Zum Inhalt springen

Arbon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 15:56 Uhr durch Trinityfolium (Diskussion | Beiträge) (Exekutive: Orthographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen ff zu vermeiden.

Vorlage:Ort Schweiz Arbon (lat. Arbor Felix = glücklicher Baum) ist eine Politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Geographie

Hafen, Seeuferpromenade und Altstadt

Lage

Arbon liegt auf einem halbinselförmigen Sporn am Südufer des Bodensees zwischen Romanshorn und Rorschach. Südlich grenzt die Gemeinde an das Gebiet des Kantons St. Gallen.

Der Fluss Steinach, welcher auf Arboner Gemeindegebiet einen idyllischen Weiher bildet, fliesst durch den südlichen Teil Arbons und bildet zum Teil die Grenze zum Kanton St. Gallen.

Die nächstgrössere Stadt ist St. Gallen. Der Zubringer zur A1, welche seit 1993 besteht, hat den Pendlerverkehr zwischen Arbon und St. Gallen noch vergrössert. Dazu gilt St. Gallen bei der Arboner Bevölkerung auch als Zentrum von Kultur und Nachtleben.


Klima

Arbon liegt in der gemässigten Klimazone. Die Winde aus West, die vielfach Niederschlag heranführen, auf der anderen Seite die Bise aus Ost oder Nordost (trockener Kontinentalwind) beeinflussen das Klima stark. Daneben hat der warme Föhn aus Süd eine Wirkung bis Arbon, da Arbon in der Nähe der Voralpen liegt (Säntis).

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Egnach, nordwestlich, Roggwil TG, westlich, Steinach SG, südöstlich und ein kurzer Grenzverlauf besteht noch zu Berg SG, südwestlich.

Im Norden und Osten bildet der Bodensee die natürliche Begrenzung der Stadt.

Übersicht:

Roggwil TG Egnach Bodensee
Roggwil TG Bodensee
Berg SG Steinach SG Horn TG


Geschichte

Frühgeschichte bis Römerzeit

Zeitzeugen aus vorgeschichtlicher Zeit (Jungsteinzeit, ca. 35002500 v. Chr.), belegen, dass eine Pfahlbausiedlung auf der Höhe des heutigen Arbon am Bodenseeufer bestand. Ebenso wurden aus der Bronzezeit Funde gemacht, welche auf 17001500 v. Chr. hinweisen.

Auf ca. 280 n. Chr. wird die Besiedelung der Römer datiert, die in Arbon ein Kastell anlegten. Grund dafür war offensichtlich die Heerstrasse von Vitodurum (heute Winterthur) nach Brigantium (heute Bregenz). In Arbon wurden in den letzten Jahrzehnten archäologische Ausgrabungen vorgenommen; dort wurden Funde zutage gefördert, welche die römische Vergangenheit Arbons aufzeigen. Reste der römischen Mauer können noch heute in der Altstadt besichtigt werden. Der Name «Arbor Felix» wird dieser Zeit zugeordnet, da er urkundlich zum ersten Mal ums Jahr 280 festgehalten wurd. 401 n. Chr., als sich die Römer unter Kaiser Gratian zurückzogen, wurde die Gegend dem dort anässigen alemannischen Herzogtum einverlaibt, bevor dieses wiederum Teil des fränkischen Reiches wurde.

Mittelalter

610 siedelte die irische Glaubensgemeinschaft um Columban von Luxeuil in Arbon an. Einer seiner Gefolgsleute war der heilige Gallus, welcher das Kloster St. Gallen gründete.

Im 8. Jahrhundert kam Arbon zum Bistum Konstanz. Auf 720 wird die Errichtung der Ur-Form des Schlosses Arbon, damals eine Burg, gelegt. Von dieser Burg sind heute nur noch Grundmauern übrig.

1255 wurde Arbon vom Konstanzer Bischof Eberhard von Waldburg das Stadtrecht verliehen.

Das 14. Jahrhundert war dann von Wachstum geprägt, Arbon wurde zu einer wichtigen Ortschaft am See, welche neben Leinwandproduktion auch Landwirtschaft und Handwerk aufwies. 1390 und 1494 fielen jeweils weite Teile der Arboner Altstadt Grossbränden zum Opfer. Die Brandursache von 1390 ist bis heute ungeklärt, beim Brand von 1494 war es Brandstiftung dreier Söhne eines wegen Diebstahl Gehängten, die sich mit dieser Aktion an Arbon rächten.

Das Arboner Schloss wurde in seiner heutigen Fassung 1515 von Bischof Hugo von Hohenlandenberg errichtet, wobei der Turm auf das Jahr 993 zurückgeht.

Industrialsierung und Neuzeit

«Rotes Haus», 1750 vom Leinwandkaufmann Jakob von Furtenbach II. erstellt

Im 18. Jahrhundert begann sich die Industrie in Arbon anzusiedeln. Erst nur zaghaft, zog die hervorragende geographische Lage bald Leinwand- und Stickereiindustrie an. Die Firmenpatrone dieser Zeit wie Jakob von Furtenbach II., Arnold Baruch Heine und andere bauten rund um die Altstadt auch Villen für sich selbst (beispielsweise das «rote Haus» von 1750) und Wohnhäuser für die Arbeiter.

1798 wandte sich die Arboner Bevölkerung aus konfessionellen Gründen von der Stadt St. Gallen ab: St. Gallen war zu dieser Zeit katholisch, Arbon fühlte sich dem Reformationsgedanken, in der Ostschweiz vor allem unter dem Einfluss des Zürchers Huldrych Zwingli, sehr zugetan. St. Gallen drohte mit Krieg, daher bestellte Arbon in Fischingen Kanonen, die heute als Dekoration beim «Haus der Freiheit» stehen. Statt des Krieges kam es nur zu einem kleineren Handgemenge an den Grenzen Arbons, die Kanonen durfte die Stadt allerdings behalten.

Dadurch wurde Arbon 1803 dem Kanton Thurgau statt dem Kanton St. Gallen zugehörig. Der Thurgau war grösstenteils von Zürich her evangelisch, als dieser durch die napoleonische Mediationsakte zur Unabhängigkeit gelangte. Dies wurde bei der Grenzziehung berücksichtigt.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Arbon zum Fabrik- und Arbeiterort. So gründete Adolph Saurer 1854 die «Saurer Stickerei und Lastwagen Fabrik», welche ab 1888 nebst Stickmaschinen auch Verbrennungsmotoren baute, ab 1904 LKW und schliesslich Webstühle. Bis 1983 wurden zivile Lastwagen und Busse und bis 1986 militärische Fahrzeuge konstruiert, bis in die heutige Zeit hinein nur noch Stickereimaschinen.

Von den 20er bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die Stadt von einer sozialdemokratischen Mehrheit regiert und war in der ganzen Schweiz als «rotes Arbon» bekannt. Dank seiner Seepromenade, die vom «roten Arbon» gegen den Widerstand der bürgerlichen Minderheit gebaut wurde, ist Arbon heute ein beliebtes Ausflugsziel. Zur baden-württembergischen Bodensee-Gemeinde Langenargen bestehen besonders seit der Seegfrörne im Jahr 1963 partnerschaftliche Beziehungen.

Per 1. Januar 1998 wurden die Munizipalgemeinde Arbon sowie die Ortsgemeinden Arbon (BFS-Nr. 4401) und Frasnacht (BFS-Nr. 4402) zur politischen Gemeinde Arbon fusioniert. (Mutation 42a zum Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz, 1986). Im August 2005 feierte Arbon schliesslich sein 750-jähriges Stadtrecht.

Sehenswürdigkeiten

Arbon weist eine Reihe von Sehenswürdigkeiten auf, besonders in der Altstadt, in welcher die mannigfaltigen, verwinkelten Gassen die mittelalterliche Geschichte Arbons präsent halten und den umliegenden Quartieren, deren Gebäude haptsächlich aus der Zeit der Industrialisierung stammen.

Blick in die Schmiedgasse, eine der vielen Gassen der Altsstadt
Häuserreihe Untertorgasse (auf und in der römischen Stadtmauer)
Fischmarktplatz mit Brunnen

Geschichtliches

Schloss Arbon

Einerseits ist hier sicher das Arboner Schloss mit Schlossturm zu nennen, welches das Wahrzeichen Arbons bildet. Wie unter Geschichte zu lesen ist, handelt es sich ursprünglich um eine Burg mit Bergfried. Der Bergfried ist das ältere der beiden Gebäude (unschwer am grauen Gemäuer zu erkennen) und stammt aus dem Jahr 997.

Aus der römischen Zeit sind uns erhalten geblieben: der Wachtturm sowie der Eckturm des Römerkastells, weite Teile der alten Stadtmauer und das Haus zur Freiheit («Römerhof»), welches auf römischen Grundmauern erbaut wurde und mit Kanonen bestückt ist, die für das Scharmützel 1798 von Fischingen nach Arbon gebracht wurden.

Weiter ist aus der Zeit der Industrialisierung noch das Adolph-Saurer-Denkmal am Hafen zu erwähnen.

Architektur

Architektonisch werden die Altstadt (Mittelalter und Barock) und die umliegende Stadt (Jugendstil und moderne Architektur) unterschieden.

Als Beispiele aus Mittelalter und Barock seien die Untertorgasse mit den Fischereifresken an den Rückseiten der Hausfassaden erwähnt, ferner das ehemalige Rathaus, heute in der Funktion des Polizeipostens, das mit einer sehr eigenwilligen Architektur ausgestattet ist, der Dachstock bildet durch Überhängen eine Art «Krone» (das Haus ist daher als Sujet für die Kantonsseite «Thurgau» des Schweizer Reisepasses ausgewählt worden).

Aus Jugendstil- und Romantikzeiten sind vor allem die Heine-Siedlung sehenswert, das sind ehemalige Arbeiterhäuser der Stickereiindustrie, oder der Schädlerturm, in welchem der Legende nach Löwen gehalten wurden.

Schliesslich gehören das Hotel Metropol, das in der Art eines Kreuzfahrtschiffs gebaut ist und das Hochhaus «Saurer», vom berühmten Architekten Le Corbusier konstruiert, zur modernen Architektur.

Plätze

Der Fischmarktplatz im Herzen der Altstadt ist durch die eng gebauten umliegenden Häuser und den zentral gelegenen Brunnen auch als Sehenswürdigkeit zu verstehen. Noch heute, wie zu mittelalterlichen Zeiten, finden hier Wochenmärkte statt.

Wappen

Datei:Wappen Arbon.jpg
Das Wappen Arbons

Das Arboner Stadtwappen stellt einen Baum (wahrscheinlich eine Linde) mit Vogelhorst (wahrscheinlich Falken) dar, zu dessen Füssen sich ein Gewässer befindet. Im offiziellen Wappen befinden sich darin zwei Fische und vom Baum stürzt sich ein Jungvogel in die Fluten. Die korrekte Blasonierung lautet:

Auf Silber gemittet ein roter Baum mit Horst, im Schildfuss im Wasser zwei Fische.

Die Bedeutung des Wappens soll den «glücklichen Baum» (Arbor Felix) am Fusse des Bodensees darstellen. Über die Anzahl Fische und den herabstürzenden Jungvogel wurde viel spekuliert, allerdings ist die Bedeutung dieser Elemente nicht schlüssig geklärt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1860 1’050
1890 2’500
1910 9’600
1990 11’500
2005 12’794
2006 13’100

Zwischen 1860 und 1910 fand durch die Ansiedelung vielfältiger Industrie ein Wachstumsschub der Bevölkerung statt. Zwischenzeitlich wuchs Arbon sogar zur grössten Stadt des Kantons Thurgau an. Durch die Integration der Ortsgemeinde Frasnacht (bestehend aus Stachen, Frasnacht, Kratzern, Speiserlehn und Fetzisloh) wurde die Bevölkerungszahl 1998 nochmals erhöht und beträgt heute durch diesen Umstand und stetige weitere Zuwanderung 13’100 Einwohner. Damit ist Arbon nach Frauenfeld und Kreuzlingen die drittgrösste Stadt im Kanton.


Behörden

Legislative

Arbon nennt ein eigenes Stadtparlament sein eigen, welches 30 Mitglieder zählt. Präsidentin ist im Moment (Stand 2006) Silke Sutter Heer, FDP.

Exekutive

Die Regierungsgeschäfte werden in verschiedene Ressorts unterteilt und von einem Stadtrat geführt - jedem Amtsihnaber wird dabei ein Ressort zugeteilt. Die Ressorts sind im Einzelnen: Präsidium und Stadtentwicklung; Soziales; Tourismus, Freizeit und Sport; Bau; Gesellschaft; Einwohner und Sicherheit sowie Finanzen.

2006 besteht der Stadtrat aus den folgenden Personen, Ämtern und Aufgaben:

  • Martin Klöti, FDP, Stadtammann; Ressort Präsidium/Stadtentwicklung
  • Veronika Merz, SP, Vize-Stadtammann; Ressort Gesellschaft
  • Patrick Hug, CVP; Ressort Finanzen
  • Carlo Isepponi, SVP; Ressort Bau
  • Jakob Auer, SP; Ressort Einwohner/Sicherheit
  • Roland Widmer, SP; Ressort Tourismus/Freizeit/Sport
  • Heidi Wiher-Egger, FDP; Ressort Soziales

Judikative

Das Bezirksgericht Arbon ist für Rechtsfälle zuständig. Für die Stadt Arbon besteht ein Friedensrichterkreis.

Wirtschaft

Arbon ist das wichtigste Industriezentrum des Oberthurgaus. Bedeutendster Arbeitgeber war bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts die Aktiengesellschaft Adolph Saurer. Heute sind dies die in der Arbonia-Forster-Gruppe zusammengeschlossenen Firmen. Arbon ist als Wirtschaftstandort beliebt, weitere mittlere und grössere Unternehmungen wie die Bruderer AG, die Gerberei Gimmel, die Hügli Nahrungsmittel AG (Hauptsitz) oder die Otto Keller AG haben sich im Laufe der Zeit rund um Arbon angesiedelt.

Nebenbei ist Arbon auch im Dienstleistungssektor aktiv. Gerade auch die herausragende Lage am See fördert den Tourismus. So findet zum Beispiel jährlich ein Seenachtsfest im kleineren Rahmen statt.

Die Arboner Wirtschaft präsentiert sich im Jahresverlauf auf zwei Messen, der «Frühlingsmesse Arbon» und der «ArWa» (Arboner Weihnachtsausstellung). Namhafte Arboner Firmen verstehen es oft auch, die Olma in St. Gallen als Plattform zu nutzen.

Verkehr

Arbon hat seit 1993 einen Autobahnzubringer zur A1. Dadurch wurde Arbon verkehrstechnisch besser erschlossen, als dies vorher der Fall war, vor allem Richtung St. Gallen – Zürich. Früher führte nur eine beschwerliche Kantonsstrasse nach St. Gallen.

Dafür liegt Arbon an der Seelinie (Strasse und Schiene Rorschach – Romanshorn – Kreuzlingen) und ist durch einen regen Schiffsverkehr über den Bodensee auch mit Deutschland verbunden. Die Euregio Bodensee ist für Arbon ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsplanung.

Schliesslich führen zwei Buslinien nach Amriswil und nach St. Gallen.

Einkaufsmöglichkeiten

Verschiedenste Fachgeschäfte finden sich in der Arboner Altstadt, daneben gibt es zwei Einkaufszentren: Novaseta (Coop) und Metropol (Migros, direkt am See gelegen). Die Öffnungszeiten orientieren sich an den kantonalen Ladenöffnungszeiten. Freitags findet jeweils ein verbindlicher Abendverkauf bis 20 Uhr statt.

Kultur

Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek ist in einem malerischen Jugendstilhaus («Haus zur Straussenfeder») untergebracht und verleiht gegen eine bescheidene Jahresgebühr von 5.- Franken über 10’000 Medien (Bücher und Kassetten).

Museen

Das Schloss Arbon beinhaltet ein kleineres Heimatmuseum, das sporadisch geöffnet hat; in unregelmässigen Abständen finden Sonderausstellungen statt.

Als Kuriosität gilt das Saurer-Oldtimer-Museum, in welchem Fahrzeuge der Saurer-Dynastie besichtigt werden können.

Das Arbonerlied

Die römische Vergangenheit und gleichzeitig lokalpatriotisch die herausragende Lage am See schildert das «Arbonerlied» (Volkslied, Komponist unbekannt):

Arbon mein Arbon
Blumenstadt am Bodensee
Bist wie ein Märchen
Hingezaubert von einer guten Fee
Das haben schon die alten Römer erkannt
Darum haben sie Dich ja "Arbor Felix" genannt
So ist bis heut' geblieben
Arbon das wir (so) lieben

Religion

Katholische Kirche St. Martin; Blick von Hafenmole

Wie viele Orte im Kanton Thurgau ist Arbon zwischen der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Glaubensrichtung des Christentums aufgeteilt. Davon zeugen die verschiedenen Kirchen:

In jüngster Zeit wird eine vermehrte Zuwanderung von Moslems beobachtet, vor allem aus Balkanländern, allen voran dem Kosovo.

Bildung

Schulen gibt es in Arbon diverse. Je nach Wohnquartier werden die schulpflichtigen Kinder den verschiedenen Schulen zugeteilt:

  • Schulhaus Stacherholz (Primar- und Sekundarstufe I und II)
  • Schulhaus Bergli (Primarstufe)
  • Realschule Reben (Sekundarstufe I)
  • Sekundarschule Rebenstrasse (Sekundarstufe II)

Für Erwachsene gibt es die Möglichkeit, sich in vielfältigen Kursen der Migros-Klubschule fortzubilden.

Sport und Freizeit

Bekannt ist Arbon für sein Freibad, die «Badi», welche in den 90er-Jahren grundsätzlich erneuert wurde und neben direktem Zugang zum Bodensee auch beheizte künstliche Becken mit 50m-Schwimmbahnen, einer Riesenrutschbahn und einem 10m-Sprungturm bietet. Daneben gibt es in Arbon aber noch mehrere andere Freizeitmöglichkeiten, wie die Seepromenade mit Schlosspark, das Strandbad oder den Philosophenweg, Spazier- und Radweg dem Bodenseeufer entlang bis nach Egnach. Am Seeufer entlang sind auch noch letzte bewaldete Gebiete zu finden, wie das Seemoosholz. Dort befindet sich unter anderem eine attraktive Vita-Parcours-Anlage, eine BMX-Radrennbahn und ein Naturschutzgebiet.

Persönlichkeiten

Adolph Saurer; Firmengründer und wohl bekanntester Arboner Bürger (Denkmal am Arboner Hafen)
Jakob Kellenberger; er verbrachte einen Grossteil seiner Jugend in Arbon

Die folgenden Personen stehen mit Arbon in Verbindung:

  • Bleidorn Karl (1863–1932), Stickmaschinenhersteller
  • Bornhauser Thomas (1799–1856), Pfarrer (von 1831–1851 in Arbon) und Politiker
  • Daetwyler Max (1886–1976), Friedensapostel
  • Dubois Albert, Saurer-Generaldirektor (1938–1969)
  • Forster Hermann (1877–1944), Fabrikant
  • Gallus (550 vermutlich bis 640)
  • Graf-Schelling Claudius (* 1950), Dr. iur., Bezirksgerichtspräsident (1988–2000), seit 2000 Regierungsrat (Departement Justiz und Sicherheit)
  • Heine Arnold Baruch (1847–1923), Stickereifabrikant
  • Kaiser Alfred (1862–1930), Sinai-Forscher, Schweizerischer Handelsagent in Ägypten
  • Kellenberger Jakob, Dr. phil. I, Dr. h.c. der Universität Basel, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) seit 2000
  • Keller Otto (1916-2003), Unternehmer und FDP-Nationalrat (1964–1979)
  • Mayr Johann Heinrich (1768–1838), Textilindustrieller, wegen seiner Reisen in den Libanon im Volksmund Libanonmayr genannt
  • Mayr Johann Jakob, Regierungsrat (1803–1822)
  • Obereit, Jacob Hermann, Schriftsteller, Philosoph und Wundarzt, Wiederentdecker der Nibelungenhandschrift C
  • Rodel Ernst (1901–1993), Redaktor der Thurgauer Arbeiter-Zeitung (1935–1971) und SP-Nationalrat (1954–1963)
  • Rodel Gerda (1915–1998), Journalistin
  • Roth August, Dr. iur., Gemeindeammann, Regierungsrat (1941–1954) und SP-Nationalrat (1928–1931, 1935–1941 und 1945–1951)
  • Saurer Adolph (1841–1920), Fabrikant
  • Saurer Franz (1806–1882)
  • Saurer Hippolyt (1878–1936), einziger Sohn von Adolph S., Erfinder und Entwickler von Lastwagen und Webmaschinen
  • Steinbeck Heinrich (1884–1967), Dirigent und Komponist
  • Stoffel Christoph Anton Jakob, erster Kommandant der 1831 gegründeten französischen Fremdenlegion
  • Stoffel Severin, Regierungsrat (1874–1879) und Nationalrat (1872–1879)
  • Vogt-Gut Heinrich (1852–1934), Apparatebauer, Politiker und Bezirksgerichtspräsident
  • Weber Rolf (1923-2000), Dr. iur., Bezirksgerichtspräsident (1954-1988) und SP-Nationalrat (1970–1987)
  • Züllig Jakob (1921–1999), Metzgermeister und Unternehmer (Arbonia-Forster-Gruppe)

Städtepartnerschaften

Freundschaftliche Beziehungen pflegt Arbon zu Binn, Kanton Wallis, und Langenargen (auf der gegenüberliegenden deutschen Seeseite).

Literatur

  • Hans Geisser: Geschichten erzählen Geschichte. Ein Streifzug durch Arbons Vergangenheit. Herausgegeben von der Museumsgesellschaft Arbon, Arbon 2005,
  • Stefan Keller: Die Zeit der Fabriken. Von Arbeitern und einer roten Stadt. Rotpunktverlag, Zürich 2001, ISBN 3-85869-228-x,
  • Willy Briefer, Peter Kilian: Arbon. Kleine Stadt am Bodensee in Wort und Bild. Genossenschafts-Druckerei Arbon 1964.