Zum Inhalt springen

Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 15:10 Uhr durch 61.30.47.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Informatik ist ähnlich der Mathematik eine Strukturwissenschaft. Ihre Aufgabe ist es zum einen (als Teilwissenschaft der reinen Mathematik) grundlegende axiomatische mathematische Theorien aufzustellen (theoretische Informatik), zum zweiten (als Hilfswissenschaft) die Strukturen von Gegenständen und Prozessen beliebiger anderer Fachgebiete zu analysieren und in abstrakte mathematische Strukturen und Algorithmen abzubilden (angewandte Informatik) und zum dritten (als Ingenieurwissenschaft) mathematische Maschinen zu konzipieren, mit denen abstrakte mathematische Strukturen übertragen, gespeichert und durch Algorithmen automatisch transformiert werden können (technische Informatik). Damit ermöglicht die Informatik insbesondere die maschinelle Simulation realer Prozesse.

Der Begriff Informatik ist zusammengesetzt aus den Wörtern Information und Automatik. Das Wort wurde in Deutschland erstmals 1957 von Karl Steinbuch, damals Mitarbeiter der Standard Elektrik Gruppe, in einer Veröffentlichung über eine Datenverarbeitungsanlage für das Versandhaus Quelle gebraucht. Der in Europa geprägte Begriff Informatik deckt unter anderem die Felder ab, die im Englischen mit computer science und information systems bezeichnet werden. In Skandinavien wird der Begriff Datalogi als Bezeichnung verwendet.

Unter dem Begriff Informationstechnik (IT) fasst man die Informationsverarbeitung und die akademischen Berufe der Informatik, sowie entsprechende Ausbildungsberufe, zusammen.

Die "Informatik" umfasst sowohl die Erforschung und die Lehre des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, als auch viele weitere Zweige. Einige davon sind:


Die Frage nach dem ersten Studiengang "Informatik" in Deutschland ist strittig. Klar ist allerdings, dass der seinerzeitige Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg 1968 in einer Rede in der Universität Berlin Informatik als Bezeichnung für neu einzurichtende Studiengänge verwendete. Unter anderem beanspruchen diesen Titel:

Ebenfalls 1969 wurde in der DDR das Vollstudium Maschinelle Rechentechnik eingeführt. In der Schweiz bestand ab 1980 an der ETH Zürich eine Studienmöglichkeit.

Voraussetzungen für die Informatik

Teilgebiete der Informatik

Neben der oben angesprochenen Einteilung in praktische, theoretische und technische Informatik lässt sich die Informatik in weitere zahlreiche Gebiete unterteilen, die allerdings mehr als einem der drei großen Bereiche angehören können.

Informatik-Grundlagen

Kerninformatik

Allgemeine Methoden

Anwendungsgebiete

Siehe auch: Wikiprojekt Geoinformatik, WikiProjekt Kryptologie, Portal Informatik