Zum Inhalt springen

Steinfrucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 13:39 Uhr durch 84.57.248.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt die pflanzlichen Früchte; für die medizinische Bedeutung siehe Steinkind.


Steinfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen der innere Teil der Fruchtwand (Perikarp) verholzt, während sie außen fleischig und meistens saftig bleibt.

Es besteht in den meisten Fällen ein Zusammenhang mit einer Anpassung an Endozoochorie, an die Samenausbreitung durch fruchtfressende Tiere. Der Same wird dabei durch das verholzte Endokarp, die innere Schicht der Fruchtwand, vor Beschädigung geschützt. Drumherum bilden die äußeren Schichten der Fruchtwand,das Meso- und Exokarp, fleischige, aus lebenden Zellen aufgebaute, oft aber nicht immer für den Menschen genießbare, saftige Anteile aus (z.B. die Kokosnuss).

Steinfrüchte sind unter anderen: Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Mango, Olive, Kokosnuss, Mandel und Mirabelle.

Eine Sonderform ist die Sammelsteinfrucht.



Wiktionary: Steinfrucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen