Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:92711Stefan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2021 um 12:35 Uhr durch 92711Stefan (Diskussion | Beiträge) (Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-29T07:42:48+00:00)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Stefan, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 12:59, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

Lange ist es her :-). Kann man den Artikel so veröffentlichen? https://de.wikipedia.org/wiki/Investiertes_Genossenschaftsmitglied --Stefan (Diskussion) 12:37, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sieht doch ganz bracuhbar aus auf den ersten Blick ;-) Bin gerade bei der Arbeit, heute Abend oder morgen schau ich nochmal genauer drüber. -- Perrak (Disk) 13:21, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Alles gut, hab mich seit Anfang 2021 nicht gerührt, musst nicht gleich springen, auch wenn ich es erwarte ;-) :-P --Stefan (Diskussion) 14:31, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
In meinem ersten Versuch, über Nova Sedes einen Artikel zu schreiben, wurde beanstandet, dass Adjektive wie die "größte" Genossenschaft in der Oberpfalz oder einer der "mitgliederstärksten" Genossenschften Deutschlands, Verwendung fanden. Kann ich solche Adjektive verwenden oder nicht?--Stefan (Diskussion) 10:51, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Prinzipiell ja, aber mit Vorsicht, und am besten nur mit Beleg und Jahreszahl. Die Oberpfalz ist als Region nicht besonders groß, daher kann man "größter in der Oberpfalz" als sogenannten "künstlichen Superlativ" ansehen: Macht man das Gebiet klein genug, ist jeder der größte. Wo man da die Grenze zieht, ist natürlich Geschmackssache. "Größter in der Oberpfalz" hielte ich für artikelgeeignet, wenn es um eine Branche geht, wo "größter" tatsächlich etwas aussagt. "Größter Bäcker in der Oberpfalz" wäre, wenn der Bäcker als solcher relevant wäre, etwas besonderes, "größtes Stahlwerk in der Oberpfalz" eher nicht, so viele Stahlwerke gibt es nicht. Die von Dir erwähnte Beanstandung betraf meiner Erinnerung nach die Relevanz. Auch größterBäcker der Oberpfalz macht allein nicht relevant, aber wenn der äcker relevant ist, kann man das schon erwähnen.
Deinen Artikel Investiertes_Genossenschaftsmitglied habe ich bisher nicht gesichtet, damit Deine weiteren Ausbauten ohne Verzögerung zu sehen sind. Wenn Du im wesentlichen fertig bist, könnte ich das nachholen. -- Perrak (Disk) 15:33, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, primär ging es um die Relevanz, während man über die Relevanz diskutierte, wurde der Artikel bearbeitet und solche Adjektive beanstandet. Hab verstanden, was du sagen willst. Gehört zu den mitgliederstärksten Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands wäre also ok. Kann man Vergleiche mit anderen großen Genossenschaften direkt in den Artikel aufnehmen. z.B. "Mit XY Mitgliedern gehört Nova Sedes neben Genossenschaft A mit XY Mitgliedern und Genossenschaft B mit XY Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands.". Hintergrund ist unter anderem der, es gibt keine Quelle die vergleicht und von Wikipedia wird sich keiner die Mühe machen. Bestes Beispiel Artikel Wohnungsbaugenossenschaften. Die Top Ten dort werden einfach so hingenommen, sind aber falsch. Weil keiner die Lust hat, solche Vergleiche anzustellen. Bin bei der Nova Sedes bereits am tippen. Mal sehen, ob es was wird. Halte mich sehr nah am BaFin Prospekt, so dass schon mal der werbende Charakter nicht zutreffen sollte.
Beim Investierten Mitglied bin und war ich im wesentlichen fertig. hab nur noch vom ordentlichen Mitglied den Beitritt, die Beendigung und Auszahlung rüber kopiert. Die sind bei beiden gleich. War mir nicht sicher, ob ich einen Verweis zum anderen machen soll, rüber kopieren oder die beiden Artikel zusammenführen soll.--Stefan (Diskussion) 16:05, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn es nirgends steht, ist es mit Daten immer schwierig, Wikipedia soll eigentlich nicht selbst forschen, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Gibt es keine unabhängigen Quellen, kann man eventuell schreiben "nach eigenen Angaben". Vergleiche sind immer möglich, so lange sie rein sachlich sind und nicht wertend. -- Perrak (Disk) 17:38, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke ich hab alles drin. Zu aufgebläht? --> Nova Sedes Wohnungsbau Kann man auch irgendwie PDF-Dateien hochladen und hinterlegen. z.B. das BaFin-Prospekt. Mir ist gerade was aufgefallen. Habe mal irgendwo gelesen, keine Quellen in Überschriften. Die Quelle greift aber für alles unter der Überschrift. Ändern?--Stefan (Diskussion) 14:13, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig, Einzelnachweise (EN) in Überschriften sehen nicht schön aus, deshalb sollte man sie vermeiden. Besser ist das Ende der Absätze. Die vielen Einzelnachweise zum Verkaufsprospekt sind meines Erachtens ohnehin nicht unbedingt nötig, pack den einfach unter Weblinks. Oder ein einzelner EN nach "... hat folgende Punkte hinzugefügt.", damit sollte klar sein, dass alles folgende dort steht.
Im Kapitel "Service, Veranstaltungen und Freizeitangebote" hast Du mehrere Unterpunkte mit nur ein oder zwei Zeilen. Da würde ich die Zwischenüberschriften streichen oder zusammenfassen oder den Text ausbauen. Gilt weiter oben auch teilweise.
Die Liste passt so nicht in den Artikel zu einer Gesellschaft. Wenn sie zumindest annähernd vollständig ist, könnte man sie als Liste von mitgliederstarken Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands auslagern. Die Finanzdaten würde ich in Millionen Euro angeben und auf höchstens 0,01 M-EUR Genauigkeit runden. Wenn die Nova Sedes tatsächlich so viele Mitglieder hat, warum ist sie bei Deinem EN Nr. 7 nicht aufgeführt? Da steht ausdrücklich "Würde man nach Anzahl der Mitgliedern (sic) gehen, so wäre der Spar- und Bauverein der Elbgemeinden eG aus Hamburg die größte Baugenossenschaft Deutschlands." Wenn Du auf diese Frage keine gute Antwort hast, lohnt es sich gar nicht, eine Löschprüfung anzustrengen.
Deine EN zum Bundesanzeiger ergeben entweder nichts oder eine Fehlermeldung. Hast Du da einen speziellen Zugang verwendet? Muss man sich eventuell anmelden, um dort zu lesen? Wäre eventuell einen Hinweis wert.
Leider fehlt im Artikel weiter jegliche Außenwahrnehmung zum Beispiel in Form von Zeitungsberichten oder ähnlichem. Auch hier gilt: Ohne eine plausible Antwort auf die Kritik in der Löschdiskussion lohnt es kaum eine Sperrprüfung zu beginnen. -- Perrak (Disk) 14:48, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
1. Die ENs werde ich dann später mal abändern. Ist mir aufgefallen als ich das Inhaltsverzeichnis sah.
2. Wenn man zuviel über Service/Veranstaltung schreibt, könnte man aber wieder in den werbenden Charakter fallen. Überschriften rausnehmen macht vermutlich am meisten Sinn.
3. Die Liste habe ich in den Artikel mit aufgenommen, weil ich die Information über die Mitgliederstärke anderer Genossenschaften mit transportieren muss. Wikipedia-User schätzen eine Wohnungbaugenossenschaft mit über 20.000 Mitgliedern als normal ein, was aber nicht zutreffend ist. Der Durchschnitt liegt hier bei 10.000 - 15.000 Mitgliedern schätze ich. Also sollte ich die Liste auslagen, mal sehen ob ich dies hinbekommen. Wäre ein ganz normaler Artikel? Finanzdaten änder ich dann ab.
4. Die Mitglieder der Nova Sedes habe ich mit dem Eintrag im Bundesanzeiger nachgewiesen. Im BaFin-Prospekt sind die auch nochmal aufgeführt. Der EN zu den größten Wohnungsbaugenossenschaften führt nur 6 Genossenschaften auf und die genauen Bewertungskriterien sind mir nicht bekannt. In dem EN heißt es "Aber welche Genossenschaften haben die meisten Wohnungen im Besitz? Welche Baugenossenschaft hat die meisten Mitglieder? Wer sind hier die größten Player auf dem deutschen Wohnungsmarkt?". Ein beliebtes Mittel der Medien, stelle ich eine Frage muss es nicht ganz korrekt sein. Der EN hat eine Liste zu bayerischen Genossenschaften, dort ist die Fides WBG (Schwesterunternehmen) aber nicht die Nova Sedes WBG aufgeführt. Vermutlich wusste die Redaktion nichts von der Nova Sedes WBG. Die Mitgliederzahlen aus dem Bundesanzeiger sprechen hier nach meiner Meinung für sich und sollten ein größeres Gewicht als irgendeine Zeigung haben. Der EN-Zeitunggsartikel sollte die Größe bemessen auf die Mitgliederanzahl im Vergleich mit den Bundesanzeigerdaten nochmals unterstreichen.
5. Wenn man beim Bundesanzeiger den Namen Nova Sedes eingibt, kommt eine Liste aller Veröffentlichungen. Geht man dann auf die Veröffentlichung, z.B. Bilanz 2019, frägt Bundesanzeiger ein digitales Wasserzeichen als Botschutz ab. Ich vermute, dass sich die Veröffentlichung nur nach eingabe öffnen lässt und ein öffnen des Links aufgrund der fehlenden Botprüfung als fehlerhaft angegeben wird oder die Links verlieren irgendwie die Gültigkeit. Kann ich noch irgendwie anders auf www.budesanzeiger.de und die Bilanzveröffentlichung verweisen. Anmelden muss man sich nicht. Das Unternehmen bei der Suche eingeben und alle Veröffenlichungen werden angezeigt. Genossenschaften haben auch immer die Mitgliederentwicklung in den Bilanzen drin. Wegen dem Linkfehler wurden vermutlich meine Änderungen bei Wohnungsbaugenossenschaft wieder rausgenommen. Hab es getetet, die Links verfallen nach einer Zeit, vermutlich ein Botschutz oder so. Lösungsmöglichkeit?
6. Zeitungsartikel in Papierform und digital gibt es von Onetz.de eine Lokalzeitung (siehe Weiden), Nordbayerischer Kurier Papierform und online.
Lese aus den Wikipediabestimmungen immer noch herraus, dass die Mitgliederanzahl eine Relevanz einräumt. --Stefan (Diskussion) 16:44, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Mitgliederzahl kann auf jeden Fall ein Indiz für Relevanz sein, wenn andere Kriterien verfehlt werden. Mich irritiert immer noch, dass die Nova Sedes in dem von Dir verlinkten Bericht überhaupt nicht auftaucht, während eine andere Genossenschaft eindeutig als mitgliederstärkste in Deutschland bezeichnet wird. -- Perrak (Disk) 15:34, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Mühe gemacht und bin im Bundesanzeiger ca. 15 Genossenschaften durchgegangen. Zwei Genossenschaften sind bezogen auf die Mitgliederzahl eindeutig größer als die im Artikel genannten. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_mitgliederstarken_Wohnungsbaugenossenschaften_Deutschlands
Ein Zeitungsartikel ist keine Qelle oder kein Nachweis. Was in Zeitungen und auf Onlineplattformen teilweise falsches steht. Soll ich den Artikel über große Genossenschaften rausnehmen. --Stefan (Diskussion) 15:44, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Zeitungsartikel sind als Quellen im Allgemeinen schon geeignet, aber sie können, wie jede andere Quelle auch, natürlich Fehler enhalten. Woher hat der Bundesanzeiger die Daten? Sind das Selbstauskünfte? Dann sind sie auch nicht valider als Zahlen aus einem Zeitungsartikel. Das ist wie mit Politikerbiographien: Nur weil es auf den offiziellen Seiten des Bundestags steht, muss es nicht stimmen, die beruhen nur auf der Selbstauskunft der Abgeordneten.
Zeitungen und andere Presseberichte belegen Außenwahrnehmung, das wäre hier wichtig. Ohne eine solche lässt sich die Relevanz der Genossenschaft auch mit noch so vielen Mitgliedern kaum begründen. -- Perrak (Disk) 16:01, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das sind die Jahresabschlüsse die dem Finanzamt gemeldet werden. Nach diesen Bilanzen wird die Steuer errechnet. Diese Bilanzen prüft der Prüfungsverband. Laut Gesetzgeber muss eine Gesellschaft die Bilanzen veröffentlchen. Nichtveröffentlichung kostet eine Geldstrafe von mindestens 2.000 Euro Publizitätspflicht--Stefan (Diskussion) 16:11, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich rücke mal wieder nach links, damit es nicht zu schwer zu lesen wird ;-)
Die Abschlüsse werden von Finanzamt gerpüft, das it klar. Es ging mir mehr um die Mitgliederzahlen. -- Perrak (Disk) 16:15, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Genossenschaftsmitglieder sind zu vergleichen mit Gesellschaftern einer GmbH, deshalb unterliegen Mitgliedschaften unter anderem dem Gesellschaftsrecht. Nach § 15 Genossenschaftsgesetz ist eine jede Genossenschaft zur Führung einer Mitgliederlist (Gesellschafterliste) verpflichtet. Mitglieder sind unverzuglich nach dem Beititt in die Mitgliederliste einzutrag bzw. beim Austritt auszutragen. Die Ab- und Zunahme der Gesellschafte muss in die Bilanz aufgenommen werden, genauso wie die gezeichneten Anteile (Eigenkapital) in die Bilanz aufgenommen wird. Einem Prüfungsverband, dem eine jede Genossenschaft angehören muss, wird die Mitgliederliste jedes Jahr zu Prüfung vorgelgt. Weiß nicht ob eine Falschangabe der Gesellschafter eines Unternehmens schon in die Richtung Bilanzfälschung gehen würde.
Habe noch folgendes gefunden: § 30 Genossenschaftsgesetz steht das mit der Mitgliederliste nochmal und im § 337 HGB ist geregelt, dass die Mitgliederanteile und ausstehenden Anteile auszuweisen sind. §§ 31 und 32 Mitglieder und Gerichte können die Mitgliederliste jederzeit einsehen.--Stefan (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dann sollte eine Falschangabe auf jeden Fall rechtlich riskant sein ;-)
Trotzdem wäre es für die Relevanz nützlich, wenn es außer der rechtlichen Notwendigkeiten eine Außenwahrnehmung gäbe, ob nun gedruckt oder elektonisch. -- Perrak (Disk) 20:19, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Also die Mitgliederzahlen sind nur auf www.bundesanzeiger.de im Verkaufsprospekt der BaFin und im Prüfungsbericht des Prüfungsverbandes zu finden. Bisher hat sich kein Medium die Mühe gemacht, die Nova Sedes Wohnungsbau in die Bewertung aufzunehmen. So nebenbei, laut Wikipedia Wohnungsbaugenossenschaft gab es in Deutschland 2019 1.944 Baugenossenschaften. Laut Bundesamt für Statistik waren 2019 allein beim Verband GDW 1840 Wohnungsgenossenschaften. Somit würden auf alle anderen Verbände nur 404 Genossenschaften entfallen. Der Link funtioniert nicht und führt zur GDW. Sollte dieser Link mal funktioniert haben, handelte es sich bei der Zahl vermutlich um die Genossenschaften die der GDW angehörten und nicht um alle Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands.
Fakt ist, dass nach den derzeitgen Recherchen die Nova Sedes Wohnungsbau gemessen an den Mitgliedern die zweitgrößte Genossenschaft in Deutschland ist. Kann ich in den Artikel zweitgrößte Genossenschaft reinschreiben?
Medienpräsenz werde ich neben den paar Beiträgen der Lokalpresse Onetz und diese Bayreuther/fränkische Zeitung nichts herbekommen. Muss also voll auf die Mitglieder und BaFin-Prospekt als Alleinstellung rauslaufen.--Stefan (Diskussion) 20:48, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Klar, wenn es Belege gibt, gehört das "zweitgrößte" in den Artikel. Wenn die Belege schlecht zugänglich sind, ist das schade, aber kein Grund, sie nicht zu verwenden. Wenn ein Buch als Beleg verwendet wird, muss man ja auch etwas Aufwand treiben, um es lesen zu können. -- Perrak (Disk) 20:54, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hab mir gerade gedacht, dass man irgendwie irgendwo immern wo den Titel "größte" rausquetschen kann, so wie du mal geschrieben hast, und wenn man es auf die Region runter brechen muss. Betrachtet man die Bilanzzahlen bzw. rechnet man die Bilanzkennzahl Verschuldungsgrad aus, so ist die Nova Sedes Wohnungsbau bei den Genossenschaften mit der geringsten Verschuldung dabei. Gemessen an meiner Liste mit 10-15 Genossenschaften und allein fast 2.000 sind bei der GDW gemeldet ;-). --Stefan (Diskussion) 21:10, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich stoße bei meinen Recherchen immer wieder auf sowas "Wohnungsbaugenossenschaft „Aufbau“ Strausberg". Eine sehr kleine lokale Genossenschaft mit gerade mal 1.857 Mitgliedern erst 1960 gegründet. Kaum Medienpräsenz im Internet zu finden, viele Eigeneinträge. Soll ich da einen Löschantrag stellen, wenn ich sowieso darüber stolper? Die haben eigentlich keiene enzyklopädiesche Relevanz.
Der Fehler in dem Zeitungsartikel "Größte Genossenschaft" hat vermutlich die selbe Ursache wie die Fehler in den Wikipediaeinträgen. Der Artikel stützt sich auf Zahlen der GDW. Die GDW wird auch als der Verband benannt, unter welchem sich alle deutschen Genossenschaften sammeln. Das Wort "alle" ist hier falsch. Der Artikel müsste heißen, die größten Genossenschaften der GDW. Andere Prüfungsverbände die nicht der GEW unterstehen, werden nicht beachtet. Die Nova Sedes Wohnungsbau gehört dem Verband DEGP und nicht dem Verband GDW an. Bei Genossenschaften gibt es in Deutschland keinen Verband dem alle unterstehen müssen, wie z.B. BaFin bei Banken, auch wenn die GDW darauf hinarbeitet, BaFin-Charakter zu erhalten. Die Nova Sedes Wohnungsbau wollte 2019 von der DEGP in die VdW Bayern (Dachverband GDW) wechseln, wurde aber wegen der investierten Mitglieder nicht aufgenommen. Siehe Kritik investiertes Genossenschaftsmitglied. Ein weiterer Aufnahmeversuch kann angestrebt werden, wenn der Eigenbestand zunimmt.--Stefan (Diskussion) 08:52, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:92711Stefan/Nova_Sedes_Wohnungsbau Soll man die Mitgliederzahl oder BaFin Prospekt besser herausheben? --Stefan (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2021 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 92711Stefan (Diskussion | Beiträge) 13:19, 15. Jul. 2021 (CEST))Beantworten
Habe meine Statistikgrafik hier raus https://de.statista.com/statistik/daten/studie/971355/umfrage/risiko-von-falschinformationen-in-den-medien-in-deutschland/ Wie bekomme ich die sauber auf Wikipedia. Urheberrechtseingaben und so. Die Grafik ist nach Anmeldung für jeden kostenlos zugänglich. Eine ausführliche Statistiks kostet.
Auf der Website heißt es. https://de.statista.com/statistik/tipps/#faq51d187ae29f8d0746a000004
Kann ich Statista-Diagramme und -Graphen im Internet verwenden?
Ja, wir gestatten die Verwendung der Diagramme der frei zugänglichen Basis-Statistiken, wenn Sie unsere Nutzungsbedingungen beachten. Bitte setzen Sie bei Einbindung einer Basis-Statistik auf Ihrer Webseite einen Link auf die entsprechende Statistik bei Statista. Statista bietet speziell für Blogs und Nachrichtenseiten einen kostenlosen Infografik-Service an. Hier veröffentlichen wir jeden Tag spannende Statistiken in attraktiver grafischer Aufmachung. Renommierte Webseiten und Blogs nutzen diesen Service, u. a. SPIEGEL ONLINE und Mashable.--Stefan (Diskussion) 11:04, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Tafel (Organisation) gibt es bereis einen Artikel mit Unterpunkt Kritik. Dort wird unter "Angeblich fehlende Transparenz" die Leipziger Tafel benannt, die aktuell im Zusammenhang mit Thomas Bremer auffällt. Laut mehreren Quellen löscht dieser eigene Negativbeiträge gegen Geld, diese Gelder flossen scheinbar an die Tafel Leipzig. Würdest du an meiner Stelle hier eine Ergänzung anfügen mit Quelle oder soll ich es lieber lassen, um die Gemüter zu beruhigen. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/leipzig-journalist-loescht-artikel-gegen-geld100.html Hab schon länger im Sinn ordentliches und investiertes Genossenschaftsmitglied zu überarbeiten. Halte eine Zusammenführung für sinnvoll.--Stefan (Diskussion) 09:14, 29. Jul. 2021 (CEST) Bevor ich den Artikel Nova Sedes in den AR und Qualitätscheck stellte, hab ich aus meinem Benutzerraum versucht in den Qualitätscheck zu setzen. Gibt es die Möglichkeit, neue Artikel vor Veröffenlichung von der Community checken zu lassen oder wenn man Artikel komplett überarbeitet, bevor man den alten nahezu vollständig ersetzt?--Stefan (Diskussion) 12:17, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Liste von mitgliederstarken Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Liste von mitgliederstarken Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:46, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Bot, ich hab den Referenzlink auf Wikipedia entfernt. Frohes Botten und freundliche Grüße--Stefan (Diskussion) 09:59, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorien, Pranger, BNS

  • Bitte beschäftige dich mit WP:BNS. Es ist unerwünscht, Bearbeitungen zu tätigen, die man selbst gar nicht für sinnvoll hält. Das gilt z.B. für das Leeren deiner Artikel oder Rückgängigmachungen von eigenen Bearbeitungen, die man eigentlich für sinnvoll hält. Dass du jetzt überall Kritikabschnitte einfügst, weil es in der LD für Nova Sedes Wohnungsbau angemahnt wurde, fällt auch darunter.
  • Auf deiner Benutzerseite erwähnst du einen Benutzer namentlich in negativem Kontext. Das ist gemäß H:BNR#Konventionen nicht erwünscht.
  • Dass es irgendwelche ominösen Geldflüsse von der GDW in die Wikipedia gibt oder aktuell bezahltes Schreiben vorliegt, ist absurd. Bis zu deinen aktuellen Änderungen gab es seit Jahren keinen nennenswerten Änderungen am Artikel GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Es interessiert sich offensichtlich kaum jemand dafür.

@Perrak: Bitte berate deinen Mentee. --Count Count (Diskussion) 13:14, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Was heißt da überall Kritik hinzugefügt? Habe nur zwei gesetzt und die zwei Verbände stehen miteinander in Verbindung. Dach- und Unterverband. Man kann es auch übertreiben. Dennoch ist es eine Artikelverbesserung wenn ich Kritik hinzufüge oder nicht?
Den Artikel von mir löschte ich weil ich angenommen habe, dass er nicht gewünscht ist. Der eine schreibt Themaverfehlung und ein anderer schreibt keine sinnvollen Wikipediabeiträge.
Meine Änderungen habe ich nur nochmal überdacht und sehe den Vorautoren im Recht.
Hab nur wiedergegeben, was der User gesagt hat, nehme ihn raus.
Vereinbarungen mit der GDW kenn ich nicht, für mich eröffnet der Duktus der Inhalte und Diskussionenen einen solchen Verdacht. Welchen ich auch lediglich als Verdacht äußere. Ich bezweifle, dass sich kaum jemand für den größten Verband interessiert, besonders nachdem man bei einzelnen Genossenschaften durch einen Wikipediaeintrag einen signifikanten Umsatzanstieg erwartet.--Stefan (Diskussion) 14:36, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-07-29T07:42:48+00:00)

Hallo 92711Stefan, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:42, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Bot, kennst du Samuel P. aus Frankreich?--Stefan (Diskussion) 11:26, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Keine Massnahme. Benutzer sind bzgl. des jeweiligen Sinn und Unsinns, den sie auf ihren Benutzerseiten verbreiten, frei. @92711Stefan: Die Freiheit hat die Grenzen der Zusammenarbeit, die auch schon angesprochen worden, die ich Dir hier aber noch mal eben zusammenfasse: Taucht in diesen Theorien ein anderer Benutzer auf (Prangerliste) wird die ganze Seite gelöscht. Tauchen die Theorien auf Artikeldiskussionen (inkl. Löschdiskussionen) auf, werden sie gelöscht (WP:DS). Sollten solche Theorien Deine Artikelarbeit beeinflussen, läufst Du auf eine Sperre zu (WP:BNS bzw. WP:Q und WP:NPOV)
Ein schmaler Grad, was meinst du Bot? Dann balancieren wir mal weiter auf dem Seil.--Stefan (Diskussion) 12:35, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Bin auf alle fälle dabei. ;-D Xqbot (Diskussion) 13:00, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten