Olympische Sommerspiele 2020/Teilnehmer (Deutschland)

![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
3 | 4 | 8 |
Deutschland nimmt mit insgesamt 434 nominierten Sportlerinnen und Sportlern an den Olympischen Sommerspielen 2020 in der japanischen Hauptstadt Tokio teil. Es ist die insgesamt 25. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.
Fahnenträger
Wie auch schon bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro wurden auch in diesem Jahr die deutschen Fahnenträger per Online-Abstimmung ausgewählt. Bei der zweigeteilten Wahl bestimmten Öffentlichkeit und Athleten zu je der Hälfte, wer die deutsche Mannschaft beim Einmarsch der Nationen im Olympiastadion von Tokio anführen sollte. Erstmals trugen ein Mann und eine Frau gemeinsam die Fahne. Die Wahl fand im Zeitraum zwischen dem 12. und 18. Juli 2021 statt. Das Ergebnis wurde am 22. Juli, einen Tag vor der Eröffnungsfeier verkündet:[1] Gewählt wurden Laura Ludwig und Patrick Hausding.[2]
Zur Auswahl standen bei den Frauen Laura Ludwig (Beachvolleyball, unter anderem Olympiasiegerin 2016 und Weltmeisterin 2017), Elisabeth Seitz (Turnen, unter anderem 23 Mal Deutsche Meisterin und Olympia Bronze), Annekatrin Thiele (Rudern, Olympiasiegerin 2016 und zweifache Weltmeisterin), sowie Isabell Werth (Reiten, unter anderem zehn olympische Medaillen und neunfache Weltmeisterin). Bei den Männern wurde der Fahnenträger aus folgenden fünf Athleten bestimmt: Tobias Hauke (Hockey, u. a. zweifacher Olympiasieger und Welthockeyspieler 2013), Patrick Hausding (Wasserspringen, zwei olympische Medaillen, einmal Weltmeister und 32 Medaillen bei Europameisterschaften), Dimitrij Ovtcharov (Tischtennis, unter anderem vier olympische Medaillen und zehn Europameistertitel), Richard Schmidt (Rudern, Olympiasieger 2012 und sechsfacher Weltmeister mit dem Ruder-Achter), sowie Andreas Toba (unter anderem EM-Silber 2021 am Reck und zweifacher Teilnehmer an Olympischen Sommerspielen).
Offizielle Bekleidung
Die offizielle Bekleidung der deutschen Olympiamannschaft wurde am 6. Mai 2021 im Rahmen einer Onlineveranstaltung vorgestellt. Ausrüster für die mannschaftseinheitliche Kleidung ist wie in den Vorjahren erneut der Sportartikelhersteller Adidas.[3] Anders als in den Vorjahren wurden die Artikel nicht zentral an einem Ort eingekleidet, sondern an verschiedenen Stützpunkten in ganz Deutschland im Rahmen einer sogenannten "Roadshow", darunter Hamburg, Berlin, Stuttgart oder München.
Medaillen
Medaillenspiegel
Rang | Sportart | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
2 | 1 | — | 3 |
2 | ![]() |
1 | — | 3 | 4 |
3 | ![]() |
— | 2 | — | 2 |
4 | ![]() |
— | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() |
— | — | 2 | 2 |
6 | ![]() |
— | — | 1 | 1 |
![]() |
— | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 3 | 4 | 8 | 15 |
Medaillengewinner
Teilnehmer nach Sportarten
Athleten | Wettbewerb | Gruppenphase | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Punkte | Rang | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||||
Yvonne Li | Einzel | ![]() |
0:2 (17:21, 4:21) | 56:85 | 3 | ausgeschieden | 15 | |||||||
![]() |
0:2 (20:22, 15:21) | |||||||||||||
Männer | ||||||||||||||
Kai Schäfer | Einzel | ![]() |
0:2 (13:21, 15:21) | 57:84 | 3 | ausgeschieden | 15 | |||||||
![]() |
0:2 (18:21, 11:21) | |||||||||||||
Mark Lamsfuß Marvin Seidel |
Doppel | ![]() |
0:2 (13:21, 8:21) | 48:84 | 3 | — | ausgeschieden | 9 | ||||||
![]() |
0:2 (14:21, 13:21) | |||||||||||||
![]() |
2:0 (21:10, 21:16) | |||||||||||||
Mixed | ||||||||||||||
Mark Lamsfuß Isabel Herttrich |
Doppel | ![]() |
1:2 (20:22, 22:20, 16:21) | 139:135 | 3 | — | ausgeschieden | 9 | ||||||
![]() |
2:0 (21:12, 21:15) | |||||||||||||
![]() |
0:2 (22:24, 17:21) |
Wettbewerb | Herren |
---|---|
Athleten | Danilo Barthel Robin Benzing Isaac Bonga Niels Giffey Maodo Lô Andreas Obst Joshiko Saibou Johannes Thiemann Johannes Voigtmann Moritz Wagner Lukas Wank Jan Niklas Wimberg |
Trainer | Henrik Rödl |
Gruppenphase | ![]() ![]() ![]() |
Viertelfinale | |
Halbfinale | |
Finale | |
Platzierung |
Athleten | Gruppenphase | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Punkte | Rang | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | ||
Frauen | |||||||||||||
Julia Sude Karla Borger |
![]() |
1:2 (8:21, 23:21, 6:15) | 3 | 4 | ausgeschieden | 19 | |||||||
![]() |
0:2 (17:21, 14:21) | ||||||||||||
![]() |
0:2 (22:24, 16:21) | ||||||||||||
Laura Ludwig Margareta Kozuch |
![]() |
1:2 (25:23, 20:22, 14:16) | 5 | 2 | |||||||||
![]() |
2:0 (21:17, 22:20) | ||||||||||||
![]() |
w.o. (2:0 (21:0, 21:0)) | ||||||||||||
Männer | |||||||||||||
Julius Thole Clemens Wickler |
![]() |
1:2 (21:19, 19:21, 13:15) | |||||||||||
![]() |
2:0 (22:20, 21:16) | ||||||||||||
![]() |
Durch das Erreichen des Viertelfinales bei der Weltmeisterschaft 2019 in ’s-Hertogenbosch hat sich die deutsche Damenmannschaft für die Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Somit sind auch drei deutsche Bogenschützinnen im Einzelwettbewerb startberechtigt. Beim europäischen Qualifikationsturnier in Antalya gewannen auch die Männer einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele, wodurch das deutsche Team auch die Möglichkeit hat am Mixed-Mannschaftswettbewerb teilzunehmen.
Athleten | Wettbewerb | Qualifikation | 1. Runde | 2. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ringe | Rang | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||||||
Michelle Kroppen | Einzel | 655 | 11 | ![]() |
6:0 | ![]() |
4:6 | ausgeschieden | 17 | |||||||
Charline Schwarz | Einzel | 607 | 60 | ![]() |
2:6 | ausgeschieden | 33 | |||||||||
Lisa Unruh | Einzel | 647 | 26 | ![]() |
4:6 | ausgeschieden | 33 | |||||||||
Michelle Kroppen Charline Schwarz Lisa Unruh |
Mannschaft | 1909 | 10 | — | ![]() |
6:2 | ![]() |
6:2 | ![]() |
1:5 | ![]() |
5:1 | Bronze | |||
Männer | ||||||||||||||||
Florian Unruh | Einzel | 654 | 33 | ![]() |
6:2 | ![]() |
7:3 | ![]() |
||||||||
Mixed | ||||||||||||||||
Michelle Kroppen Florian Unruh |
Mannschaft | 1309 | 13 | — | ![]() |
2:6 | ausgeschieden | 9 |
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||
Nadine Apetz | Weltergewicht bis 69 kg |
Freilos | ![]() |
2:3 | ausgeschieden | 9 | ||||||
Männer | ||||||||||||
Hamsat Shadalov | Federgewicht bis 57 kg |
![]() |
2:3 | ausgeschieden | 17 | |||||||
Ammar Abduljabbar | Schwergewicht bis 91 kg |
Freilos | ![]() |
5:0 | ![]() |
5:0 | ausgeschieden |
Der Mannschaft im Herrenflorett gelang als erstes deutsches Team die Qualifikation für die Sommerspiele in Tokio. Damit sind auch drei Fechter im Einzelwettbewerb startberechtigt. Auch die Säbel-Mannschaft der Herren konnte sich durch einen 3. Platz im Weltcup in Luxemburg die Qualifikation sichern. Auch damit sind drei Fechter im Einzelwettbewerb startberechtigt. Bei den Damen hat sich nur Leonie Ebert im Florett qualifiziert. Sieben deutsche Fechter werden folglich an den Start gehen. Am 1. Juni wurden sie in der zweiten Nominierungsrunde des DOSB benannt. Hinzu kommen mit Luis Klein (Florett Mannschaft) und Richard Hübers (Säbel Mannschaft) zwei Ersatzathleten.[4]
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | 2. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale / Klassifikation | Finale / Platzierung | Rang | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||||
Leonie Ebert | Florett Einzel | Freilos | ![]() |
15:14 | ![]() |
13:15 | ausgeschieden | 14 | ||||||
Männer | ||||||||||||||
Peter Joppich | Florett Einzel | ![]() |
15:12 | ![]() |
15:12 | ![]() |
13:15 | ausgeschieden | 15 | |||||
Benjamin Kleibrink | Florett Einzel | Freilos | ![]() |
11:15 | ausgeschieden | 25 | ||||||||
André Sanita | Florett Einzel | ![]() |
15:14 | ![]() |
8:15 | ausgeschieden | 31 | |||||||
Peter Joppich Benjamin Kleibrink André Sanita |
Florett Mannschaft | — | — | ![]() |
||||||||||
Max Hartung | Säbel Einzel | Freilos | ![]() |
15:8 | ![]() |
9:15 | ausgeschieden | 10 | ||||||
Matyas Szabo | Säbel Einzel | Freilos | ![]() |
15:8 | ![]() |
13:15 | ausgeschieden | 13 | ||||||
Benedikt Wagner | Säbel Einzel | Freilos | ![]() |
13:15 | ausgeschieden | 27 | ||||||||
Max Hartung Matyas Szabo Richard Hübers Benedikt Wagner |
Säbel Mannschaft | — | — | Freilos | ![]() |
45:28 | ![]() |
42:45 | ![]() |
40:45 | 4 |
Durch den Halbfinaleinzug bei der U21-Europameisterschaft 2019 hat sich die deutsche Männermannschaft qualifiziert. Die Frauen verpassten durch das Ausscheiden im Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft 2019 die Qualifikation.
Wettbewerb | Männer |
---|---|
Athleten (Spiele/Tore) | Ragnar Ache (3/2) Nadiem Amiri (3/2) Maximilian Arnold ![]() Svend Brodersen Benjamin Henrichs (3/0) Max Kruse (3/0) Eduard Löwen (3/1) Arne Maier (3/0) Florian Müller (3/0) Amos Pieper (2/0) Luca Plogmann David Raum (3/0) Marco Richter (3/0) Keven Schlotterbeck (3/0) Anton Stach (3/0) Cedric Teuchert (3/0) Jordan Torunarigha (3/0) Felix Uduokhai (3/1) |
Trainer | Stefan Kuntz |
Gruppenphase | ![]() ![]() ![]() |
Viertelfinale | ausgeschieden |
Halbfinale | |
Finale | |
Platzierung | 9 |
Zunächst qualifizierten sich nur die beiden Männer Brandhuber und Müller. Nach und nach aktualisierte der Weltverband jedoch die Liste der qualifizierten Gewichtheber. Aufgrund der Disqualifikation des rumänisches Verbandes rückte zunächst Lisa Marie Schweizer im Mittelgewicht der Frauen nach. Von dem Ausschluss der Griechin Konstantina Benteli profitierte Sabine Kusterer in der Klasse bis 59 kg. Beide wurden am 30. Juni 2021 vom DOSB nominiert.
Athleten | Wettbewerb | Reißen | Stoßen | Zweikampf | Rang | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewicht | Rang | Gewicht | Rang | Gewicht | Rang | |||
Männer | ||||||||
Simon Brandhuber | Bantamgewicht bis 61 kg |
123 kg | 10 | 145 kg | 11 | 268 kg | 9 | 9 |
Nico Müller | Mittelgewicht bis 81 kg |
|||||||
Frauen | ||||||||
Sabine Kusterer | Leichtgewicht bis 59 kg |
91 kg | 7 | 107 kg | 10 | 198 kg | 10 | 10 |
Lisa Marie Schweizer | Mittelgewicht bis 64 kg |
100 kg | 7 | 117 kg | 10 | 217 kg | 10 | 10 |
Aufgrund ihrer Weltranglistenpositionen sind aus Deutschland je zwei Frauen und Männer in Tokio startberechtigt. Nach dem Verzicht von Martin Kaymer und Stephan Jäger werden Maximilian Kieffer und Christopher Long die deutschen Farben in der Herrenkonkurrenz vertreten. Bei den Damen werden dies Sophia Popov und Caroline Masson sein.
Athleten | Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | Gesamt | Par | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | |||||||
Sophia Popov | |||||||
Caroline Masson | |||||||
Männer | |||||||
Maximilian Kieffer | 73 | ||||||
Christopher Long | 70 |
Die deutsche Handballnationalmannschaft der Männer erreichte im Olympiaqualifikationsturnier vom 12. bis zum 14. März 2021 in Berlin die Teilnahme an Olympia. Die Frauen verpassten jedoch die Qualifikation, da sie sich nicht für die Olympiaqualifikation vom 19.–21. März 2021 qualifizieren konnten und auch sonst nicht über andere Wege in das Turnier fanden.
Wettbewerb | Männer |
---|---|
Athleten | Johannes Bitter Paul Drux Uwe Gensheimer Johannes Golla Kai Häfner Timo Kastening Juri Knorr Jannik Kohlbacher Julius Kühn Finn Lemke Hendrik Pekeler Marcel Schiller Philipp Weber Steffen Weinhold Andreas Wolff |
Trainer | Alfreð Gíslason |
P-Akkreditierte | Silvio Heinevetter Tobias Reichmann |
Gruppenphase | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Viertelfinale | |
Halbfinale | |
Finale | |
Platzierung |
In Tokio werden beide deutschen Teams vertreten sein. Die Damen siegten in der Qualifikation gegen Italien 2:0 und 7:0, die Herren gewannen gegen Österreich mit 5:0 und 5:3.
Wettbewerb | Frauen | Männer |
---|---|---|
Athleten | Lisa Altenburg Jette Fleschütz Hanna Granitzki Franzisca Hauke Pauline Heinz Kira Horn Viktoria Huse Nathalie Kubalski Nike Lorenz Pia Maertens Lena Micheel Selin Oruz Cécile Pieper Maike Schaunig Anne Schröder Julia Sonntag Charlotte Stapenhorst Amelie Wortmann Sonja Zimmermann |
Victor Aly (2. Torwart) Niklas Bosserhoff Florian Fuchs Benedikt Fürk Mats Grambusch Johannes Große Martin Häner Tobias Hauke Timm Herzbruch Paul-Philipp Kaufmann[5] Linus Müller Timur Oruz Christopher Rühr Alexander Stadler Constantin Staib Niklas Wellen Justus Weigand[5] Lukas Windfeder Martin Zwicker |
Trainer | ||
Gruppenphase | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Viertelfinale | ||
Halbfinale | ||
Finale | ||
Platzierung |
Deutsche Judoka konnten in 13 der 14 Gewichtsklassen Startplätze für das deutsche Olympiateam erkämpfen. Damit einher geht die Startberechtigung für den Mixed-Mannschaftswettbewerb.
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | 2. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale / Trostrunde | Finale / Platz 3 | Rang | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||||
Katharina Menz | bis 48 kg | ![]() |
0s1:1 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Theresa Stoll | bis 57 kg | Freilos | — | ![]() |
0:10s1 | ausgeschieden | 9 | |||||||
Martyna Trajdos | bis 63 kg | ![]() |
0s1:1s2 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Giovanna Scoccimarro | bis 70 kg | ![]() |
1s1:0 | — | ![]() |
10:0 | ![]() |
0:10 | ![]() |
10s1:0s2 | ![]() |
0s2:10s2 | 5 | |
Anna-Maria Wagner | bis 78 kg | Freilos | — | ![]() |
10:0 | ![]() |
1s1:0s2 | ![]() |
0:10s1 | ![]() |
1:0 | Bronze | ||
Jasmin Grabowski | über 78 kg | ![]() |
0s1:10 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Männer | ||||||||||||||
Moritz Plafky | bis 60 kg | ![]() |
0s2:1 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Sebastian Seidl | bis 66 kg | ![]() |
0s3:10s1 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Igor Wandtke | bis 73 kg | Freilos | ![]() |
0s3:10 | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Dominic Ressel | bis 81 kg | Freilos | ![]() |
10:0 | ![]() |
1s1:0s1 | ![]() |
0:1s2 | ![]() |
10s1:0s1 | ![]() |
0:10s1 | 5 | |
Eduard Trippel | bis 90 kg | Freilos | ![]() |
1s1:0 | ![]() |
10:0 | ![]() |
1s1:0 | ![]() |
1s2:0 | ![]() |
0:1s1 | Silber | |
Karl-Richard Frey | bis 100 kg | ![]() |
10s2:0s2 | — | ![]() |
1:0s1 | ![]() |
0s2:1s2 | ![]() |
0s1:1s1 | ausgeschieden | 7 | ||
Johannes Frey | über 100 kg | ![]() |
0s2:1s1 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Mixed | ||||||||||||||
Mixed Team | — | ![]() |
Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Szeged (Ungarn) erpaddelten sich die deutschen Rennkanuten insgesamt 15 Quotenplätze in sechs der 12 olympischen Disziplinen. Da die Athleten nicht nur in der Disziplin eingesetzt werden dürfen, in der der jeweilige Quotenplatz gewonnen wurde, kann das deutsche Team in Tokio in allen 12 Bootsklassen an den Start gehen.
Athleten | Wettbewerb | Vorlauf | Halbfinale | Finale | Rang | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | Rang | |||
Frauen | ||||||||
C-1 200 m | ||||||||
Lisa Jahn Sophie Koch |
C-2 500 m | |||||||
K-1 200 m | ||||||||
K-1 500 m | ||||||||
Sarah Brüßler Melanie Gebhardt |
K-2 500 m | |||||||
Caroline Arft Tina Dietze Jule Hake Sabrina Hering-Pradler |
K-4 500 m | |||||||
Männer | ||||||||
Sebastian Brendel | C-1 1000 m | |||||||
Tim Hecker Conrad Scheibner |
C-2 1000 m | |||||||
K-1 200 m | ||||||||
K-1 1000 m | ||||||||
Max Hoff Jacob Schopf |
K-2 1000 m | |||||||
Max Lembke Tom Liebscher Ronald Rauhe Max Rendschmidt |
K-4 500 m |
Im Laufe der Kanuslalomweltmeisterschaften in Spanien 2019 haben sich die deutsche Kanuten je einen Quotenplatz im Männer K-1, Frauen K-1 und Frauen C-1 erfahren. Bei den Europameisterschaften 2021 im italienischen Ivrea kam auch noch ein Platz im Männer C-1 hinzu. Die nominierten Athleten wurden am 1. Juni im Rahmen der zweiten Nominierungsrunde des DOSB benannt.[4]
Athleten | Wettbewerb | Vorlauf | Halbfinale | Finale | Rang | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | Rang | |||
Frauen | ||||||||
Andrea Herzog | C-1 | 106,34 s | 2 | 114,61 s | 4 | 111,13 s | 3 | Bronze |
Ricarda Funk | K-1 | 101,56 s | 2 | 107,96 s | 3 | 105,50 s | 1 | Gold |
Männer | ||||||||
Sideris Tasiadis | C-1 | 100,69 s | 6 | 105,35 s | 6 | 103,70 s | 3 | Bronze |
Hannes Aigner | K-1 | 90,14 s | 1 | 97,97 s | 7 | 97,11 | 3 | Bronze |
Durch den dritten Platz beim Qualifikationsturnier in Paris erkämpfte sich Jasmin Jüttner den Startplatz in Tokio. Ilja Smorguner erhielt eine Wildcard des Weltverbandes.
Über die WKF-Rangliste konnte sich in Karate Kumite aus Deutschland Jonathan Horne in der Gewichtsklasse + 75,0 kg qualifizieren, Noah Bitsch sicherte sich seinen Startplatz beim abschließenden Qualifikationsturnier in der Klasse bis 75,0 kg.
Mit dem Finaleinzug bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha hat sich die deutsche 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen für Tokio qualifiziert. Der 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer und der 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen gelang dies bei den Staffelweltmeisterschaften 2021 in Chorzow.
Laufen und Gehen
Springen und Werfen
Mehrkampf
Athletinnen | 100 m Hürden | Hochsprung | Kugelstoßen | 200 m | Weitsprung | Speerwurf | 800 m | Punkte | Rang | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Punkte | Höhe | Punkte | Weite | Punkte | Zeit | Punkte | Weite | Punkte | Weite | Punkte | Zeit | Punkte | |||
Siebenkampf | ||||||||||||||||
Vanessa Grimm | ||||||||||||||||
Carolin Schäfer |
Athleten | 100 m | Weitsprung | Kugelstoßen | Hochsprung | 400 m | 110 m Hürden | Diskuswurf | Stabhochsprung | Speerwurf | 1500 m | Punkte | Rang | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Pkte. | Weite | Pkte. | Weite | Pkte. | Höhe | Pkte. | Zeit | Pkte. | Zeit | Pkte. | Weite | Pkte. | Höhe | Pkte. | Weite | Pkte. | Zeit | Pkte. | |||
Zehnkampf | ||||||||||||||||||||||
Niklas Kaul | ||||||||||||||||||||||
Kai Kazmirek |
Annika Schleu und Patrick Dogue haben über die Europameisterschaften in Bath 2019 ihre Startplätze für Tokio erkämpfen können.
Athleten | Fechten | Schwimmen | Reiten | Combined | Punkte | Rang | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanz | Punkte | Zeit | Punkte | Zeit | Punkte | Zeit | Punkte | |||
Frauen | ||||||||||
Annika Schleu | ||||||||||
Rebecca Langrehr | ||||||||||
Männer | ||||||||||
Patrick Dogue | ||||||||||
Fabian Liebig |
Athleten | Wettbewerb | Qualifikation | Finals | Rang | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | |||
Frauen | ||||||
Lea Sophie Friedrich | Sprint | |||||
Emma Hinze | Sprint | |||||
Lea Sophie Friedrich | Keirin | |||||
Emma Hinze | Keirin | |||||
Franziska Brauße Lisa Klein |
Madison | |||||
Lea Sophie Friedrich Pauline Grabosch Emma Hinze |
Teamsprint | |||||
Franziska Brauße Lisa Klein Mieke Kröger Laura Süßemilch Charlotte Becker |
Mannschaftsverfolgung | |||||
Männer | ||||||
Stefan Bötticher | Sprint | |||||
Maximilian Levy | Sprint | |||||
Stefan Bötticher | Keirin | |||||
Maximilian Levy | Keirin | |||||
Roger Kluge Theo Reinhardt |
Madison | |||||
Timo Bichler Stefan Bötticher Maximilian Levy |
Teamsprint | |||||
Felix Groß Theo Reinhardt Leon Rohde Domenic Weinstein |
Mannschaftsverfolgung |
Athleten | Wettbewerb | Scratch | Temporennen | Ausscheidungs- fahren |
Punkte- fahren |
Punkte | Rang | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Rang | Zeit | Rang | Punkte | Rang | Punkte | Rang | |||||||||
Männer | ||||||||||||||||
Roger Kluge | Omnium |
Athleten | Wettbewerb | Zeit | Rang |
---|---|---|---|
Frauen | |||
Lisa Brennauer | Straßenrennen | 3:54:31 h | 6 |
Liane Lippert | Straßenrennen | 3:55:17 h | 23 |
Hannah Ludwig | Straßenrennen | 4:01:08 h | 41 |
Trixi Worrack | Straßenrennen | DNF | – |
Lisa Brennauer | Einzelzeitfahren | 31:10,71 min | 6 |
Lisa Klein | Einzelzeitfahren | 33:01,97 min | 13 |
Männer | |||
Nikias Arndt | Straßenrennen | 6:16:53 h | 54 |
Emanuel Buchmann | Straßenrennen | 6:11:46 h | 29 |
Straßenrennen | DNS | ||
Maximilian Schachmann | Straßenrennen | 6:06:47 h | 10 |
Nikias Arndt | Einzelzeitfahren | 58:49,39 min | 19 |
Maximilian Schachmann | Einzelzeitfahren | 58:33,82 min | 15 |
Einzelzeitfahren | Ersatzfahrer |
Athleten | Wettbewerb | Zeit | Rang |
---|---|---|---|
Frauen | |||
Lara Lessmann | BMX-Freestyle | ||
Rebecca Gruhn (Ersatz) | BMX-Freestyle |
Athleten | Wettbewerb | Zeit | Rang |
---|---|---|---|
Frauen | |||
Elisabeth Brandau | Cross-Country | + 1 Runde | 32 |
Ronja Eibl | Cross-Country | 1:23:59 h | 19 |
Männer | |||
Maximilian Brandl | Cross-Country | 1:29:49 h | 21 |
Manuel Fumic | Cross-Country | 1:32:28 h | 28 |
Über die Weltreiterspiele 2018 haben sich die deutschen Mannschaften bereits für alle drei Disziplinen im Reitsport (Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsreiten) qualifiziert. Somit stehen der deutschen Delegation auch in den Einzelwettbewerben jeweils drei Startplätze bereits zu.
Athleten | Wettbewerb | Prozent / Punkte | Rang | ||
---|---|---|---|---|---|
Grand Prix (Qualifikation) |
GP Spécial | GP Kür | |||
Jessica von Bredow-Werndl mit TSF Dalera | Einzel | 84,379 % | — | 91,732 % | Gold |
Dorothee Schneider mit Showtime FRH | Einzel | 78,820 % | — | 79,432 % | 15 |
Isabell Werth mit Bella Rose | Einzel | 82,500 % | — | 89,657 % | Silber |
Jessica von Bredow-Werndl mit TSF Dalera Dorothee Schneider mit Showtime FRH Isabell Werth mit Bella Rose |
Mannschaft | 7911,5 | 8178,0 | — | Gold |
Helen Langehanenberg | Reservepaar, kann bei Ausfall eines anderen Paares eingewechselt werden. |
Athleten | Wettbewerb | Strafpunkte | Rang | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einzelwertung | Nationenpreis | |||||||
1. Umlauf | 2. Umlauf | Stechen | 1. Umlauf | 2. Umlauf | Stechen | |||
Daniel Deußer mit Killer Queen | Einzel | — | ||||||
Christian Kukuk mit Mumbai | Einzel | — | ||||||
André Thieme mit DSP Chakaria | Einzel | — | ||||||
Maurice Tebbel mit Don Diarado | Einzel | Ersatz | — | |||||
Maurice Tebbel mit Don Diarado sowie zwei Paare aus der Einzelentscheidung |
Mannschaft | — |
Athleten | Wettbewerb | Minuspunkte Dressur |
Minuspunkte Gelände |
Minuspunkte Springen |
Minuspunkte Gesamt |
Rang | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sandra Auffarth mit Viamant du Matz | Einzel | ||||||
Michael Jung mit Chipmunk | Einzel | ||||||
Julia Krajewski mit Amande de B’Neville | Einzel | 25,20 | |||||
Sandra Auffarth mit Viamant du Matz Michael Jung mit Chipmunk Julia Krajewski mit Amande de B’Neville |
Mannschaft | ||||||
Andreas Dibowski mit Corrida | Reservepaar, kann bei Ausfall eines anderen Paares gegen zusätzliche Strafpunkte in der darauffolgenden Teilprüfung eingewechselt werden. |
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||
Anna Schell | Klasse bis 68 kg | |||||||||||
Aline Rotter-Focken | Klasse bis 76 kg | |||||||||||
Männer | ||||||||||||
Gennadij Cudinovic | Klasse bis 125 kg |
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Männer | ||||||||||||
Etienne Kinsinger | Klasse bis 60 kg | |||||||||||
Frank Stäbler | Klasse bis 67 kg | |||||||||||
Denis Kudla | Klasse bis 87 kg | |||||||||||
Eduard Popp | Klasse bis 130 kg |
Bei den Weltmeisterschaften 2019 qualifizierte sich das deutsche Team in sechs der 14 Bootskategorien für die Olympischen Spiele.
Athleten | Wettbewerb | Vorlauf | Hoffnungslauf | Halbfinale | Finale | Rang | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Platz | Qualifikation | Zeit | Platz | Qualifikation | Zeit | Platz | Qualifikation | Zeit | Platz | |||
Frauen | |||||||||||||
Annekatrin Thiele Leonie Menzel |
Doppelzweier | 6:59,61 min | 4 | Hoffnungslauf | 7:14,92 min | 2 | Halbfinale A/B | 7:20,44 min | 6 | B-Finale | 7:01,21 min | 5 | 11 |
Daniela Schultze Franziska Kampmann Carlotta Nwajide Frieda Hämmerling |
Doppelvierer | 6:18,22 min | 1 | A-Finale | — | 6:13,41 min | 5 | 5 | |||||
Männer | |||||||||||||
Oliver Zeidler | Einer | 7:00,40 min | 1 | Viertelfinale | Viertelfinale 7:12,75 min |
1 | Halbfinale A/B | 6:45,16 min | 4 | B-Finale | 6:44,40 min | 1 | 7 |
Stephan Krüger Marc Weber |
Doppelzweier | 6:35,11 min | 4 | Hoffnungslauf | 6:26,64 min | 1 | Halbfinale A/B | 6:38,41 min | 5 | B-Finale | 6:18,13 min | 5 | 11 |
Jonathan Rommelmann Jason Osborne |
Leichtgewichts-Doppelzweier | 6:21,71 min | 1 | Halbfinale A/B | — | 6:07,33 min | 1 | A-Finale | 6:07,29 min | 2 | Silber | ||
Tim Ole Naske Karl Schulze Hans Gruhne Max Appel |
Doppelvierer | 5:50,11 min | 5 | Hoffnungslauf | 6:02,86 min | 5 | B-Finale | — | 5:46,78 min | 2 | 8 | ||
Johannes Weißenfeld Laurits Follert Olaf Roggensack Torben Johannesen Jakob Schneider Malte Jakschik Richard Schmidt Hannes Ocik Martin Sauer (Stm.) |
Achter | 5:29,85 min | 1 | A-Finale | — | 5:25,60 min | 2 | Silber |
Die deutschen Schützen haben in den bisherigen Qualifikationswettkämpfen insgesamt sechs Quotenplätze für vier der 15 Schießbewerbe von Tokio gewinnen können. Die ersten vier Athleten nominierte der DOSB am 19. Mai 2021. Unter ihnen der amtierende Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole Christian Reitz.[7]
Athleten | Wettbewerb | Qualifikation | Finale | Ringe/ Scheiben |
Rang | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ringe/ Scheiben |
Rang | Ringe/ Scheiben |
Rang | ||||
Frauen | |||||||
Monika Karsch | 25 m Sportpistole | 20 | |||||
Doreen Vennekamp | 25 m Sportpistole | 7 | 14 | 7 | |||
Jolyn Beer | 50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf | ||||||
Carina Wimmer | 10 m Luftpistole | 571 | 20 | ausgeschieden | 20 | ||
Monika Karsch | 10 m Luftpistole | 568 | 29 | ausgeschieden | 29 | ||
Nadine Messerschmidt | Skeet | 120 | 5 | 26 | 5 | — | 5 |
Männer | |||||||
Oliver Geis | 25 m Schnellfeuerpistole | ||||||
Christian Reitz | 10 m Luftpistole | 584 | 3 | 176,6 | 5 | — | 5 |
25 m Schnellfeuerpistole | |||||||
Andreas Löw | Trap | 121 | 15 | ausgeschieden | 15 | ||
Mixed | |||||||
Carina Wimmer Christian Reitz |
10 m Luftpistole | 571 | 12 | ausgeschieden | 12 |
Die Freiwasserschwimmer Leonie Antonia Beck, Finnia Wunram, Rob Muffels und Florian Wellbrock haben sich mit einer Top-Ten-Platzierung bei den Weltmeisterschaften 2019 in Gwangju über 10 Kilometer Freistil für Olympia qualifiziert. Ebenfalls in Gwangju hat sich die deutsche Mannschaft im Beckenschwimmen das Startrecht für alle sieben Staffelwettbewerbe gesichert. Des Weiteren konnten in einigen Disziplinen Quotenplätze durch die Olympische Normzeiten erkämpft werden. Die ersten Athleten nominierte der DOSB am 19. Mai 2021.[7]
Athleten | Wettbewerb | Vorlauf | Halbfinale | Finale | Rang | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | Rang | |||
Frauen | ||||||||
Lisa Höpink | 100 m Freistil | |||||||
Annika Bruhn | 200 m Freistil | 1:57,15 min | 13 | 1:57,62 min | 14 | ausgeschieden | 14 | |
Isabel Marie Gose | 200 m Freistil | 1:56,80 min | 9 | 1:57,07 min | 11 | ausgeschieden | 11 | |
Leonie Kullmann | 400 m Freistil | 4:10,25 min | 18 | ausgeschieden | 18 | |||
Isabel Gose | 400 m Freistil | 4:03,21 min | 6 | — | 4:04,98 min | 6 | 6 | |
Sarah Köhler | 800 m Freistil | 8:17,33 min | 4 | — | ||||
Isabel Gose | 800 m Freistil | 8:21,79 min | 5 | — | ausgeschieden | 9 | ||
Sarah Köhler | 1500 m Freistil | 15:52,67 min | 6 | — | 15:42,91 min | 3 | Bronze | |
Celine Rieder | 1500 m Freistil | 16:32,57 min | 27 | — | ausgeschieden | 27 | ||
Laura Riedemann | 100 m Rücken | 1:00,81 min | 24 | ausgeschieden | 24 | |||
Anna Elendt | 100 m Brust | 1:06,96 min | 16 | 1:07,31 min | 13 | ausgeschieden | 13 | |
Franziska Hentke | 200 m Schmetterling | 2:09,98 min | 11 | 2:10,89 min | 7 | ausgeschieden | 13 | |
Leonie Beck | 10 km Freiwasser | — | ||||||
Finnia Wunram | 10 km Freiwasser | — | ||||||
Annika Bruhn Lisa Höpink Hannah Küchler Marie Pietruschka |
4 × 100 m Freistil | 3:39,33 min | 13 | — | ausgeschieden | 13 | ||
Annika Bruhn Isabel Gose Leonie Kullmann Marie Pietruschka |
4 × 200 m Freistil | 7:53,89 min | 6 | 6 | ||||
Annika Bruhn Anna Elendt Lisa Höpink Laura Riedemann |
4 × 100 m Lagen | 3:44,19 min | 4 | |||||
Männer | ||||||||
50 m Freistil | ||||||||
Damian Wierling | 100 m Freistil | 48,83 s | 26 | ausgeschieden | 26 | |||
Jacob Heidtmann | 200 m Freistil | 1:46,73 min | 19 | ausgeschieden | 19 | |||
Lukas Märtens | 200 m Freistil | 1:46,69 min | 17 | ausgeschieden | 17 | |||
Lukas Märtens | 400 m Freistil | 3:46,30 min | 12 | — | ausgeschieden | 12 | ||
Henning Mühlleitner | 400 m Freistil | 3:43,67 min | 1 | — | 3:44,07 min | 4 | 4 | |
Florian Wellbrock | 800 m Freistil | 7:41,77 min | 2 | — | 7:42,68 min | 4 | 4 | |
Lukas Märtens | 1500 m Freistil | — | ||||||
Florian Wellbrock | 1500 m Freistil | — | ||||||
Ole Braunschweig | 100 m Rücken | 54,14 s | 25 | ausgeschieden | 25 | |||
Marek Ulrich | 100 m Rücken | 53,74 s | 14 | 53,54 s | 13 | ausgeschieden | 13 | |
Christian Diener | 200 m Rücken | |||||||
Lucas Matzerath | 100 m Brust | 59,40 s | 11 | 59,31 s | 9 | ausgeschieden | 9 | |
Fabian Schwingenschlögl | 100 m Brust | 59,49 s | 14 | 59,32 s | 10 | ausgeschieden | 10 | |
Marco Koch | 200 m Brust | 2:10,18 min | 20 | ausgeschieden | 20 | |||
Marius Kusch | 100 m Schmetterling | 52,05 s | 7 | ausgeschieden | ||||
David Thomasberger | 200 m Schmetterling | 1:56,04 min | 17 | ausgeschieden | 17 | |||
Jacob Heidtmann | 200 m Lagen | |||||||
Philip Heintz | 200 m Lagen | |||||||
Jacob Heidtmann | 400 m Lagen | 4:12,09 min | 12 | ausgeschieden | 12 | |||
Rob Muffels | 10 km Freiwasser | — | ||||||
Florian Wellbrock | 10 km Freiwasser | — | ||||||
Christoph Fildebrandt Eric Friese Marius Kusch Damian Wierlig |
4 × 100 m Freistil | 3:15,34 min | 16 | — | ausgeschieden | 16 | ||
Jacob Heidtmann Lukas Märtens Henning Mühlleitner Poul Zellmann |
4 × 200 m Freistil | 7:06,76 min | 7 | |||||
Ole Braunschweig Marius Kusch Fabian Schwingenschlögl Damian Wierling |
4 × 100 m Lagen | |||||||
Mixed | ||||||||
Annika Bruhn Marius Kusch Laura Riedemann Fabian Schwingenschlögl |
4 × 100 m Lagen |
Im Rahmen der Qualifikationswettkämpfe, beginnend mit der Weltmeisterschaft in Aarhus 2018, haben sich die deutschen Segler bisher Quotenplätze in sechs von zehn Bootsklassen für Tokio gesichert. Zehn Athleten wurden in der ersten Nominierungsrunde am 19. Mai 2021 nominiert.[7]
Athleten | Wettbewerb | Qualifikation | Finale | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Rang | Punkte | Rang | Punkte | Rang | ||
Frauen | |||||||
Svenja Weger | Laser Radial | ||||||
Luise Wanser Anastasiya Winkel |
470er | ||||||
Susann Beucke Tina Lutz |
49erFX | ||||||
Männer | |||||||
Philipp Buhl | Laser | ||||||
Erik Heil Thomas Plößel |
49er | ||||||
Mixed | |||||||
Alica Stuhlemmer Paul Kohlhoff |
Nacra 17 |
- Park[8]
- Frauen: Lilly Stoephasius
- Männer: Tyler Edtmayer
Mit seiner Finalteilnahme bei den Weltmeisterschaften in Japan hat sich Alexander Megos für die Teilnahme am olympischen Kombinationswettbewerb im Sportklettern qualifiziert, Jan Hojer qualifizierte sich ebenfalls. Beide wurden am 19. Mai 2021 vom DOSB nominiert.[7]
Athleten | Wettbewerb | Qualifikation | Finale | Rang | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Speed | Bouldern | Schwierigkeit | Punkte | Rang | Speed | Bouldern | Schwierigkeit | Punkte | Rang | |||
Männer | ||||||||||||
Jan Hojer | Olympische Kombination | |||||||||||
Alexander Megos |
Leon Glatzer hat sich über die ISA World Surfing Games 2021 für die Olympischen Spiele qualifiziert.
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | 2. Runde | 3. Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale / Platz 3 | Rang | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Rang | Punkte | Rang | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Männer | ||||||||||||||
Leon Glatzer | Shortboard | 10,00 | 3 | 10,43 | 4 | ausgeschieden | 17 |
Über das Grand-Prix-Finale in Moskau im Dezember 2019 steht Deutschland ein Quotenplatz im Schwergewicht der Männer zu. Weitere Plätze wurden im Laufe der Qualifikationsperiode nicht erreicht. Am 1. Juni 2021 gab der DOSB im Rahmen der zweiten Nominierungsrunde bekannt, dass Alexander Bachmann Deutschland als einziger Taekwondoin in Tokio repräsentieren wird.[4]
Athleten | Wettbewerb | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | Rang | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Männer | ||||||||||
Alexander Bachmann | Schwergewicht (über 80 kg) | ![]() |
7:11 | ausgeschieden | 11 |
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | 2. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale / Platz 3 | Rang | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | Gegner | Ergebnis | |||
Frauen | ||||||||||||||
Laura Siegemund | Einzel | ![]() |
3:6, 7:5, 4:6 | ausgeschieden | 33 | |||||||||
Mona Barthel | Einzel | ![]() |
2:6, 2:6 | ausgeschieden | 33 | |||||||||
Anna-Lena Friedsam | Einzel | ![]() |
7:65, 6:3 | ![]() |
1:6, 1:6 | ausgeschieden | 17 | |||||||
Anna-Lena Friedsam Laura Siegemund |
Doppel | ![]() |
2:6, 5:7 | — | ausgeschieden | 17 | ||||||||
Männer | ||||||||||||||
Alexander Zverev | Einzel | ![]() |
6:1, 6:3 | ![]() |
6:2, 6:2 | ![]() |
6:4, 7:65 | ![]() |
6:4, 6:1 | ![]() |
||||
Jan-Lennard Struff | Einzel | ![]() |
6:3, 6:4 | ![]() |
4:6, 3:6 | ausgeschieden | 17 | |||||||
Dominik Koepfer | Einzel | ![]() |
3:6, 6:3, 7:5 | ![]() |
6:3, 6:0 | ![]() |
6:77, 3:6 | ausgeschieden | 9 | |||||
Philipp Kohlschreiber | Einzel | ![]() |
3:6, 6:3, 3:6 | ausgeschieden | 33 | |||||||||
Jan-Lennard Struff Alexander Zverev |
Doppel | ![]() |
6:2, 7:65 | — | ![]() |
6:3, 7:5 | ![]() |
3:6, 6:74 | ausgeschieden | 5 | ||||
Kevin Krawietz Tim Pütz |
Doppel | ![]() |
6:2, 6:1 | — | ![]() |
2:6, 6:72 | ausgeschieden | 9 | ||||||
Mixed | ||||||||||||||
Laura Siegemund Kevin Krawietz |
Mixed | ![]() |
6:4, 5:7, [10:8] | — | ![]() |
1:6, 2:6 | ausgeschieden | 5 |
Die deutsche Mannschaft hat sich durch die erfolgreichen Europaspiele 2019 die maximal möglichen Startplätze (drei Frauen / drei Männer) für Tokio erkämpft. Sowohl das Damen- als auch das Herrenteam siegte in Minsk und qualifizierte sich auf diesem Weg für die Olympischen Spiele, womit automatisch auch je zwei Startplätze für die Einzelwettbewerbe gesichert werden konnten. Durch die Goldmedaille von Patrick Franziska und Petrissa Solja hat sich das Mixed-Doppel ebenfalls für die Spiele qualifiziert. Die Athleten wurden in der ersten Nominierungsrunde am 19. Mai nominiert. Zudem wurden Nina Mittelham und Benedikt Duda als Ersatzspieler nominiert.[7]
Athleten | Wettbewerb | 1. Runde | 2. Runde | 3. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale/Platz 3 | Rang | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegner | Erg. | Gegner | Erg. | Gegner | Erg. | Gegner | Erg. | Gegner | Erg. | Gegner | Erg. | Gegner | Erg. | |||
Frauen | ||||||||||||||||
Petrissa Solja | Einzel | — | ![]() |
3:4 | ausgeschieden | 17 | ||||||||||
Han Ying | Einzel | — | ![]() |
4:0 | ![]() |
4:1 | ![]() |
0:4 | ausgeschieden | 5 | ||||||
Petrissa Solja Han Ying Shan Xiaona |
Mannschaft | — | ![]() |
|||||||||||||
Männer | ||||||||||||||||
Dimitrij Ovtcharov | Einzel | — | ![]() |
4:0 | ![]() |
4:1 | ![]() |
4:2 | ![]() |
3:4 | ![]() |
|||||
Timo Boll | Einzel | — | ![]() |
4:1 | ![]() |
1:4 | ausgeschieden | 9 | ||||||||
Dimitrij Ovtcharov Timo Boll Patrick Franziska |
Mannschaft | — | ![]() |
|||||||||||||
Mixed | ||||||||||||||||
Patrick Franziska Petrissa Solja |
Doppel | — | ![]() ![]() |
4:0 | ![]() ![]() |
3:4 | ausgeschieden | 5 |
Die deutsche Triathlon-Mannschaft ist nicht mehr von einem sicheren Qualifikationsplatz zu verdrängen und somit berechtigt, mit der maximalen Teilnehmerzahl in Team- und Einzelwettbewerb in Tokio an den Start zu gehen.
Athleten | Wettbewerb | Zeit | Rang |
---|---|---|---|
Frauen | |||
Anabel Knoll | Einzel | 2:04:45 h | 31 |
Laura Lindemann | Einzel | 1:58:24 h | 8 |
Männer | |||
Justus Nieschlag | Einzel | 1:50:10 h | 40 |
Jonas Schomburg | Einzel | 1:49:34 h | 38 |
Mixed | |||
Staffel |
Mit dem neunten Platz in der Qualifikationsrunde (Mehrkampf Mannschaft) bei der Turn-Weltmeisterschaften 2019 hat sich die deutsche Frauenmannschaft am 5. Oktober 2019 einen Startplatz im olympischen Turnier gesichert. Auch die Männer haben sich mit dem 12. Platz bei Weltmeisterschaften für den Mannschaftsmehrkampf qualifiziert. Damit starten deutsche Turner automatisch auch in den einzelnen Gerätewettkämpfen sowie in der Einzelwertung des Mehrkampfs.
Athleten | Wettbewerb | Qualifikation | Finale | Rang | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Rang | Punkte | Rang | |||
Frauen | ||||||
Kim Bui | Boden | 13,200 | 24 | ausgeschieden | 24 | |
Pauline Schäfer | Boden | 12,733 | 42 | ausgeschieden | 42 | |
Elisabeth Seitz | Boden | 12,933 | 31 | ausgeschieden | 31 | |
Sarah Voss | Boden | 12,600 | 50 | ausgeschieden | 50 | |
Kim Bui | Schwebebalken | 12,666 | 44 | ausgeschieden | 44 | |
Pauline Schäfer | Schwebebalken | 12,966 | 36 | ausgeschieden | 36 | |
Elisabeth Seitz | Schwebebalken | 12,333 | 56 | ausgeschieden | 56 | |
Sarah Voss | Schwebebalken | 12,266 | 59 | ausgeschieden | 59 | |
Kim Bui | Sprung | 13,466 | 54 | ausgeschieden | 54 | |
Pauline Schäfer | Sprung | 13,933 | 41 | ausgeschieden | 41 | |
Elisabeth Seitz | Sprung | 14,266 | 30 | ausgeschieden | 30 | |
Sarah Voss | Sprung | 13,500 | 53 | ausgeschieden | 53 | |
Kim Bui | Stufenbarren | 14,066 | 24 | ausgeschieden | 24 | |
Pauline Schäfer | Stufenbarren | 11,933 | 66 | ausgeschieden | 66 | |
Elisabeth Seitz | Stufenbarren | 14,700 | 7 | |||
Sarah Voss | Stufenbarren | 13,866 | 27 | ausgeschieden | 27 | |
Kim Bui | Mehrkampf Einzel | 53,398 | 31 | 52,998 | 17 | 17 |
Pauline Schäfer | Mehrkampf Einzel | 51,565 | 50 | ausgeschieden | 50 | |
Elisabeth Seitz | Mehrkampf Einzel | 54,232 | 19 | 54,066 | 9 | 9 |
Sarah Voss | Mehrkampf Einzel | 52,232 | 45 | ausgeschieden | 45 | |
Kim Bui Pauline Schäfer Elisabeth Seitz Sarah Voss |
Mehrkampf Mannschaft | 161,162 | 9 | ausgeschieden | 9 | |
Männer | ||||||
Lukas Dauser | Barren | 15,733 | 2 | |||
Nils Dunkel | Barren | 14,433 | 34 | ausgeschieden | 34 | |
Philipp Herder | Barren | 14,500 | 33 | ausgeschieden | 33 | |
Andreas Toba | Barren | 14,100 | 40 | ausgeschieden | 40 | |
Lukas Dauser | Boden | 13,766 | 32 | ausgeschieden | 32 | |
Nils Dunkel | Boden | 12,933 | 58 | ausgeschieden | 58 | |
Philipp Herder | Boden | 13,733 | 34 | ausgeschieden | 34 | |
Andreas Toba | Boden | 12,833 | 62 | ausgeschieden | 62 | |
Lukas Dauser | Pauschenpferd | 13,666 | 30 | ausgeschieden | 30 | |
Nils Dunkel | Pauschenpferd | 14,133 | 19 | ausgeschieden | 19 | |
Philipp Herder | Pauschenpferd | 13,233 | 41 | ausgeschieden | 41 | |
Andreas Toba | Pauschenpferd | 13,700 | 29 | ausgeschieden | 29 | |
Lukas Dauser | Reck | 13,433 | 29 | ausgeschieden | 29 | |
Nils Dunkel | Reck | 13,000 | 50 | ausgeschieden | 50 | |
Philipp Herder | Reck | 13,100 | 46 | ausgeschieden | 46 | |
Andreas Toba | Reck | 13,800 | 24 | ausgeschieden | 24 | |
Lukas Dauser | Ringe | 13,533 | 37 | ausgeschieden | 37 | |
Nils Dunkel | Ringe | 13,600 | 35 | ausgeschieden | 35 | |
Philipp Herder | Ringe | 13,333 | 47 | ausgeschieden | 47 | |
Andreas Toba | Ringe | 13,733 | 31 | ausgeschieden | 31 | |
Lukas Dauser | Sprung | 13,600 | 52 | ausgeschieden | 52 | |
Nils Dunkel | Sprung | 13,533 | 55 | ausgeschieden | 55 | |
Philipp Herder | Sprung | 14,533 | 18 | ausgeschieden | 18 | |
Andreas Toba | Sprung | 14,000 | 39 | ausgeschieden | 39 | |
Lukas Dauser | Mehrkampf Einzel | 83,731 | 20 | 81,290 | 18 | 18 |
Nils Dunkel | Mehrkampf Einzel | 81,632 | 32 | ausgeschieden | 32 | |
Philipp Herder | Mehrkampf Einzel | 82,432 | 27 | 78,565 | 23 | 23 |
Andreas Toba | Mehrkampf Einzel | 82,166 | 30 | ausgeschieden | 30 | |
Lukas Dauser Nils Dunkel Philipp Herder Andreas Toba |
Mehrkampf Mannschaft | 249,929 | 6 | 238,495 | 8 | 8 |
Patrick Hausding und Tina Punzel haben mit ihren Finaleinzügen vom Drei-Meter-Brett bei den Weltmeisterschaften in Gwangju Deutschland jeweils einen Quotenplatz in dieser Disziplin gesichert.
Athleten | Wettbewerb | Vorkampf | Halbfinale | Finale | Rang | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Rang | Punkte | Rang | Punkte | Rang | |||
Frauen | ||||||||
Tina Punzel | Kunstspringen 3 m | |||||||
Christina Wassen | Turmspringen 10 m | |||||||
Elena Wassen | Turmspringen 10 m | |||||||
Tina Punzel Lena Hentschel |
Synchronspringen 3 m | — | 284,97 | 3 | Bronze | |||
Tina Punzel Christina Wassen |
Synchronspringen 10 m | — | 292,86 | 5 | 5 | |||
Männer | ||||||||
Patrick Hausding | Kunstspringen 3 m | |||||||
Martin Wolfram | Kunstspringen 3 m | |||||||
Timo Barthel | Turmspringen 10 m | |||||||
Jaden Eikermann | Turmspringen 10 m | |||||||
Patrick Hausding Lars Rüdiger |
Synchronspringen 3 m | — | 404,73 | 3 | Bronze |
Einzelnachweise
- ↑ Sportdeutschland sucht das Fahnenträger-Duo. 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
- ↑ Hausding und Ludwig tragen deutsche Fahne bei Olympia-Eröffnungsfeier. 22. Juli 2021, abgerufen am 22. Juli 2021.
- ↑ Bekleidung für Tokio 2021 vorgestellt: Olympische und paralympische Athlet*innen präsentieren Outfits von adidas. 6. Mai 2021, abgerufen am 7. Mai 2021.
- ↑ a b c DOSB nominiert weitere 14 Athlet*innen für Tokio. 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
- ↑ a b P-Akkreditierte
- ↑ a b Geschke positiv auf Corona getestet. In: BDR Medienservice. 23. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
- ↑ a b c d e DOSB nominiert die ersten 54 Athlet*innen für Tokio. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ 13-jährige Berlinerin sichert sich Olympia-Ticket. Abgerufen am 26. Mai 2021.