Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
ImperatorAllosaurus1997 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Artregor (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --ImperatorAllosaurus1997 (Diskussion) 02:15, 26. Jul. 2021 (CEST)
Ich wurde am 23. Mai diesen Jahres von dem Administrator Artregor gesperrt. Die Begründung für meine Sperre lautete wie folgt: " massenhafte Einstellung von mangelhaften, nicht für den ANR geeigneten Artikeln, absolut beratungsresistent.". Obwohl beide Begründungen zwar im Grund auf wahren Fakten beruhen, sind sie übertrieben. Um dies zu belegen, werde ich nun auf den ersten Sperrgrund eingehen, die " massenhafte Einstellung von mangelhaften, nicht für den ANR geeigneten Artikeln". Ich habe dieses Jahr durchaus viele Artikel eingestellt, das ist wahr. Allerdings wies die Hälfte davon keine wirklichen Mängel auf, da diese Artikel niemals in einer Qualitätssicherung gewesen waren. Daher ist der Ausdruck " massenhafte Einstellung von mangelhaften, nicht für den ANR geeigneten Artikeln." in dieser Form nicht wirklich zutreffend. Auch die Behauptung, ich sei " absolut beratungsresistent" trifft hier nicht wirklich zu. Ich habe im Laufe meiner Aktivität in der deutschsprachigen Wikipedia mehrmals Rat angenommen und diesen auch in die Tat umgesetzt, beispielsweise, als ich widerholt darauf hingewiesen wurde, dass in meinen Artikeln über ausgestorbene Tiere die Paläo- bzw. Taxobox fehlt. Ich habe mir diesen Rat zu Herzen genommen und dann im Artikel Paradiceros erstmals selbst eine Paläobox eingefügt. Desweiteren wies man mich darauf man, dass es nicht in Ordnung ist, einen neuen Artikel snzulegen, indem man einfach einen Artikel aus einer anderen Wikipedia zur Stütze nahm ( Es gab nur wenige Quellen). Auch dies habe ich nach einem Vorfall bei meinem Artikel Proa, dessen Versionsgeschichte aus der EN aber nun importiert wurde, nie wieder getan. Von nun an arbeite ich stets nur noch mit meinen Quellen, den Publikationen, ohne mich da bei an Artikeln aus anderen Wikis zu orientieren. Dies sind beides Beispiele, die zeigen, dass die Behauptung, ich sei " absolut beratungsresistent" nicht richtig, sondern übertrieben ist. Ich arbeite übrigens gerade an den Artikelentwürfen. Da meine Sperre somit zum Teil auf übertriebenen Unterstellungen basiert, wäre es vielleicht möglich, sie mit einem zeitlichen Limit zu versehen? Mir ist bewusst, dass meine Fähigkeiten beim Schreiben von Artikeln noch nicht perfekt sind, aber wäre es vielleicht möglich, die Strafe abzumildern, wenn die in der Begründung dargelegten Behauptungen übertrieben sind? --ImperatorAllosaurus1997 2:04, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Was hat sich denn in den sechs Wochen seit Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2021/Juni#Benutzer:ImperatorAllosaurus1997_(erl.)_2 geändert? --Hyperdieter (Diskussion) 02:36, 26. Jul. 2021 (CEST)
- Ohne weitere Worte: Diskussion:Kladistik#Eigener_Artikel_Paraphylum --Artregor (Diskussion) 07:30, 26. Jul. 2021 (CEST)
Ich verweise auf Achims Beendigung der letzten Sperrprüfung vor einem Monat. Es gibt keine neuen Erkenntnisse oder gar Entwicklungen. Ich verbinde diese Beeendigung mit Hinweisen, Bitten oder Aufforderungen an ImperatorAllosaurus1997: Vor der nächsten Sperrprüfung würde ich sehr, aber wirklich seeeeehr sorgfältig in mich gehen und überlegen, ob sich wirklich was gebessert hat. Was ist Besserung? Besserung ist, dass ein von Dir im BNR erstellter Eintrag ohne größere Beanstandung von den Fachleuten in den ANR kommt. Vorher brauchst Du es ehrlich gesagt nicht noch mal zu versuchen. Auf dem Weg dahin solltest Du folgendes Bedenken: Deine (bis dato) erstellten Nichtartikel binden Ressourcen der anderen Autoren, die Zeit und Mühe aufwänden, das zu prüfen. Vielleicht machst Du Dir mal klar, dass sie irgendwann genervt sind, wenn Du sie wieder und wieder beschäftigst. Wenn Du das zusammenfasst, dann sieht es nicht so aus, als sei in diesem Jahr noch einmal eine Sperrprüfung auch nur denkbar. Zusatzaspekt: Die Community baut Dir wirklich ganz enorme Brücken. Du bist nur für den ANR gesperrt. Ich kann Dir Dutzende Beispiele nennen, in denen ein Account wie Deiner schon länger überhaupt nicht mehr mitmachen würde. --He3nry Disk. 08:39, 26. Jul. 2021 (CEST)
Waldemar Wall
Es ist wirklich schwierig gegen so eine Wucht an Anschuldigungen und Vorwürfen anzukommen, aber versuche es noch einmal: 1.) Ich agiere nur als Waldemarwall (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und habe keine weiteren Accounts. 2.) Den Artikel über andre Löwe habe ich eingestellt, bevor ich die Relevanzkriterien gelesen habe (mein Fehler). 3.) Bevor ich das Bild von Andre Löwe hoch geladen habe, habe ich mich versichert, dass die Rechte bei ihm liegen. Es war in diesem Fall eine falsche Aussage von ihm. Wie ist es denn überhaupt möglich, dass der Autor ein Bild hoch lädt, das den betreffenden zeigt, welches von einer Fotografin geschossen wurde, unter Beachtung der Checkbox beim Hochladen "Dieses Bild ist von mir" (oder so ähnlich)? 4.) Den Werbesatz auf meiner Website habe ich entfernt (mein Fehler). 5.) Nein, ich habe nicht vor Ghost Accounts zu erstellen, um damit weiter tätig zu sein. 6.) Ich frage mich, wie ich die Angelegenheit glaubhaft machen kann. Ich bin hier maximal ehrlich und maximal transparent. Über alles, was ich behaupte, gibt es Belege (WhatsApp Chatverläufe, etc). 7.) Bitte lasst mir eine Möglichkeit, mit euch zu kommunizieren. Ich musste diesen Post anonym verfassen, da mein Benutzer ja gesperrt ist. Wenn ich überall komplett gesperrt werde, kann ich meine Anliegen nicht äußern. Danke! Ich möchte ehrlich bleiben. Meine Absichten habe ich dargelegt. Alle Regeln, Kriterien und Nutzungsbedingungen werde ich einhalten. Was kann ich denn noch tun, um euch zu überzeugen? Ich bin ein Newbie und habe Fehler gemacht. Ich bin aber einsichtig und lernbereit. Bekomme ich denn wirklich keine zweite Chance? Hier wurde bereits mehrmals angedeutet, dass solche wie ich, die abgeschmettert werden, sich den Weg durch andere Accounts bahnen. So bin ich nicht und das möchte ich nicht, aber was für eine Chance habe ich, wenn ich kein Gehört bekomme? Waldemarwall 14:03, 26. Jul. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8070:7AC:EC00:4035:2EA4:AB34:CBA2 (Diskussion) )