Zum Inhalt springen

Isar-Amper-Klinikum München-Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2006 um 10:04 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (ndR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bezirkskrankenhaus Haar ist ein psychiatrisches und neurologisches Krankenhaus in Haar (bei München). Es wurde als Oberbayerische Kreisirrenanstalt Eglfing 1905 auf dem in der Nähe der Ortschaft Haar gelegenen Gelände des Weilers Eglfing eröffnet.

Geschichte

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die für den Kreis (heute Bezirk) Oberbayern existierende "Irrenanstalt" an der Auerfeldstraße in München-Giesing an die Grenzen ihrer Aufnahmekapazitäten gestoßen, so dass ein Neubau dringend erforderlich war. Dazu wurde in der Nähe der Ortschaft Haar auf dem Gelände des aufgekauften Weilers Eglfing eine neue Anstalt im damals vorherrschenden Pavillonstil errichtet. Sie hatte Platz für etwa 1.200 Kranke.
Bereits nach wenigen Jahren war auch Eglfing voll belegt, so dass 1912 auf unmittelbar angrenzendem Gelände die Oberbayerische Kreisirrenanstalt Haar mit etwa 900 Betten eröffnet wurde.
1930 wurden beide Anstalten zusammengelegt.

Im Zuge des nationalsozialistischen Euthanasie-Mordprogramms wurden auch in Haar in den sogenannten Hungerhäusern viele Patienten getötet.

Mit etwa 3.000 Betten hatte die Belegungszahl in den 1950-er Jahren ihren Höchststand.

Das Klinikum heute

Heute ist das Bezirkskrankenhaus Haar ein modernes Krankenhaus für Psychiatrie mit Abteilungen für Gerontopsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Neurologie, Suchttherapie und Psychotherapeutische Medizin.
Bei aktuell knapp 1.300 Betten (Stand 2005) beschäftigt das Krankenhaus über 2.200 Menschen und ist damit der größte Arbeitgeber in Haar. Zur 100-Jahr-Feier 2005 hat das Krankenhaus ein Museum eingerichtet, das immer sonntags 14 bis 16 Uhr geöffnet ist.

Literatur

  • Gerhard Schmidt: Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945. - Frankfurt, 1983
    Über die Zeit des Nationalsozialismus
  • Bernhard Richarz: Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus. - Göttingen, 1987
    Über die Zeit von 1905 bis 1945