Feldkirchen an der Donau
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Urfahr-Umgebung |
Gerichtsbezirk: | Bezirk Urfahr-Umgebung |
Autokennzeichen: | UU |
Fläche: | 39 km² |
Einwohner: | 5.066 (Stand: 15. Mai 2001) |
Höhe: | 268 Vorlage:Müa |
Postleitzahl: | 4101 |
Vorwahl: | 0 72 33 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Gemeindekennziffer: | 41 606 |
Verwaltung: | Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau Hauptstraße 1 4101 Feldkirchen an der Donau |
Offizielle Website: | http://www.feldkirchen-donau.at |
E-Mail-Adresse: | office@feldkirchen-donau.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Allerstorfer (SPÖ) |
Gemeinderat: | 31 Mitglieder (ÖVP 12, SPÖ 15, FPÖ/BZÖ 4) |
Feldkirchen an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 5.066 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Urfahr-Umgebung.
Geografie
Feldkirchen an der Donau liegt auf 268 m Höhe im oberen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,5 km und von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 39,4 km².
Flächenverteilung:
Wald | 8,5 km² | 21,6 % |
Landwirtschaftliche Nutzung | 23,4 km² | 59,4 % |
Baufläche | 0,4 km² | 1,1 % |
Gärten | 2,9 km² | 7,4 % |
Gewässer | 2,2 km² | 5,6 % |
sonstige Flächen | 1,9 km² | 4,9 % |
Ortsteile
|
|
|
|
Nachbargemeinden:
- Herzogsdorf
- Sankt Gotthard im Mühlkreis
- Walding
- Goldwörth
- Alkoven
- Pupping
- Hartkirchen
- Sankt Martin im Mühlkreis
Verkehr
Die Postbuslinie 2146 verbindet Feldkirchen mit den Bahnhöfen Linz Hbf, Ottensheim und Aschach an der Donau.
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Zwischen blauen, gewellten Flanken in Gold ein roter, zweigeschossiger Turm mit schwarzem Satteldach, bekrönt mit zwei schwarzen Kugeln und ebensolchen Fähnchen; im unteren Geschoß eine schwarze, rechteckige Türöffnung, im oberen Geschoß eine schwarze, quadratische Fensteröffnung, darunter eine schwarze Uhrscheibe und eine schwarze, rechteckige Fensteröffnung. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Blau.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.