Zum Inhalt springen

Föhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 00:01 Uhr durch Ralfi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Insel Föhr gehört zur Nordfriesischen Inselgruppe und ist ca 6,8 km breit und 12 km lang. Sie liegt südlich von Sylt und ist die zweitgrößte deutsche Nordseeinsel. Auf der Insel gibt es ein Städtchen Wyk und 16 Inseldörfer. Föhr ist wie die anderen Inseln auch eine beliebte Urlaubsinsel. Auf Föhr wird eine Variante von Friesisch gesprochen. Die Sprache wird aber nicht so genannt, sondern ist nach der Insel bezeichnet: Fering oder auch Föhring.

Föhr in Zahlen

  • 82 qkm groß
  • 12 km lang und 6,8 km breit
  • Umfang 37 km, davon 15 km Sandstrand
  • höchste Erhebung 13m über N.N. (südlich von Oevenum)
  • Einwohner ca. 8.800

Sehenswürdigkeiten

  • Glockenturm in Wyk (erbaut 1886)
  • drei mittelalterliche Kirchen aus dem 12. und 13. Jh. in Boldixum, Nieblum und Süderende
  • fünf Mühlen, davon zwei in Wyk und jeweils eine in Wrixum, in Borgsum und in Oldsum
  • die "Lembecks-Burg" bei Borgsum aus der Zeit der Völkerwanderung, mit über 100m Durchmesser und 8m Ringhöhe
  • sechs Vogelkojen auf dem Marschteil im Norden der Insel

Inseldörfer

  • Alkersum
  • Boldixum
  • Borgsum
  • Dunsum
  • Goting
  • Hedehusum
  • Klintum
  • Midlum
  • Nieblum
  • Oevenum
  • Oldsum
  • Süderende
  • Toftum
  • Utersum
  • Witsum
  • Wrixum

Siehe auch:

Deutsche Inseln

Insel Föhr