Zum Inhalt springen

Rio de Janeiro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2003 um 11:25 Uhr durch WKr (Diskussion | Beiträge) (+Foto Straßenbahn, +Herkunft des Namens Rio de Janeiro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen des Staates Rio de Janeiro
Wappen der Stadt Rio de Janeiro

Rio de Janeiro ist sowohl ein Staat als auch eine Stadt im Südosten Brasiliens und direkt an der Atlantikküste gelegen.

Der Name (portugiesisch: Fluss des Januar) entstand, weil André Gonçalves im Januar 1502 die Bucht entdeckte und irrtümlich für die Mündung eines großen Flusses gehalten hatte.

Stadt

  • Fläche: ca. 1260 km²
  • Einwohner: ca. 10,2 Mio (Stand 2000)


Geschichte

  • 1500 Inanspruchnahme des Gebietes des heutigen Brasiliens durch die Portugiesen
  • 1555 Gründung der Stadt France antartique am Ort des heutigen Rio de Janeiro durch die Franzosen
  • 1565 Vertreibung der Franzosen durch die Portugiesen. Der Name der Stadt wird in São Sebastião do Rio de Janeiro geändert
  • 1680 Rio de Janeiro wird Hauptstadt der südlichen Regionen Brasiliens
  • 1710/1711 Französische Angriffe auf Rio de Janeiro. Die Stadt wird besetzt und muss hohes Lösegeld für den Abzug der Franzosen zahlen
  • nach 1700 Durch Goldfunde in der benachbarten Region Minas Gerais entwickelt sich Rio de Janeiro zur wichtigsten Hafenstadt in Brasilien
  • 1763 Rio de Janeiro wird Hauptstadt des Vizekönigreiches Brasilien
  • 1808 Der Portugiesische Hof flüchtet nach dem Angriff Napoleons auf Portugal nach Rio de Janeiro. Im Zuge dessen werden viele kolonial Restriktionen aufgehoben, wodurch die wirtschaftliche Entwicklung stark gefördert wird
  • 1822 Rio de Janeiro wird Hauptstadt des unabhängigen Kaiserreiches Brasilien
  • 1858 Eröffnung des ersten Abschnitts der Dom Pedro Eisenbahn in Rio de Janeiro
  • 1889 Nach einem Militärputsch wird Brasilien Republik. Rio de Janeiro bleibt Hauptstadt
  • 1960 Brasilia wird neue Hauptstadt Brasiliens. Die Stadt Rio de Janeiro wird zum Staat Guanabara
  • 1975 Die Staaten Rio de Janeiro und Guanabara schließen sich zum neuen Staat Rio de Janeiro zusammen. Die Stadt Rio de Janeiro wird Hauptstadt des neuen Staates.


Gesellschaft

Die gesellschaftliche Situation Rio de Janeiros ist zum einen geprägt durch die für Brasilien typische große Toleranz zwischen den verschiedenen Ethnien sowie durch den ausgesprochen jungen Altersdurchschnitt (mehr als 25% der Bevölkerung ist jünger als 18 Jahre, über 87% ist unter 60). Auf der anderen Seite besteht das Hauptproblem der Stadt in den dramatischen Unterschieden der sozialen Situation der Einwohner. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt am Rande oder in Armut in den Favelas genannten Slums in und um Rio de Janeiro.

Geographie

Rio de Janeiro liegt unmittelbar nördlich des südlichen Wendekreises, eingebettet zwischen dem Atlantik im Süden, der Guanabara-Bucht im Osten und den Ausläufern der Sierra do Mar, einem Teil des zentralbrasilianischen Hochlandes, im Norden und Westen. Das Stadtgebiet ist geprägt durch die Buchten und Strände entlang der Ufer, sowie durch "Morros" genannte Granithügel, die zu den Ausläufern der Sierra do Mar gehören. Zu diesen Granithügeln gehören auch die beiden Wahrzeichen Rios, der 400m hohe Zuckerhut, unmittelbar auf einer Halbinsel in der Guanabara-Bucht gelegen, sowie der 704m hohe Corcovado mit der Christus-Statue auf dem Gipfel. Durch eine Hügelkette wird das Stadtgebiet in zwei Teile getrennt, dem entlang der Atlantikküste liegenden Stadtteil Süd-Rio, mit den berühmten Strandbezirken Ipanema und Copacabana, sowie dem nördlichen Teil mit dem historischen Stadtzentrum und der Downtown, sowie den neueren Stadtteilen im Norden.


Datei:Rio-Straßenbahn.jpg
Alte Straßenbahn in Rio

Sehenswürdigkeiten

  • die Strände, insbesondere Ipanema und Copacabana
  • Zuckerhut
  • Corcovado mit Christusstatue
  • Maracanã (größtes Fussballstadion der Welt)
  • Paco Imperial
  • Residenzpalast Quinta da Boa Vista



Staat

Der Staat Rio de Janeiro grenzt an die Staaten Espírito Santo, Minas Gerais, São Paulo und an den Atlantik (von Nordosten gegen den Uhrzeigersinn) und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 43.909 km2 und ist damit in etwa so groß wie Dänemark.