Informatik
Informatik ist ähnlich der Mathematik eine Strukturwissenschaft. Ihre Aufgabe ist es zum einen (als Teilwissenschaft der reinen Mathematik) grundlegende axiomatische mathematische Theorien aufzustellen (theoretische Informatik), zum zweiten (als Hilfswissenschaft) die Strukturen von Gegenständen und Prozessen beliebiger anderer Fachgebiete zu analysieren und in abstrakte mathematische Strukturen und Algorithmen abzubilden (angewandte Informatik) und zum dritten (als Ingenieurwissenschaft) mathematische Maschinen zu konzipieren, mit denen abstrakte mathematische Strukturen übertragen, gespeichert und durch Algorithmen automatisch transformiert werden können (technische Informatik). Damit ermöglicht die Informatik insbesondere die maschinelle Simulation realer Prozesse.
Der Begriff Informatik ist zusammengesetzt aus den Wörtern Information und Automatik. Das Wort wurde in Deutschland erstmals 1957 von Karl Steinbuch, damals Mitarbeiter der Standard Elektrik Gruppe, in einer Veröffentlichung über eine Datenverarbeitungsanlage für das Versandhaus Quelle gebraucht. Der in Europa geprägte Begriff Informatik deckt unter anderem die Felder ab, die im Englischen mit computer science und information systems bezeichnet werden. In Skandinavien wird der Begriff Datalogi als Bezeichnung verwendet.
Unter dem Begriff Informationstechnik (IT) fasst man die Informationsverarbeitung und die akademischen Berufe der Informatik, sowie entsprechende Ausbildungsberufe, zusammen.
Die "Informatik" umfasst sowohl die Erforschung und die Lehre des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, als auch viele weitere Zweige. Einige davon sind:
- Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit Fragen wie Entscheidbarkeit und Komplexität.
- Die Praktische Informatik beschäftigt sich mit den Gebieten Softwaretechnik, Software- und Systemarchitektur und Programmiersprachen.
- Die Technische Informatik befasst sich mit Rechnerarchitektur, vernetzte Systeme und Schaltungen.
- Die Angewandte Informatik umfasst das Arbeiten mit Datenbanken, sowie der Graphischen Datenverarbeitung.
- Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit dem Einsatz der Informationstechnik in Unternehmen.
- Die Künstliche Intelligenz beschäftigt sich mit Expertensystemen, Sensorik und Robotik.
- Das Fachgebiet Didaktik der Informatik wird 1973 vom Fakultätentag Informatik aufgeführt. Der erste Lehrstuhl für die Didaktik wird allerdings erst 1996 in Potsdam eingerichtet.
- Ein wesentliches Teilgebiet ist die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft, oder auch Informatik, Mensch und Gesellschaft.
Die Frage nach dem ersten Studiengang "Informatik" in Deutschland ist strittig.
Klar ist allerdings, dass der seinerzeitige Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg
1968 in einer Rede in der Universität Berlin Informatik als Bezeichnung für neu einzurichtende Studiengänge verwendete.
Unter anderem beanspruchen diesen Titel:
- Die Universität Karlsruhe, die im Wintersemester 1969/70 erstmals ein Vollstudium Informatik anbot. Sie ist heute eine der größten Lehr- und Forschungsstätten in diesem Bereich.
- Die Technische Universität München, die 1967 eine Fakultät für Informatik gründete. (vgl. Fakultätsschrift der Informatik der TU München (1997))
- Die Technische Universität Darmstadt, die im Jahre 2002 30 Jahre Informatik an deutschen Universitäten feierte (vgl. 30 Jahre Informatik)
- Die Fachhochschule Furtwangen, die 1968 den Studiengang Informatorik (Programmierung von Rechenanlagen) als selbständigen Studiengang einführte. (da der Begriff Informatik da noch nicht allgemein verwendet wurde)
Ebenfalls 1969 wurde in der DDR das Vollstudium Maschinelle Rechentechnik eingeführt. In der Schweiz bestand ab 1980 an der ETH Zürich eine Studienmöglichkeit.
Voraussetzungen für die Informatik
- Mathematische Grundlagen: Die folgenden Themen und Fachgebiete gehören nicht eigentlich zur Informatik, doch sind sie in vielen Fällen eine notwendige Grundlage für Informatik.
Teilgebiete der Informatik
Neben der oben angesprochenen Einteilung in praktische, theoretische und technische Informatik lässt sich die Informatik in weitere zahlreiche Gebiete unterteilen, die allerdings mehr als einem der drei großen Bereiche angehören können.
Informatik-Grundlagen
- Informatische Modellierung
- Algorithmus
- Berechenbarkeit
- Formale Sprachen
- Informationstheorie
- Komplexität
Kerninformatik
- Betriebssysteme
- Compilerbau
- Datenbanken
- Programmiersprachen
- Rechnernetze
- Verteilte Systeme
- Kommunikationssysteme
Allgemeine Methoden
Anwendungsgebiete
- Allgemeine Informatik
- Bioinformatik
- Computerlinguistik
- Computersicherheit
- Geoinformatik
- Grafische Datenverarbeitung
- Hardwareentwurf
- Informationssysteme
- Kryptologie
- Künstliche Intelligenz
- Medieninformatik
- Medizinische Informatik
- Quanteninformatik
- Robotik
- Simulation
- Telematik
- Wirtschaftsinformatik
- Informatik und Gesellschaft
- Didaktik der Informatik
Siehe auch: Wikiprojekt Geoinformatik, WikiProjekt Kryptologie, Portal Informatik
Weblinks
- Studienführer Informatik - Informationen für zukünftige Informatik-Studenten
- NZZ - 30 Jahre Informatik an deutschen Hochschulen, Jubiläum einer jungen Disziplin
- Fraunhofer IESE / Institut für Experimentelles Software Engineerung, Kaiserslautern
- FIZ Karlsruhe / Department of Mathematics & Computer Science Berlin
- Informatik im Open Directory
- Informatik Links
- Gesellschaft für Informatik