestattet ist, mich zu dem was ich ausser Bücherschreiben noch so mache, zu äußern, und zwar werbefrei und so objektiv, also faktisch belegbar, wie möglich, muß ich doch sehr an der Einhaltung der Gleichbehandlungsgesetze in unserem Land durch wikipedia.de zweifeln. Und um das ganze rund zu machen: Sind alle Artikel über vermeintlich bekannte Bands von diesen approved worden ? Oder ist das nicht auch Bandspam, der die Verkaufszahlen und Auftrittchancen erhöht ? Wollte wikipedia nicht einst eine "Welt-Enzyklopädie" werden, angereichert mit dem Wissen und der Information aus aller Welt ? Organisch wachsend ? Oder wollen wir lieber Bestehendes abtippen, Quellverweise machen und uns auf Bekanntem ausruhen ? Solltest du diese Zeilen als beleidigend empfinden, täte mir das leid. Ich muß jedoch auf eine Antwort bestehen, damit ich die reliability und compliance von wikipedia.de einschätzen und mich in den diversen Künstlerverbänden und internationalen Diskussionsforen dazu positionieren kann.

Mit freundlichem Gruß aus Frankfurt am Main

Zan Mokran Schriftsteller, Fotograf und Rockmusiker

--Benutzer:cyreander talk to me 00:19, 6. Sep 2006 (CEST)

Auszug aus den Wikipedia:Relevanzkriterien:
Als Nachweis für die Relevanz einer Band gilt,
   * dass sie ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger
    (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
   * dass sie einen Eintrag in Arkivmusic oder Allmusic hat
   * dass sie enthalten ist in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder
     eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es
     beispielsweise hier und hier)
   * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat
   * dass ihr eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
In dem gelöschten Artikel wurde mit keinem Wort erwähnt, warum die Band denn so bedeutend ist. Natürlich achten wir nicht nur auf die reinen Verkaufszahlen, aber einen gewissen Einfluss muss die Band schon gehabt haben (dies muss dann aber auch mit Quellen belegt sein). Es ist nun einfach mal so, dass nicht jede Feld-, Wald- und Wiesenband aufgenommen werden kann. Ach übrigens, das ganze Gelaber weiter oben hättest du auch in zwei oder drei Sätzen zusammenfassen können. --Voyager 18:33, 6. Sep 2006 (CEST)


So wie der Herr, der sich unten zurecht über die chancenlose Löschung geärgert hat, bin ich ebenfalls der Meinung, daß du dich mächtig im Ton vergreifst. Meine Fragen und mein Anliegen als "Gelaber" abzutun ist ebenso dreist wie demotivierend. Dies belegst du auch durch deine Antworten auf die Fragen des Herrn im nachstehenden Thread (siehe "all der Unsinn"). Auch wenn es dich offenbahr nicht kümmert, beginnt jeder Artikel zunächst mit einem Satz. Manche überlegen sich den zweiten gut, bevor sie ihn schreiben, andere schreiben ihn einfach hin. Goethe hat an Faust fast 50 Jahre gearbeitet. Und da es hier aber um eine faktische Arbeit geht und nicht um einen Roman, füllt und verändert sich der Inhalt sukzessive- entzsprechend der Verfassung des Schreibers und den vorliegenden Informationen. Das ihr ein Auge auf die Artikel habt, ist völlig ok, auch daß ihr Artikel zur Löschung vorschlagen könnt- ich begreife, daß ihr minütlich wachst und die Zahl der reviewer umgekehrt proportional schrumpft. Natürlich bleibt ein Regelverstoss ein Regelverstoss, auch wenn ich nichts von der Regel wußte. Aber der Schreiber muß eine chance haben zu reagieren, bevor ihr löscht. Auch wenn du wahrscheinlich ein Experte im Thema Qualitätssicherung bist muß ich dir leider sagen, daß deine Ausführungen von keinem ausgebildeten Qualitätsmanager unterschrieben werden könnten. Aber das weißt du sicher. Auch wenn es dich überrascht: Ich danke dir für die Nennung der relevanten Kriterien, wann für Wikipedia eine Band darstellbar und wann sie einfach nur ein "Wald- und Wiesenverein" ist. Auch wenn es dich nicht interessiert: mein Schlagzeuger in dieser Wald- und Wiesenband hat bislang 1,5 Millionen eigene Bücher verkauft und ist "schuld" dass Eichborns Fliege so aussieht wie sie aussieht, ich selbst habe nur ca. 30.000 vorzuweisen, führe aber dafür Jam Sessions mit Eddy van Halen, Eric Martin sowie ein Bassgeplänkel mit Billy Sheehan und Jonas Helborg ins Feld, desweiteren kann ich schwerlich unseren Einfluß auf den Musikmarkt geltend machen, da wir unser Geld nicht mit dieser Band machen. Trotzdem ist die Band ein Schmelztiegel mit Aussenwirkung. Nicht für dich oder Media Control, das ist klar- aber für die, die mit uns zu tun haben. Du merkst wohin das alles geht ? Ich wollte unsere Band so objektiv wie möglich in einem kurzen strukturierten Artikel recherchierbar machen. Und zwar ohne Werbung und Hintergedanken. Wenn jemand etwas über hessische Bands recherchieren möchte, warum sollte er das nicht über wikipedia.de können ? Du jedoch bringst mich in die Ecke, daß ich vor Selbstbeweihräucherung kaum noch stehen kann, weil ich ansonsten offenbahr keine Daseinsberechtigung habe. Du kannst nicht die ganze spannende Story nebst allen wichtigen Informationen in den ersten Satz packen. Das kann man nicht und das tut auch niemand. Aber eingedenk deiner Kriterien und deiner überheblichen Haltung, die u.a. in deiner Sprachwahl deutlich wird, werde ich Wikipedia ein bisschen durchforsten und dir Artikel zur Löschung aufgeben, die sich mit Bands ohne Einfluß auf die Musikgeschichte, Künstlern ohne Charterfolg und anderen Wald- und Wiesenvereinen beschäftigen. Denn obwohl ich nicht der leibliche Sohn von Leonard Bernstein bin, habe ich Ahnung vom Musikmarkt- wahrscheinlich nicht soviel wie du, aber es reicht zum Überleben. Schön finde ich auch, daß du mir als Schriftsteller per se die Fähigkeit zum Schreiben quasi absprichst. Das macht mir Mut. Auch wenn es zwecklos ist, werde ich versuchen bei wikipedia herauszufinden, ob es zu den ausgemachten Rechten eines Administrators gehört, die seriösen Kommunikationsversuche von seriösen "Mitgliedern" als Gelaber und Unsinn abzutun.

Löschung des Artikels Bayerischer Eissport-Verband

Hallo Voyager. Bitte erkläre mir, warum du den Artikel einfach gelöscht hast, ohne abzuwarten, ob er ergänzt wird. Ich finde das ganze sehr ärgerlich. Zur Erklärung:

Ich habe heute mit Jugendlichen einen Wikipedia Workshop durchgeführt. Eine der Teilnehmerinnen hat den Artikel neu angelegt. Aus den dort geschriebenen zwei Sätzen geht klar hervor, dass der Bayerische Eissport-Verband ein großer Verband ist. In der Zusammenfassung wurde angegeben, dass der Artikel erst ein Anfang ist und es wurde um Ergänzungen gebeten. Das Mädchen wollte den Artikel heute Abend mit ihrem Vater, der bei diesem Verband irgendwie im Vorstand ist, ergänzen. Jetzt wird sie mit ihm in der Wikipedia rumsuchen und frustriert sein - ein potentieller Wikipedia Nutzer weniger und der gute Ruf des ganzen leidet.

Meine Fragen: Warum wurde der Artikel nicht in bei den Löschkandidaten eingetragen und zur Diskussion gestellt?

Was spricht dagegen, so einen Artikel mal eine Woche zu beobachten? Warum muss er sofort gelöscht werden?

mit Interesse auf deine Argumente und schönen Grüßen--Olli 19:39, 6. Sep 2006 (CEST)

Der gesamte Inhalt des Artikels lautete: "Der Bayerische Eissport-Verband e.V. besteht ungefähr aus 300 Schiedsrichter. Es gibt 5 Regionen in Bayern." Das war auch schon alles. Für so einen Minitext wird gar nicht erst ein regulärer Löschantrag gestellt, sondern gleich ein Schnelllöschantrag. Da gibt es beim besten Willen nichts zu diskutieren. Übrigens habe ich nur die Löschung vollzogen, den Antrag gestellt hat ein anderer. Als Lektüre empfehle ich Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn die Workshop-Teilnehmerin die Tipps beherzigt, dann gibt es erst recht keinen Grund, frustriert zu sein. --Voyager 20:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Hallo Voyager. Vielen Dank für die schnelle Antwort, die aber meine Fragen nur teilweise beantwortet. Ich kenne übrigens eine Menge brauchbarer Artikel, die mal so begonnen haben. In einem anderen Workshop habe ich so den Artikel Geretsried ebenfalls von Kindern anfangen lassen und er hat sich schnell entwickelt. Ohne diesen - wenn auch sehr kleinen - Startschuss wäre das nicht passiert. Deshalb nochmal meine Frage: "Was spricht dagegen, so einen Artikel mal eine Woche zu beobachten? Warum muss er sofort gelöscht werden?". --Olli 20:46, 6. Sep 2006 (CEST)
Es spricht einiges dagegen, solche Stummelartikel sofort zu löschen. Seitdem der Artikel Geretsried angelegt wurde (20. April 2004) hat sich Wikipedia enorm weiterentwickelt. Die Mindestanforderungen sind mit der Zeit gestiegen. Auch werden heute von Außenstehenden höhere Qualitätsforderungen gestellt als damals. Derartige Ein-Satz-Artikel länger als nötig stehen zu lassen, macht einen sehr unprofessionellen Eindruck. Und überhaupt: Wer wird überhaupt die Motivation haben, nach einer Woche alle neuen Artikel nochmals durchzugehen? Wir kommen jetzt schon kaum nach, den ganzen Unsinn, der hier anfällt, zu entsorgen. Lieber kein Artikel als ein grottenschlechter. Ein Neubeginn ohne Altlasten bringt da viel mehr. Es sollte wirklich kein Problem sein, fünf oder sechs zusammenhängende Sätze zu schreiben; das nenne ich einen guten Artikelstart. --Voyager 21:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Für dich als erfahrener Schreiber von guten Artikeln mag es in der Tat kein Problem sein, für andere schon. Meine Erfahrung ist, dass sich sehr schnell die Spreu vom Weizen trennt, wenn Artikel in der Löschkandidaten Liste stehen. Eine Woche kann man da schon einen Stub verantworten. Die Motivation, den Artikel zu verbessern hab ich dir oben schon genannt. Aber leider hatte das Mädchen ja gar keine Chance mehr, den Artikel mit ihrem Dad weiter zu bearbeiten. Bei den Kriterien unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung für die Schnelllöschung von Artikeln kann ich Fälle wie diesen übrigens nicht finden. --Olli 21:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Ob die Kriterien erfüllt sind, ist immer eine Ansichtssache (für den Betroffenen sind sie das natürlich aus Prinzip nie). Für mich ausschlaggebend waren: "Falscher Stub: Sehr kurzer Artikel ohne Definition oder ohne Kontext" und "Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben" sowie "Testseiten" (was anderes war das ja nicht). Probiert es morgen nochmals, dann aber richtig. --Voyager 21:45, 6. Sep 2006 (CEST)
Lieber Voyager! Danke für deine guten Ratschläge. Ein Freund von mir würde sicher sagen "der trägt seine Nase aber sehr hoch!". Naja, das Diskutieren bringt nichts mehr. Ich werd mal drüber schlafen und überlegen, Unzufrieden bin ich a) mit deiner Reaktion und b) mit dem Verfahren zur Schnelllöschung im Allgemeinen. Ich wünsch uns beiden ein gutes Nächtle.--Olli 22:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi Olli,
Ich hätte mich früher auch über sowas aufgeregt, aber ich denke Wikipedia hat sich einwenig geändert. Nur ein paar Gedanken:
  • Löschen ist eine undankbare Arbeit die getan werden muss. Ich bin froh dass es Leute gibt die ihre Freizeit dafür opfern, und bin in letzter Zeit eher dafür dass sie im Zweifelsfall löschen, da es, wenn es wirklich wichtig ist, sowieso in Wikipedia reinkommt.
  • In letzter Zeit versuchen immer Mehr Leute anhand eines einzellnen Beispiels am Ruf von Wikipedia zu kratzen. Deshalb ist es vielleicht besser eine gute Information erst in einem halben Jahr als eine schlechte Information für ein paar Tage.
  • Es gehört zur Wikipedia-Kultur dass gelöscht wird. Auch wenn man neue Benutzer vielleicht an der Hand nehmen soll (wie Du ja machst), sollten sie doch lernen dass Löschen dazugehört und nicht persönlich genommen werden soll.
  • Ich denke in letzter Zeit immer mehr über das Paradigma Quellenangaben nach. Damit wird dem Löschen vorrang über dem Hinzufügen gegeben. Im Zweifelsfall löschen.
Was ich damit sagen will: Es kostet Kraft/Mühe/Frust etwas in Wikipedia reinzukriegen. Und das ist auch richtig so. Anders kann Wikipedia nicht auf lange Zeit funktionieren.
Ist zwar jetzt ein schwacher Trost für Deine Kinder, aber ich denke Du solltest in Deine Schulungen das Löschen als eigenes Thema einbauen, vielleicht sie sogar das üben lassen, Sachen verifizieren, unbestätigtes Löschen, damit sie ein Gefühl dafür kriegen.
Hoffe, damit ein kleinwenig geholfen zu haben... Fantasy 09:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Fantasy, Hallo Voyager!
Ich kann gut nachvollziehen, dass die Artikel eine gewisse Qualität haben sollen. Klar ist für mich auch, dass "Müll" schnell und unkompliziert gelöscht werden soll. Da sind wir sicher einer Meinung. Problematisch scheint mir aber die Bewertung zu sein, was Müll ist und was nicht. Uneins sind wir uns eventuell über den Weg zu guten Artikeln, die meiner Meinung nach durchaus mal mit zwei oder drei Sätzen anfangen dürfen.
Was ich nicht nachvollziehen kann ist, dass es nach einer Schnelllöschung keinen Hinweis mehr gibt, dass der Artikel gelöscht wurde. Er ist einfach weg und man könnte denken, man hat ihn gar nicht geschrieben.
Daher hätte ich für die Wikipedia zwei Anregungen:
  • Artikel sollen eine Löschwartefrist von 24 Stunden erhalten.
  • Wenn sie schnellgelöscht wurden, so soll das irgendwie für eine bestimmte Frist auf der Artikelseite festgehalten werden.
Voyager, ich möchte dich nicht stressen und diese Diskussion gehört meiner Meinung nach auch nicht mehr auf diese Seite. Sagt mir doch einfach mal, wo meine Anregungen am besten plaziert werden können und ich werde sie dann dorthin transportieren, um Voyager Diskussion nicht zu überfrachten.--Olli 09:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Speziell zur diesen Artikel: Es gibt einen kategorisierten Artikel Bayerischer Eissportverband - erstellt am 01. August 2005, der auch unter seinem Kürzel BEV erreichbar ist und als Wikilink beim Artikel zum BLSV eintragen ist. Aus meiner Sicht war der SLA komplett korrekt. Grüße von einem der Mitarbeiter im Portal:Eishockey ++Wolfgang Götz 02:38, 10. Sep 2006 (CEST)

NLTEST

Hallo, warum hast DU nun doch NLTEST gelöscht??? Es ist für Admins wichtig die Tools zu kennen. Gruß boscoe_77--bos_q 10:45, 8. Sep 2006 (CEST)

Durchführung einer von Benutzer:Nolispanmo beantragten Schnelllöschung. Mal ehrlich, was regst du dich denn überhaupt auf? Der Artikel war Werbung, völlig unrettbar und hatte in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wenn du andere damit belästigen möchtest, dann gehe auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Voyager 10:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Wow... Gereizt? Mal ehrlich, ich will doch hier niemand verärgern und aufregen tue ich mich sicherlich deswegen nicht. Es war eine NORMALE Frage. Von Werbung kann ich nicht sprechen, ich bin im Studium zum MCSE und verwende IMMER Wikipedia. Nichts destro trotz hat dieser Artikel gefehlt. Vielleicht kannst Du mir ja Tips geben es zu verbessern. Ist doch mein erster Beitrag und ich bin lernfähig ;-) Gruß --bos_q 11:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel wurde schon zuvor bereits zwei Mal zur Schnelllöschung freigegeben. Gibt dir das nicht zu denken? Lies mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, dann weisst du, worauf es ankommt. Ach übrigens, Texte von fremden Seiten zu kopieren, wird hier überhaupt nicht gern gesehen. --Voyager 11:08, 8. Sep 2006 (CEST)

Okay, das Verstehe Ich schon, war allerdings mit dem Urheber abgesprochen. Wie dem auch sei, danke ich Dir für den Tip, wünsche Dir ein erholsames WE und das nicht ganz so viele User auf deinen Nerven herum treten ;-) Gruß --bos_q 11:16, 8. Sep 2006 (CEST)

Godehardkirche

ADMINWILLKÜR!!!! Im Ernst ... abgesehen davon dass SLAs mit Einsprüchen ohnehin allenfalls auf der Löschkandidatenseite landen sollten, dürfte eigentlich im konkreten Fall der Antrag hinfällig gewesen sein, da ich nach dessen Stellung noch zwei Kirchen dieses Namens verlinkt hatte, was ja als Löschgrund angegeben wurde (vgl. auch Beitrag des Antragstellers auf [3]). -- Triebtäter 10:27, 8. Sep 2006 (CEST)

Ooops, da war ich ein wenig zu schnell... Kein Wunder, wenn ich gerade die "Fußmatte der Woche" bin, an der jeder seine Schuhe abwischt (siehe Beiträge darüber und darunter). BKL ist wieder hergestellt. --Voyager 11:01, 8. Sep 2006 (CEST)
Soll ich einen De-Admin-Antrag gegen Dich stellen, um Dich von Deinen Problemen zu befreien? ;-) Danke für die propmte Wiederherstellung ohne Trara. Übrigens ab kommender Woche dann auch mehr von meiner Seite zum Thema Schreibwetbewerb. -- Triebtäter 19:01, 8. Sep 2006 (CEST)

Löschen von Schmach von Tirana

Hallo, warum hast du den Artikel einfach gelöscht? Alex vogel 10:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Völlig grundlos wird von mir kein Artikel gelöscht. "Schmach von Tirana" wurde von Benutzer:Hansele als SLA (Schnelllöschantrag) markiert und war ein unerwünschter Wiedergänger, da der Artikel in der Löschdiskussion vom 9. Juli abgelehnt worden war. --Voyager 10:44, 8. Sep 2006 (CEST)
OK, dass habe ich nicht gewußt, aber mit den Begründungen, die auf der Seite angeführt wurden, kann man auch gleich alle Artikel der Kategorie: Besonderes Fußballspiel löschen. Alex vogel 10:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Vandalismus

Man sollte vielleicht auch noch den rechtsradikalen Müll von gerade eben aus den Versionen entfernen. -- Triebtäter 12:19, 9. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee, wird gleich erledigt. --Voyager 12:26, 9. Sep 2006 (CEST)

Könntest du bitte dort den typo bei "angemerken" auf "anmerken" verbessern? Danke. // by Forrester Bewertung 11:07, 10. Sep 2006 (CEST)

Erledigt. --Voyager 11:09, 10. Sep 2006 (CEST)
Super, danke. // by Forrester Bewertung 11:10, 10. Sep 2006 (CEST)

Liste olympischer Medaillengewinner

Magst Du Dir vielleicht kurz mal die Problemstellung bei der Liste der olympischen Medaillengewinner aus Serbien ansehen. Bin selbst unschlüssig, was da die beste Strategie ist. Hintergrundinfos findest Du in der zugehörigen Löschdiskussion. -- Triebtäter 12:07, 10. Sep 2006 (CEST)

Einholung einer weiteren Meinung

Hallo Voyager...Da du sowohl auf dieser wie auf jener Seite in letzter Zeit mitgewirkt hast, wende ich mich an dich. Ich würde gerne wissen, wie du über die grundsätzliche Notwendigkeit der Überarbeitung dieser Seite denkst, etwa einer solchen, wie jene Seite es nahelegt...Wäre dir für eine unparteiische Meiung sehr dankbar, Gruß --62.246.64.249 18:38, 13. Sep 2006 (CEST)