Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle
Diese Seite ist die Baustelle des WikiProjekts Portale. Wenn du an einem neuen Portal nicht in deinem Benutzernamensraum arbeiten willst, kannst du eine Unterseite der Baustelle dazu nutzen (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:XY). Bitte verlinke es im Abschnitt "Gerade im Bau". Hier werden auch die Relevanzdiskussionen zur Einrichtung neuer Portale geführt. Nach den Kriterien auf Wikipedia:Portale braucht ein Portal, das nicht von den Relevanzkriterien abgedeckt ist, drei Freiwillige, die sich als feste Mitarbeiter melden und eine Mehrheit von mind. zehn Leuten, die sich für das Portal aussprechen. |
Wikiprojekt Portale
|
Portalvorschläge
Hier bitte nur Vorschläge für Portale einstellen, die noch nicht begonnen wurden. Portale, die bereits im Enstehen sind unter "im Entstehen" eintragen. Für den Fall, dass die Relevanz noch nicht geklärt ist, ist unter Einsortierung unter "Relevanzdiskussion notwendig" nötig.
Neues Portal/Indianer
Ein unglaublich komplexes und interessantes Thema, das durchaus ein eigenes Portal verdient hat. Das Portal "Wilder Westen" kann dem Umfang des Themas Indianer in keiner Weise gerecht werden. Dieses Portal sollte auf jeden Fall einen Überblick über die diversen Kulturen (Nord-, Mittel- und Südamerika) bieten, sowie einen Einstieg in die Artikel über Kultur, Technik, Lebensweise, etc. geben. --Steffen85 (D/B) 13:20, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wir haben das Portal Wilder Westen und Ethnologie --Atamari 17:31, 1. Sep 2006 (CEST)
- Bei ersten Lesen fand ich den Einwand von Benutzer Atamari berechtigt. Aber das Portal Wilder Westen bezieht sich ja speziell auf einen Bereich der heutigen USA. Das Portal Ethnologie wiederum beschäftigt sich hauptsächlich mit - für uns - fremden Völkern überall auf der Welt. Beide Portale können die von Steffen85 dargestellten Themenbereiche nicht abdecken. Ich unterstütze daher seinen Vorschlag.
- Gleichzeitig schlage ich vor, das Portal Indianer und Indios zu nennen. Dann ist sofort klar, dass auch die Indianer Mittel- und Südamerikas Thema sind. - Die o.a. Portale können als Verwandte Portale genannt werden.
- Ein kleiner Hinweis noch auf ein anders Portalprojekt: Benutzer:Carl Steinbeißer/Volkskunde. Allerdings ist an diesem Projekt seit Januar 2006 nicht mehr gearbeitet worden.
--Sebastian Mehlmacher 10:37, 9. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man das Portal (mit neuem Namen) auf alle indigenen Völker beziehen würde (außerhalb von Amerika gibt es sowieso nicht viele Wichtige), wäre ich dafür. Gruß --Moradin, erwidern 17:51, 10. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich die Diskussion richtig zusammen fasse, ist erst die Rede von Nordamerikanischen Indianer, dann von den Indios (Nord- und Südamerika) und dann von den Indigene Völker (weltweit). Läuft das ganze nicht doch in Richtung Portal:Ethnologie zusammen bzw. kann man nicht das bestehende und die ursprünglichen Ziele unter einem Dach zusammen bringen. Was nützt uns die ganze Portalwelt wenn sie so stark fragmentiert ist? --Atamari 00:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Neues Portal/ Naturschutz, Schutzgebiete
In der französichen Wikipedia gibt es ein entsprechendes Portal bereits, möglicherweise auch noch in anderen Wikipedias. Das Thema der Schutzgebiete ist weltweit von großer und stets zunehmender Bedeutung. Weltweit gibt es in den einzelnen Staaten bereits tausende von Schutzgebeiten (Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Wildnisgebiete, Ruhegebiete usw.) Aber es sind noch lange nicht genug. Die Dokumentation des Bestands sowie der weiteren Entwicklung gehört für mich zum Spannendsten, was international und weltweit in den kommenden Jahren zu verfolgen ist. Im Portal Naturschutz, Schutzgebiete wären alle Einzelartikel zu allen Schutzgebieten weltweit gebündelt, ebenso wie die ganzen organisatorischen Belange, die Staaten, Landschaften, Tiere, Pflanzen usw. Fritz, 30. Aug 2006
- Kann man das nicht mit dem Portal:Umweltschutz verbinden, nötigenfalls als eigenständiges Unterportal? - Helmut Zenz 14:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Möglicherweise wird in den nächsten Tagen ein Löschantrag für das Portal Umweltschutz gestellt, da das Thema verwaist ist. Allerdings scheint mir der genannte Namen "Naturschutz, Schutzgebiete" noch nicht so überzeugend zu sein. Ich habe manchmal den Begriff "Geschützte Natur" verwendet, allerdings fehlt da der Verweis auf ein Gebiet. Prinzipiell finde ich das gut, da wir sehr viele derartige Artikel haben. --Zahnstein 06:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Für einen Löschantrag reicht "verwaist" alleine sicherlich nicht aus, dann könnten wir derzeit knapp fünfzig Portale schließen. - Helmut Zenz 08:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein neues Portal mit speziellerem Thema eröffnen, wenn sich nicht mal genügend Interessenten für das alte mit umfassenderem Thema finden? Erweitert den Zuständigkeitsbereich des existierenden Portals Umweltschutz und dann hat sich das. Eine weitere Zersplitterung des Themas scheint mir unsinnig. --jpp ?! 12:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin sicher, wenn Wikipedianer Fritz seine hier formulierten Vorstellungen im Portal umsetzen will - kein Problem. Er kann das gesamte Layout und den Inhalt rauswerfen und sein Ding machen. Allerdings passt dann der Name nicht so gut und im Themenportal ist das Portal unter Politik einsortiert. Ergo, eine Löschung und das Anlegen eines neuen Portals mit anderem Namen könnte etwas bringen. Letztlich liegt das imho bei Fritz. Wegen Löschantrag: Der würde von den Portal-Betreuern kommen und die history des Portals wäre in einer Löschdiskusion als Beleg sicher recht deutlich. --Zahnstein 14:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Passiert wohl doch nichts. Weder so noch so. --Zahnstein 06:23, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin sicher, wenn Wikipedianer Fritz seine hier formulierten Vorstellungen im Portal umsetzen will - kein Problem. Er kann das gesamte Layout und den Inhalt rauswerfen und sein Ding machen. Allerdings passt dann der Name nicht so gut und im Themenportal ist das Portal unter Politik einsortiert. Ergo, eine Löschung und das Anlegen eines neuen Portals mit anderem Namen könnte etwas bringen. Letztlich liegt das imho bei Fritz. Wegen Löschantrag: Der würde von den Portal-Betreuern kommen und die history des Portals wäre in einer Löschdiskusion als Beleg sicher recht deutlich. --Zahnstein 14:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Möglicherweise wird in den nächsten Tagen ein Löschantrag für das Portal Umweltschutz gestellt, da das Thema verwaist ist. Allerdings scheint mir der genannte Namen "Naturschutz, Schutzgebiete" noch nicht so überzeugend zu sein. Ich habe manchmal den Begriff "Geschützte Natur" verwendet, allerdings fehlt da der Verweis auf ein Gebiet. Prinzipiell finde ich das gut, da wir sehr viele derartige Artikel haben. --Zahnstein 06:25, 31. Aug 2006 (CEST)
Neues Portal/ Deutsche Puppenindustrie
Die deutsche Puppenindustrie hat weltweit einen sehr guten Ruf. Bisher wurden zu diesem Thema nur wenige Artikel verfasst. Damit das Wissen über die historische Entwicklung nicht verloren geht, halte ich es für angebracht, in einem Portal dieses Wissen darzustellen. Jeder der hier einen Beitrag leisten möchte, sei herzlich willkommen. Interessierte mögen sich doch bitte melden. G Doll
- Für ein Portal IMHO so zu speziell, da es weder eine Kategorie:Puppe noch eine Kategorie:Deutsche Puppenindustrie gibt. Dies ist nach gängiger Auslegung aber Voraussetzung zur Portalgründung. Wenn dann wäre ich für ein Portal:Spielzeug (siehe: Kategorie:Spielzeug, in dem dann die Puppen eine Unterseite Portal:Spielzeug/Puppen bilden könnten und dort dann auch über die weltweite Puppenindustrie und im Speziellen über die Deutsche Puppenindustrie mit Weltruf gehandelt wird. - Helmut Zenz 15:08, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ein Portal Deutsche Puppenindustrie zu erstellen ist doch ein netter Vorschlag von einem, der sich erst an diesem Tag (27. August 2006) als Benutzer angemeldet hat. Ausserdem, was heisst wohl Puppe auf Englisch? Doll. Da kann ich nur sagen, ein gut gewählter Benutzername. ich erwarte also eine ganze Menge Artikel zur Puppenindustrie, die dann in einem Portal Spielzeug erwähnt werden könnten.
- --Sebastian Mehlmacher 23:19, 9. Sep 2006 (CEST)
Neues Portal/ Kapverden
Hallo, ich bin jetzt mit dem Abitur durch und werde in den nächsten Monaten Portal und ein Projekt zum Thema "Kapverden" starten. Jeder der mithelfen möchte ist herzlich willkommen. Einfach mal auf meiner Diskuseite melden. --Monsieur Caresse 16:51, 27. Apr 2006 (CEST)
- Aus Wikipedia_Diskussion:Portal-Namensraum übertragen. - Helmut Zenz 21:25, 2. Aug 2006 (CEST)
- Mit Portal:Afrika absprechen, ansonsten scheint mir nichts im Wege zu stehen. - Helmut Zenz 21:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Neues Portal/ Automobil
Sehe ich richtig, dass es kein Portal über das Automobil gibt? Fast nicht zu glauben. Wir haben viele Artikel rund um die Automobiltechnik und Automarken, die so ein Portaleinstieg rechtfertigen würden. --Wladyslaw 09:54, 25. Mai 2006 (CEST)
- bin selber kein Automobilfan, aber dieses Portal fehlt wirklich noch, es gibt bereits über alle anderen Verkehrsmittel Portale, eine echte Lücke Tk 20:24, 26. Mai 2006 (CEST)
- Unterportal von Portal:Transport und Verkehr? Straßenbau, Automobil LKW, und Straßenverkehr? Hmmmm. --Atamari 13:57, 10. Jul 2006 (CEST)
- Angesichts der schon bestehenden Portale bin ich dafür - Helmut Zenz 19:06, 28. Jul 2006 (CEST)
- Aufgrund der Wichtigkeit dieses Verkehrsmitttels bin ich dafür. Gruß --Moradin, erwidern 17:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Neues Portal/ Straßenbahn
Ich möchte gern ein Portal zum Thema Straßenbahn aufbauen. Wir haben etliche Artikel zum Thema Straßenbahn und ich bin der Meinung das wir deswegen ein Portal eröfrfnen können. [dafür]--Claus91 16:55, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dagegen ;-) , Weil die Wuppertaler Schwebebahn keine Straßenbahn oder U-Bahn ist... Aber jetzt ernst, kann das Portal:U-Bahn nicht auf das Thema erweitert werden? Hattest du schon nachgefragt? Der Nachteil wäre eine Namensänderung. Aber nach meiner Meinung sind die Übergänge von Straßenbahn, S-Bahn und U-Bahn in manchen Städten fließend --Atamari 13:53, 10. Jul 2006 (CEST)
- Angesichts der schon bestehenden Portale bin ich dafür - Helmut Zenz 19:06, 28. Jul 2006 (CEST)
- Überschneidungen sind die Ausnahme, oft gibt es eine klare Trennung S-/U-/Straßen-Bahn. Ich bin dafür ein gesondertes Portal für Straßenbahnen aufzubauen. Man könnte beispielsweise auch historische Straßenbahnen mit aufnehmen (Hofer Straßenbahn). --gruss. wst. 14:59, 6. Aug 2006 (CEST)
- Themen sollte es genug geben dafür Liesel 19:39, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich wäre auch dafür und würde meine Mitarbeit anbieten (wenn auch begrenzt). Es gibt bereits lesenswerte Artikel zum Thema, und eine Suche in diesem Bereich könnte zentralisierter vorgenommen werden. Jens-13353 Jens 02:45, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin ebenfalls stark dafür. Von der Gleiderung her könnte man das Portal:Bahn als Vorbild nehmen. --Hufi ☎ Feedback 11:29, 10. Sep 2006 (CEST)
Neues Portal/ Jazz
Ich würde gerne ein Portal:Jazz aufbauen. Es gibt sehr sehr viele Artikel zu Jazz-Musikern und Untergenres. Das Thema hat ein Portal nun wirklich verdient. Allerdings suche ich auch noch tatkräftige Mitarbeiter, die bereit wären mir dabei zu helfen. Falls niemand etwas gegen dieses Portal haben sollte, bitte ich hier direkt schonmal alle Interessenten sich bei mir mittels meiner Diskussionsseite, oder per IRC (chat.freenode.net - #wikipedia-de) zu melden :) --hst (Diskussion) 19:17, 7. Sep 2006 (CEST)
- Leider ist Benutzer:Bamse nicht mehr aktiv, siehe Benutzer:Bamse/Portal:Jazz --Atamari 20:26, 7. Sep 2006 (CEST)
- Könnte mir eine Mitarbeit gut vorstellen, über die Relevanz eines solchen Portals kann ja wohl kaum ernsthaft diskutiert werden, es ist lange überfällig. --UliR 08:20, 8. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich bin ich für die Erstellung eines solchen Portals. Leider bringe ich nicht das nötige Fachwissen mit um mich in der Aufbauphase konstruktiv darum zu kümmern. Zwar habe früher sehr viel Musik gemacht doch steht für mich zur Zeit eher mein Studium und der Tanzsport im Mittelpunkt. --Thornard, Diskussion, 10:15, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ein wirklicher Jazz-Kenner bin ich auch nicht, doch daran soll es hoffentlich nicht scheitern.. Neben euch beiden hab ich auch Benutzer:Dr. Shaggeman angeschrieben, der ebenso sein Interesse bekundete. Damit wären wir schonmal zu viert. --hst (Diskussion) 15:56, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie hst schon schrieb, ich bin auch sehr dafür. Bezüglich der musikalischen Fachkenntnisse bin ich aber auch nicht erste Wahl, aber ich hätte da ein paar Ideen, wen man noch ansprechen könnte, ein guter Kandidat wäre Rainer (selbst Jazzer), der zweite Boris, gibt da aber bestimmt noch ein paar mehr. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:50, 8. Sep 2006 (CEST)
- Relevant ist es fraglos. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, daß es seit kurzem ein Portal:Blues gibt und darum bitten, daß das Portal:Jazz beim Zuschnitt des Themenbereichs dies berücksichtigen möge. Denis Barthel 13:56, 9. Sep 2006 (CEST)
- Also, irgendwie fühle ich mich qua Profession so gut wie verpflichtet, da mitzumachen. Ehrlich gesagt, schrecke ich trotzdem ein bisschen davor zurück, weil der Großteil der Personen- und Sachartikel zum Themenbereich einfach unterirdisch sind – das ist eine wahnsinnige Arbeit. Werden denn, frage ich erstmal, die Portale wirklich genutzt? Ich selber zum Beispiel greife nie darauf zurück. --Rainer Lewalter 16:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- Nur zur Info: unter den 100 am meisten besuchten Seiten der WP (insgesamt, nicht nur Artikel) befinden sich 10 Portale. Das ist doch schon mal nicht schlecht. Denis Barthel 10:37, 12. Sep 2006 (CEST)
- Mir geht es auch so. Wieso ist das Portal notwendig? Zum Teil haben Listen seine Funktionen bereits ersetzt. Teilweise ist die Grenzziehung zwischen Jazz, improvisierter Musik, Third Stream, postserieller Musik usw. schwierig und daher ein Portal Jazz auch ein Rückschritt.--Engelbaet 09:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Neues Portal/ Formel 1 und DTM
Ich würde ein Portal zu Formel 1 und DTM machen was haltet ihr davon? Ich stelle mir vor das könnte im Portal stehen: Bilder Woche, News, Teamsnews der Formel 1, Termine, Quiz, „Aktuelles“, „Neue Artikel“ oder „Fehlende Artikel“, Ergebnisse von der Formel 1 und DTM... und vieles mehr. --Maus781, 23:46 (CEST)
- Hallo Maus781.
- Ich habe mir deine Benutzerseite angesehen. Da du ja schon einige Artikel zum Motorsport geschrieben hast, kennst du sicherlich auch das Portal: Motorsport. Dort sind schon alle Artikel zu Formel 1 und DTM gesammelt. Was hältst du also davon, bei diesem Portal mitzuarbeiten?
- Grüß
- --Sebastian Mehlmacher 11:05, 9. Sep 2006 (CEST)
Relevanzdiskussion notwendig
Eine Relevanzdiskussion ist notwendig, wenn ein Portal nicht unter die hier genannten Relevanzkriterien fällt.
Der Portalersteller legt auf seiner Benutzer- oder gegebenenfalls auf eine WikiProjekt Portale-Baustellen-Seite einen Portalentwurf oder eine strukturierte Artikelübersicht des Bereichs vor, den das Portal abdecken soll, und weist dadurch im Vorfeld nach, dass der Bereich groß und wichtig genug für ein eigenes Portal ist.
Außerdem braucht ein solches Portal mind. drei feste Mitarbeiter, 7 weitere Unterstützern und einer 2/3-Mehrheit, die sich für das Portal ausspricht.
Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Wie Portale gründen, die nicht den Relevanzkriterien entsprechen? und Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen (Schritt 1)
Wenn in obigem Sinn Relevanz geklärt ist, bitte in den Abschnitt "im Entstehen" übertragen
mit dem bereits begonnenen Unterportal Fliegenfischen Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Angeln
Bisherige Vorschlagsdiskussion Portal:Fliegenfischen
Hallo, ich bin der Meinung, dass dieses Thema durchaus eines Portals würdig ist. Es handelt sich hier um eine facettenreiche Kulturtechnik, die beispielsweise Angefangen vom kunstvollen Bau einer Bambusangelrute (Auktionspreise oft im 5-stelligen Bereich) bis hin zum Gewässer- und Naturschutz als erklärtem Auftrag, sehr viele Bereiche abdeckt. In Deutschland gibt es zwar einschlägige Foren, die aber eher unstrukturiert auftreten. Beispielsweise ist das anhängige Glossar im stichwortmäßigen Vortrag schon jetzt ausführlicher als vieles andere in der Richtung. Für Unterstützung und Kritik bedanke ich mich schon mal!-- Raguel 11:08, 27. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, das Portal ist viel zu speziell und du alleine kannst es nicht warten. Abgesehen davon gibt es fast gar keine Artikel in diesem Bereich und ein Portal ist eigentlich eine Artikelübersicht. Eventuell kann man ein Portal:Fischen machen, wenn du genug Artikel und weitere Mitarbeiter dazu findest. --Eneas 11:13, 27. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab das Portal mal nach Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Fischen verschoben. Bitte entferne auch alle Unterseiten. Der Sinn von Portalen ist eine Auflistung bestehender Artikel, siehe auch Wikipedia:Portale. --Eneas 11:21, 27. Jul 2006 (CEST)
- Liste der Unterseiten [1] -- Cherubino 20:12, 2. Aug 2006 (CEST)
- Erledigt - Helmut Zenz 22:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- Liste der Unterseiten [1] -- Cherubino 20:12, 2. Aug 2006 (CEST)
Nehme ich vergleichsweise das Portal Philatelie ist ein mögliches Portal Fliegenfischen bei weiten komplexer. Richtig, der Artikelmangel ist gegeben, bedeutet aber nur, dass bisher keiner sich des Bereiches angenommen hat. Fliegenfischen lapidar unter Fischen abzubilden ist ungefähr genau so, wie Philatelie unter Versanddienste oder Kyudo (jap. Bogenschiessen) unter Schießsport. Um eine Idee davon zu bekommen genügt es fast, mal nachzuschauen in wieviel anderen Sprachen das Thema präsent ist.
- Sry, aber ein Portal:Fliegenfischen ist aufgrund des Artikelmangels im Moment unvorstellbar. Ein Portal:Fischen wäre eine mögliche Alternative, da bereits genügend Artikel vorhanden sind. Viele Neulinge wollen sofort ihr eigenes Portal erstellen und sind dann nur für wenige Wochen hier. Zurück bleibt dann ein verwahrlostes Portal, um das sich niemand kümmern mag. Die Relevanzkriterien für Portale wurden erst vor wenigen Monaten eingeführt. Es sollte ein Riegel vorgeschoben werden, damit nicht noch mehr Einmann/frau/portale entstehen. Übrigens bitte deine Diskussionbeiträge mit --~~~~ unterschreiben. --Eneas 15:47, 27. Jul 2006 (CEST)
- ACK Der Portalnamensraum ist (noch) kein kostenloser Webspace für seltenere Steckenpferde aller Art SNCR-- Cherubino 16:36, 27. Jul 2006 (CEST)
Das ich ein paar Fehler beim eröffnen des Portals gemacht habe ist mir klar. Nur, ich kann nochmals (!) sagen, ein Portal Fischen verhält sich, wie Sport zu Fussball und könnte kaum seriös, auch von mehreren Autoren, betreut werden. Ein Portal Angeln (Recreational fishing) käme dem schon näher würde aber die konzeptionelle Relevanz nicht treffen, da das Fliegenfischen auch in dieser Gruppe etwas ausserhalb steht und das nicht auf Grund der Menge der Betreibenden sonder auf Grund der Zielsetzung. Der vermutete Artikelmangel besteht gewiss, wenn man seinen Fokus nur auf die eigentliche Grundtechnik Fliegenfischen reduziert. Im kulturhistorischen Zusammenhang sieht das schon anders aus. Ich glaube nicht, dass Treibernetze von Berufsfischern im Museum of Modern Arts (NY) ausgestellt sind, Gerätschaften des Fliegenfischen aber schon (s. Ari T'Hart). Entscheident für den Portalgedanken war eben die Mehrdimensionalität (Technik, Geschichte, Kunst, Naturschutz usw.) die ich (wir) versuchen wollte (n) abzubilden. Anscheinend habe ich einige Sachkundigkeiten überschätzt und werde die Baustelle auflösen. Mit leichter Bitterkeit stelle ich fest, dass eine Artikelflut in Richtung 'moderner Waffensysteme', wo allein die Beschreibung von über hundert Kampfpanzern einen immensen Raum einnimmt, wohl mehr Quote macht. Vielen Dank Raguel 08:48, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ja, leider haben wir noch wenige Fliegenfischer unter den Autoren. Aber wenn du Liust hast kannst du ja gleich Anfangen und ein paar Artikel spenden ;-)
- Fixier dich nicht zu sehr auf meine Verschiebung, denn sie war nur ein Vorschlag. Es spräche nichts gegen ein Portal Angeln oder Angelsport, da ich glaube schon einige Artikel dazu vorhanden wären und das Portal problemlos gefüllt werden könnte. Weitere Angler sind hier sicherlich leichter zu finden als reine Fliegenfischer .
- Mir fällt gerade ein, dass du auf einer Portalunterseite z.B. Portal:Angelsport/Fliegenfischen deinem Thema eine eigene Seite widmen könntest, dass wäre vielleicht ein Kompromiss. --Eneas 09:30, 28. Jul 2006 (CEST)
Relevanzdiskussion Portal:Angeln
Habe WikiProjekt weiterverschoben, halte eine Portal zum Thema Angeln durchaus für relevant und ausbaufähig. Fliegenfischen ist davon sicher nur ein Unterportal, aber ein Anfang ist es allemal. - Helmut Zenz 02:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Meinungen:
- pro - Helmut Zenz 22:29, 2. Aug 2006 (CEST)
- Thema: Heimstatt von Liste der Dreibuchstabenkürzel von AAA bis DZZ und Wikipedia:Dreibuchstabenkürzel von AAA bis DZZ
- Betreuer: Helmut Zenz, Nichtich, jpp
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Abkürzungen
- Statement des Erschaffers: Der einzige Nutzen, den ich aus diesem Portal gezogen habe ist der Fortschritt meiner Kenntnisse in Template-Programmierung.
- Meinungen
Ist das ein Scherz? Brauchen wir das?--Atamari 16:28, 30. Apr 2006 (CEST) nun: Neutral --Atamari 00:28, 13. Sep 2006 (CEST)- Ja. Keine Ahnung. -- Nichtich 16:30, 30. Apr 2006 (CEST)
- Na da schau einer gucke mal oh: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:ABC - vielleicht ist das Portal doch sinnvoll. Ich würde aber gerne die Begriffsklärungen mit drin haben. Ideen, Meinungen, Vorschläge (bitte auf der Diskussionsseite)? -- Nichtich 01:36, 1. Mai 2006 (CEST)
- contra sehe keinen größeren Nutzen. --Elian Φ 15:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- pro - weil ich kein Schmalspur-Utilitarist bin - Wiki-Freiheit auch für Portale - Helmut Zenz 22:45, 4. Mai 2006 (CEST)
- pro - Als nicht-IhA (Ich hasse Abkürzungen.) bin ich dafür. Ich suche sie sonst immer, wenn ich sie brauche. --Fg68at Disk 21:57, 7. Mai 2006 (CEST)
- pro – weil ich es regelmäßig nutze, und zwar die unterschiedlichsten Facetten davon. --jpp ?! 18:31, 13. Aug 2006 (CEST)
Darf denn Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Abkürzungen nun endlich mal nach Portal:Abkürzungen verschoben werden oder müssen noch irgendwelche Anträge ausgefüllt, Meinungsbilder abgehalten oder Adminis bestochen werden? Nach zwei Reverts bin ich nicht mehr so mutig. -- Nichtich 15:54, 20. Mai 2006 (CEST)
Hat sich mittlerweile denke ich doch etabliert und ausgestaltet, in einer Form, die jetzt allmählich in den Portalraum gehört - Helmut Zenz 11:26, 28. Jul 2006 (CEST)
Der Nutzen des Portals ist mir noch verborgen. -- Cherubino 22:16, 31. Jul 2006 (CEST)
- Sei beruhigt, wir und viele andere nutzen es. Jede gute Enzyklopädie hat ein gutes Abkürzungsverzeichnis, Wikipedia zudem ein vielschichtes und vernetzbares. Im Review gehts nicht mehr um Sinnfrage, sondern um Gestaltungsfragen. Helmut Zenz 02:02, 1. Aug 2006 (CEST)
- Viele andre ist gut ;-) Auf der Portalbaustelle:Portal:Abkürzungen stand die Relevanzfrage 3:2 (ohne meine Stimme, mit wäre es 3:3). -- Cherubino 18:41, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es ist mir neu, erstens, dass die Relevanzfrage im Unterschied zu allen Umfragen Abstimmungscharakter hat und da zählt für mich zum Beispiel das argumentative "Umfallen" von Nichtich deutlich mehr; zweitens dass die Nutzung eines Portals und die Frage, ob eine Enzyklopädie ein Abkürzungsportal im Sinne eines Abkürzungsverzeichnisses braucht, und um die geht es, von der Teilnahme an der Relevanzdiskussion abhängig ist. - Helmut Zenz 20:25, 2. Aug 2006 (CEST)
- 1. Hier geht es natürlich nicht nur um Gestaltungsfragen. 2. Nichtich ist nicht "umgefallen", er hat das Portal erstellt... Wenn ich eine Abkürzung suche, geb ich sie einfach in die Suchmaske (bzw Von A bis Z) ein. Das Portal ist ja kein Abkürzungsverzeichnis in Form einer Liste wie sie vielleicht in einem Buch zu finden wäre. Hier werden Listen von Abkürzungen aufgezählt, die miteinander rein gar nichts zu tun haben. -- Cherubino 22:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es ist mir neu, erstens, dass die Relevanzfrage im Unterschied zu allen Umfragen Abstimmungscharakter hat und da zählt für mich zum Beispiel das argumentative "Umfallen" von Nichtich deutlich mehr; zweitens dass die Nutzung eines Portals und die Frage, ob eine Enzyklopädie ein Abkürzungsportal im Sinne eines Abkürzungsverzeichnisses braucht, und um die geht es, von der Teilnahme an der Relevanzdiskussion abhängig ist. - Helmut Zenz 20:25, 2. Aug 2006 (CEST)
- Viele andre ist gut ;-) Auf der Portalbaustelle:Portal:Abkürzungen stand die Relevanzfrage 3:2 (ohne meine Stimme, mit wäre es 3:3). -- Cherubino 18:41, 2. Aug 2006 (CEST)
OK - noch mal zurück in Relevanzdiskussion - 1) Nichtich hat Portal erstellt, aber in der Absicht es als eigentlich sinnlos zur Disposition zu stellen und hat dann umgeschwenkt, siehe oben. 2) Beim Abkürzungsverzeichnis in einer wachsenden Online-Enzyklopädie geht es nicht ums Abkürzungen Suchen, sondern ums Abkürzungsverzeichnis vernetzen und pflegen. Und das ZEITGLEICH zum Entstehen von neuen Begriffsklärungen, Listen, mitunter deren Löschungen und schließlich der ganz unterschiedlich motivierten Suche von ganz unterschiedlichen Nutzern. Meiner Ansicht nach sollte ein Wikipedianer bei der Beurteilung der Sinnhaftigkeit nicht immer nur von sich und seinem Horizont ausgehen. Doch die Listen haben eins gemeinsam, nämlich dass sie Abkürzungen enthalten. Das Portal heißt nämlich, falls es dir noch nicht aufgefallen ist: "Portal: Abkürzungen" - Helmut Zenz 22:21, 2. Aug 2006 (CEST)
Ein Abkürzungsportal war eigendlich längst überfällig. Bei den Abkürzungen, die täglich vorkommen und vorkommen können, da wäre es schlicht peinlich, wenn Wikipedia ausgerechnet dabei versagt. Zum Wissen in unserer Zeit gehören Abkürzungen nunmal dazu - mag man es mögen oder nicht. Also: deutlich pro. --Kriddl 19:19, 13. Aug 2006 (CEST)
- pro - wenn z.B. ein Portal "Kaiserslautern" *seufz* bereits existiert, sollte ein Portal "Abkürzungen" doch wohl keine Frage mehr sein, oder???
Sarkasmus ein Vielleicht sollte man aber auch gleich ALLE Themen als Portale bereitstellen, um dem Benutzer jegliche Chance, sich in WIKIPEDIA zurechtzufinden, zu nehmen. Sarkasmus aus
Nein, im Ernst: ein Portal "Abkürzungen" macht Sinn. Dann noch eine Unterteilung in Gebiete, und alles ist gut. Natürlich findet man auch an anderen Stellen, (z.B. bei Datei-Endungen: http://whatis.techtarget.com/ oder http://filext.com/) bereits dementsprechende Verweise, aber ein Portal für Abkürzungen ist wohl eine einmalige Chance, WIKIPEDIA als Quasi-Standard zu etablieren und daher eigentlich zwangsberechtigt.
Sioux 02:28, 17. Aug 2006 (CEST)
Was is’n jetzt? Wann wird die Entscheidung getroffen und wer trifft sie? Ich kapiere offenbar den ganzen Prozess hier nicht... --jpp ?! 12:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Laut Richtlinie 3 Betreuer und 10+x:x Befürworter, im Moment nach meiner Zählung zwei bis drei Betreuer und 6:3 Befürworter. Sprich es fehlt 1 fester Betreuer und 7 weitere Befürworter. - Helmut Zenz 16:49, 11. Sep 2006 (CEST)
- Na dann biete ich mich mal als Betreuer an, dann fehlen uns nur noch die 7 weiteren Befürworter. Wo muss ich mich eintragen, um Betreuer zu werden? (Mein Gott ist das eine Bürokratie hier...) --jpp ?! 21:41, 12. Sep 2006 (CEST)
- Habe dich oben eingetragen, ansonsten hilft vielleicht auch ein Appell an Elian uns von der Bürokratie in diesem Fall zu erlösen und den Redirect umzukehren, zumal sie mir gegenüber schon einmal quasi grünes Licht gegeben hat (Benutzer_Diskussion:Elian#Mehrheitsfrage). - Helmut Zenz 21:56, 12. Sep 2006 (CEST)
- Na dann biete ich mich mal als Betreuer an, dann fehlen uns nur noch die 7 weiteren Befürworter. Wo muss ich mich eintragen, um Betreuer zu werden? (Mein Gott ist das eine Bürokratie hier...) --jpp ?! 21:41, 12. Sep 2006 (CEST)
- Betreuer: Helmut Zenz
- Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Jugend
Ich denke ein übersichtlicher, notwendiger Einstieg zum Thema Jugend. Könnte meiner Ansicht nach sofort in den Review und dann direkt in den Portalraum gehen - Helmut Zenz 11:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Da fehlt alles Sexuelle, Pubertät oder die erste Liebe. -- 195.93.60.36 13:53, 31. Jul 2006 (CEST)
- Teenager, Pubertät und Entwicklungspsychologie sind als Lemma im Portal vorhanden. und verstecken sich ansonsten hinter der Jugendforschung. Oder denkst du eher an ein Portal:Wikipedia für Jugendliche à la Portal:Wikipedia für Kinder im Bravo-Stil? Das wäre allerdings dann ganz etwas anderes. Mit dem hier zur Diskussion stehenden Portal sollen keine Jugendthemen aufbereitet werden, sondern das Thema "Jugend". - Helmut Zenz 16:04, 31. Jul 2006 (CEST)
- Zwei Bilderzeilen im Kopf finde ich übertrieben. "Form follows function". Ich hab jeweils soviel Platz, dass die Bilder auch in eine Zeile passen würden. Die Themenauswahl scheint mir eher von oben herab (zu didaktisch) als von außen betrachtet. -- 18:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, Themenauswahl entspricht dem, was Wikipedia zu bieten hat (siehe Kategorienbaum). Hier sollte eigentlich eher die Gestaltung das Thema sein. Daher werde ich bei Bilderzeilen nachbessern. - Helmut Zenz 19:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- Zwei Bilderzeilen im Kopf finde ich übertrieben. "Form follows function". Ich hab jeweils soviel Platz, dass die Bilder auch in eine Zeile passen würden. Die Themenauswahl scheint mir eher von oben herab (zu didaktisch) als von außen betrachtet. -- 18:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Teenager, Pubertät und Entwicklungspsychologie sind als Lemma im Portal vorhanden. und verstecken sich ansonsten hinter der Jugendforschung. Oder denkst du eher an ein Portal:Wikipedia für Jugendliche à la Portal:Wikipedia für Kinder im Bravo-Stil? Das wäre allerdings dann ganz etwas anderes. Mit dem hier zur Diskussion stehenden Portal sollen keine Jugendthemen aufbereitet werden, sondern das Thema "Jugend". - Helmut Zenz 16:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Vom Review zurück in die Relevanzdiskussion gemäß Wikiprojekt Portale-Prozedere - Helmut Zenz 22:23, 2. Aug 2006 (CEST)
Meinungen:
- pro - Helmut Zenz 22:29, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich habe es heute gemäß sei mutig gegründet, als ich noch nichts von der Baustelle wußte. Ich melde mich natürlich als Betreuer und suche noch tatkräftige MitstreiterInnen. Aufklärer 18:49, 23. Jul 2006 (CEST)
- Wir können es auch gern erst einmal in die Baustelle zurückverschieben, bis die Mitarbeiter fest sind und alle etwas professioneller aussieht. Wie gesagtm ich habe leider zu spät von dieser Seite hier erfahren. Aufklärer 18:54, 23. Jul 2006 (CEST)
- Würde ein Verschieben in ein WikiProjekt befürworten, zwecks einheitlicher Linie bei Portalgründungen, dann könnten auch noch einige optische Mängel (Lücken) in aller Ruhe beseitigt werden. - Helmut Zenz 11:58, 28. Jul 2006 (CEST)
- Habe gemäß Wikipedia:Portale auf WikiProjekt Portale/Baustelle verschoben - Helmut Zenz 22:06, 2. Aug 2006 (CEST)
- Würde ein Verschieben in ein WikiProjekt befürworten, zwecks einheitlicher Linie bei Portalgründungen, dann könnten auch noch einige optische Mängel (Lücken) in aller Ruhe beseitigt werden. - Helmut Zenz 11:58, 28. Jul 2006 (CEST)
Meinungen:
- grundsätzlich pro - Helmut Zenz 23:59, 14. Aug 2006 (CEST)
- Raum: Benutzer:Abzt/Portal:Handwerk
- Betreuer: Abzt
Mitarbeiter sind stets Willkommen.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 13:44, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hat zurecht einen LA, außer 8 Werkzeugen und falsch eingeordnetem Ingenieur und Architekt (Studium) nix drin. Wäre evtl. interessant, aber nicht so-- Cherubino 22:03, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wurde auf Benutzerseite verschoben, mal sehen was aus dem durchaus relevanten Thema noch wird. - Helmut Zenz 13:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Meinungen:
- Thema grundsätzlich schon relevant, aber dennoch zum jetzigen Zeitpunkt skezptisch-neutral - Helmut Zenz 22:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Dieses Portal zur UML habe ich erstellt und seither ist nur 1 Änderung durch einen anderen Wikipedianer erfolgt. Mehr dazu habe ich unter Portal Diskussion:Unified Modeling Language geschrieben. Ich möchte euch bitten, nach Möglichkeit Änderungen gleich selbst umzusetzen weil ich in der kommenden Zeit voraussichtlich nicht selbst die Zeit habe, Vorschläge umzusetzen. --Hamburger 17:47, 5. Aug 2006 (CEST)
- Das Thema scheint mir zu speziell für ein eigenes Portal. -- Cherubino 19:16, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hm, hab mittlerweile auch so noch mal die Richtlinien durchgelesen und mir das schon gedacht. Hatte das allerdings relativ spontan erstellt, weil mir zu dem Thema eine gute Gliederung fehlte und ich das für Informatik brauchte - also hab ich selbst gesammelt. Ich hatte das mit der Relevanz für unkritischer gehalten, weil es ja auch Artikel und Kategorien zu allem möglichem gibt! (Beispiele Feuerwehr Lübeck; Kategorien: allein zu jedem Jahr eine; Kategorie:Algerischer Fußballverein; usw.). Ich hatte das bei den Portalen auch so unkompliziert vorgestellt. So kam das. Wenn es euch zu spezifisch ist, würde ich vorschlagen die Inhalte irgendwie in ein übergeordnetes Portal zu migrieren! --Hamburger 02:36, 6. Aug 2006 (CEST)
Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Wasgau Ersteller: Benutzer:Antifaschist 666
Als Unterportal von Portal:Pfälzer Wald gebildet, stellt sich mich allein schon deshalb die Frage nach Relevanz, da es keine Kategorie:Wasgau gibt. - Helmut Zenz 17:10, 25. Aug 2006 (CEST)
- Das passende Äquivalent zum oben entstehenden Portal. Erstmals ein marginaler Beginn und stark an genannte Referenz angelehnt, analoges Weiterführen beabsichtigt. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 08:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- "Äquivalent" und "analog" funktioniert hier einfach nicht, das ganze wird notwendig auf Theoriefindung hinauslaufen. S. auch Kategorie:Linksextremismus --84.137.8.206 11:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Vorstellung entstehender Portale
Portale werden grundsätzlich im Benutzernamensraum des Initiators (Benutzer:Name/Portal:XY) oder auf der Baustelle des WikiProjekts Portale (Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:XY) vorbereitet (woran sich natürlich alle Interessierten beteiligen können) und anschließend hier mindestens eine Woche zur Diskussion gestellt. Hier kann sich die Community für die Live-Schaltung des Portals aussprechen oder Einwände erheben. Das Portal geht live (d.h. wird anderswo verlinkt), wenn sich hier eine positive Mehrheit findet und alle begründeten, schwerwiegenden Einwände behoben sind.
siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Qualitätsstandards für Portale
Dabei sollen diese Wikipedia:Portale#Hinweise zum Portalbau beachtet werden.
Portal:Ägyptologie
- Raum: derzeit noch im Benutzerraum unter Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie
- Betreuer: Benutzer:Muck &Co
- hier eingestellt: 26. August 2006
- Ausgiebige Diskussion findet bereits hier statt. - Helmut Zenz 23:00, 26. Aug 2006 (CEST)
- Raum: bereits im Portalraum
- Betreuer: Kohl scheint nicht zu wissen, daß es diese Seite hier gibt.
- hier eingestellt: 11.9.2006
- Raum: bereits im Portalraum
- Betreuer:
- hier eingestellt: 11.9.2006
- Raum: bereits im Portalraum
- Betreuer: Benutzer:Geisterbanker; Benutzer:Manecke
- hier eingestellt: 11.9.2006
- Raum: bereits im Portalraum
- Betreuer:
- hier eingestellt: 11.9.2006
- Kritik: Die Ameisenschrift ist störend. Auch wenn es ein kleines Land ist, braucht das nicht in der Schriftgröße umgesetzt werden. ;-) Bitte am standard halten. --Atamari 00:31, 13. Sep 2006 (CEST)
Portal:Marxismus
- Raum: Benutzer:Neon02/Portal:Marxismus
- Betreuer: Benutzer:Neon02
- hier eingestellt: 11.9.2006
Portal:Kommunismus
- Raum: Benutzer:Aufklärer/Portal:Kommunismus
- Betreuer: Benutzer:Aufklärer
- hier eingestellt: 11.9.2006
Portal:Autonome Bewegung
- Raum: Benutzer:Aufklärer/Portal:Autonome Bewegung
- Betreuer: Benutzer:Aufklärer
- hier eingestellt: 11.9.2006
Im Umbau
Alternativvorschlag wird vorbereitet unter: Benutzer:Antifaschist 666/Pfälzer Wald
- Aus zwei mach eins? Würde eine Lösung von Oberportal (Pfälzer Wald) und Unterportal (Kaiserslautern) gut finden, damit Kaiserslautern als Portal:Pfälzer Wald/Kaiserslautern auch in den Städteportalen bleiben kann. - Helmut Zenz 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch Lösung Portal:Stuttgart und Portal:Region Stuttgart, in diesem Fall dann Portal:Pfälzer Wald - Helmut Zenz 13:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wäre auch gegen die Zusammenführung der beiden Portale. Lieber das Portal Kaiserslautern als Unterportal zu Portal:Pfälzer Wald oder Portal:Rheinland-Pfalz führen, anstatt es komplett aufzulösen. --Steffen85 (D/B) 23:47, 8. Sep 2006 (CEST)
Neue Version wird derzeit ausgearbeitet. Siehe dazu „Neugestaltung Portal:Chemie“. Diskussionen dazu finden sich unter „Diskussion zur Neugestaltung Portal:Chemie“. --Rhododendronbusch 00:31, 9. Sep 2006 (CEST)
Nach Diskussion hier sind derzeit im Review
Nach einer mindest einwöchigen Diskussion unte "im Entstehen" geht ein Portal in den Review, das in der Regel so lange dauert, bis der letzte Diskussionsbeitrag 14 Tage zurückliegt. Solange bleibt hier auch die vorausgehende Diskussion stehen.
- Betreuer: Benutzer:Davidshilling
- Raum: bereits im Portalraum
Ich denke ich so eindeutig, dass es eigentlich in den Review kann - Helmut Zenz 12:06, 28. Jul 2006 (CEST)
ACK -- Cherubino 21:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Befindet sich nunmehr im Review - Helmut Zenz 22:56, 31. Jul 2006 (CEST)
Raum: bereits Portalraum Betreuer: Benutzer:WikipediaMaster Relevanz scheint gegeben.
- War bereits im Portalraum, kann dort aufgrund gestalterischem und inhaltlichen Stand wohl auch bleiben? Relevanz scheint mir gegeben, bin mir aber nicht sicher - Helmut Zenz 19:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Befindet sich nunmehr im Review - Helmut Zenz 01:06, 18. Aug 2006 (CEST)
Raum: bereits Portalraum Betreuer: Benutzer:DerHexer Relevanz scheint gegeben.
- Nach bekanntem Geschichtsmodell entworfen. Kann IMHO sofort in den Review - Helmut Zenz 19:44, 12. Aug 2006 (CEST)
Befindet sich nunmehr im Review - Helmut Zenz 01:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Betreuer: Stullkowski
Ich möchte das Portal Brasilien gründen. Gerne stelle ich es vor der Eröffnung ins Review. Sehe ich es richtig, daß ich es erst eine Woche hier absegnen lassen muß, bevor es ins echte Review darf? Oder kann es gleich dorthin, weil die Relevanz ja gedeckt ist? --Stullkowski 00:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Im Prinzip siehst du das richtig, nur haben Cherubino und ich das in letzter Zeit so praktiziert, dass, wenn es keine groben Baumängel mehr gibt, wir das Verfahren abgekürzt haben. Spricht, wenn wir beide es für reviewfähig gehalten haben, haben wir es gleich verfrachtet. Es scheint aber so, dass alle Portalprojektler außer mir im Moment gerade urlaubs- und anderweitig bedingt pausieren. Mein ACK hättest du jedenfalls. Habs da es ja in jedem Fall relevant ist, schon mal in den Portalraum verschoben. - Helmut Zenz 13:03, 19. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Ich habe es jetzt auch ins Review geschickt. --Stullkowski 15:01, 19. Aug 2006 (CEST)
Etwas unkonventionell, aber im Sommerloch wohl gerechtfertigt. Befindet sich also nunmehr im Review - Helmut Zenz 15:08, 19. Aug 2006 (CEST)
- Falls es gegen die Regeln ist, bitte ändern. Ich eröffne nicht jeden Tag ein Portal und bin nicht so vertraut mit dem Prozedere... --Stullkowski 15:34, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es handelt sich um Richtlinien, die man in diesem Fall wohl nicht päpstlicher als der Papst auslegen muss. Und wenn´s niemand anderen stört, mich störts bei einem an sich relevanten Portal nicht. - Helmut Zenz 16:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Raum: im Portalraum
- Betreuer: Clemensfranz, Silberchen
- hier eingestellt: 26. August 2006
Die Entstehung des Portals habe ich mitverfolgt und bei der äußeren Gestaltung mitgewirkt. Es ist m.E. jetzt soweit, dass es live geschaltet werden kann, auch wenn einige Bereiche noch ergänzt und überarbeitet werden müssten. So steht der "Mitarbeit"-Abschnitt erst am Anfang, was aber für einen Nur-Leser nicht so von Bedeutung ist. --Bjs (Diskussion) 22:17, 26. Aug 2006 (CEST)
- Es ist soweit live geschaltet zu werden, wenn es hier normalerweise eine Woche vorgestellt worden ist. Du hast allerdings Recht, dass es sehr weit gediehen ist, wenn sich außer uns beiden und den Portalerstellern eine weitere Person findet, die für eine Live-Schaltung votiert, ziehen wir diese vor, da ja Relevanz sowieso gegeben ist. Wenn niemand Einspruch erhebt, kanns dann auch sofort in den Review. - Helmut Zenz 22:22, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin dafür! Das Portal hat alles, was es braucht. --Sebastian Mehlmacher 17:30, 27. Aug 2006 (CEST)
- Habe Clemensfranz informiert, sobald er es aus seinem Benutzerraum in den Portalraum verschoben hat, stell´ ich´s ins Review. - Helmut Zenz 20:15, 27. Aug 2006 (CEST)
- Verschoben ists, kannst es wieder ins Review geben. --Bjs (Diskussion) 20:46, 27. Aug 2006 (CEST)
- Habe Clemensfranz informiert, sobald er es aus seinem Benutzerraum in den Portalraum verschoben hat, stell´ ich´s ins Review. - Helmut Zenz 20:15, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin dafür! Das Portal hat alles, was es braucht. --Sebastian Mehlmacher 17:30, 27. Aug 2006 (CEST)
- seit 27.8. im Review - Helmut Zenz 17:06, 25. Aug 2006 (CEST)
Portal:Fotografie - Umbau abgeschlossen
Diskussion zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite.--Gerd 15:54, 17. Aug 2006 (CEST) Die hier ist die Baustelle.--NasenBV 11:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Der Neubau des Portals wurde heute ausgeliefert.--Gerd 12:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- seit 11.9. im Review - Helmut Zenz 17:04, 11. Sep 2006 (CEST)
Portal Malteser
- Raum: Portal:Malteser
- Betreuer: Steffen85, Flothi
- eingestellt: 02. September 2006
- Anmerkung: Das Portal soll eine Einstiegsseite in folgende 2 Themenportale (noch erweiterbar) darstellen
SubPortal Malteserorden
- Raum: Portal:Malteserorden
- Betreuer: Steffen85, Flothi
- eingestellt: 02. September 2006
SubPortal Malteser Hilfsdienst
- Raum: Portal:Malteser Hilfsdienst
- Betreuer: Steffen85, Flothi
- eingestellt: 02. September 2006
Eigentlich wurde zwar die Relevanzdiskussion irregulär beendet und die Portale vorschnell und unvollständig in das Review eingetragen, aber nachdem sich in der letzten Woche hier niemand gegen das Prozedere ausgesprochen hat, habe ich das ganze jetzt offiziell ins Review geschickt. Schön wäre allerdings, wenn man vor solchen Maßnahmen die Richtlinien durchlesen würde, sonst könnten wir sie uns auch sparen. - Helmut Zenz 17:41, 11. Sep 2006 (CEST)
- seit 9.9. im Review - Helmut Zenz 17:42, 11. Sep 2006 (CEST)
Namensänderungen
Portalschließungen
In diesem Abschnitt handelt es sich um Portalschließungsdiskussionen, nicht um Löschdiskussionen. Es soll hier lediglich ermittelt werden, ob ein Portal noch sinnvoll bzw. relevant ist, vor allem wenn es keine Betreuer/Ansprechpartner (mehr) hat und zudem in einem kritischen Zustand. Am Ende einer Portalschließungsdiskussion (übliche 14 Tage-Regel nach letztem Diskussionsbeitrag), in der sich eine eindeutige Mehrheit (mind. 3:0 oder >2/3) für eine Schließung ausgesprochen hat, wird ein Löschantrag gestellt.
Folgende Portale haben bis heute keine Betreuer gefunden, sind in der WikiProjekt Portale-Wertung nachwievor und haben sich seit 8. April 2006 nicht wesentlich verändert. Daher müssen wir hier wohl über die Schließung diskutieren, um den Leidensdruck ein wenig zu erhöhen. Entweder es findet sich ein Pate oder jemand, der zumindest die "Fehler" beseitigt oder aber es findet eine Diskussion darüber statt, ob die Wertung
und die dahinterstehende Kritik gerechtfertigt ist. Aber irgendetwas muss passieren. Bei allen anderen Portalen steht entweder jemand "zur" roten Wertung und hat sich als Betreuer gemeldet, d.h. er setzt sich mit der Kritik über kurz oder lang auseinander, oder aber es wurde zumindest von den Betreuern oder anderen Helfern versucht, die Kritik zu beherzigen, und es wurde bereits begonnen, das Portal zu überarbeiten. - Helmut Zenz 22:43, 30. Jul 2006 (CEST)
- Das die Wertungen schon lange nicht mehr aktualisiert werden, weißt du schon? Das Projekt Portale sollte imho offiziel beendet werden.
- Nur weil die Wertungen nicht aktuell sind? -- Cherubino 22:19, 31. Jul 2006 (CEST)
- Darum gehts doch, erstens glaube ich, dass das Projekt Portale eine große Bedeutung für Review und QS hat, allerdings nur, wenn die erdachten Prozedere auf einer breiten Basis genutzt werden und aus den Wertungen auch Konsequenzen folgen. Ich glaube bis zu meinen Portalschließungsanträgen für die obigen Portale haben einige noch gar nicht gewußt, dass es das Projekt gibt und dass es Wertungen verurteilt hat. Das Argument, dass die Wertungen nicht aktualisiert werden (was keineswegs für alle Portale stimmt!) oder nicht akutell sind, stimmt so nicht, da ich nur SOLCHE Portale ausgewählt habe, die seit dem "Generalwertungsdurchgang" am 8. April, als Elian auch dazu aufgerufen hat, die Portalbetreuer und -diskussionsansprechspartnerliste aufzufüllen, gestalterlisch nicht verändert haben. Von daher denke ich muss man sich mit den Wertungen einfach kritisch auseinandersetzen. Und dass am Ende sich vielleicht doch so mancher eines stiefmütterlich behandelten Portals erbarmt. Nicht mehr und nicht weniger. - Helmut Zenz 23:05, 31. Jul 2006 (CEST)
- Nur weil die Wertungen nicht aktuell sind? -- Cherubino 22:19, 31. Jul 2006 (CEST)
- Das Vorgehen verstehe ich nicht ganz. Warum stellst du für die Portale nicht einfach einen Löschantrag und lässt das ganze über die normalen Löschdiskussionen laufen, anstatt hier eine Parallelveranstaltung aufzubauen, die von den meisten wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen wird? Außerdem sind manche Kritikpunkte (z.B. rosa) nun wirklich kein Löschgrund, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung. Und wenn einmal die wesentlichen Artikel verlinkt sind, kommt ein Portal auch ohne ständige Nachbesserung aus. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:02, 16. Aug 2006 (CEST)
- Weil Portale nicht einfach mit Artikel zu vergleichen sind und es sich hier nicht um einen Löschantrag, sondern um eine Diskussion, ob ein Portal geschlossen werden sollte oder ob sich eine andere Lösung dafür findet. Hier geht es ja zunächst um mangelnde Portalpflege und damit so etwas wie einer Wiederholung der Relevanzdiskussion (nach dem Motto: "Wenn niemanden eine dauerhafte Pflege interessiert, scheints wohl doch nicht so relevant gewesen zu sein"). Daher ist es auch keine Parallelveranstaltung, da das WikiProjekt Portale und damit auch diese Seite ja ein Qualitätssicherungsprojekt ist. Daher ist "rosa" auch nicht der Löschgrund, sondern, dass sich bislang keine Portalbetreuer bzw. -ansprechpartner gefunden haben und die Kritik der Qualitätssicherung bislang auf taube Ohren gestoßen sind. Es ist daher auch völlig uninteressant, "wie viele" die Diskussion hier wahrnehmen, sondern ob sie wahrgenommen wird. Denn sie wurde auf den Portal-Diskussionsseiten vermerkt. Abgesehen davon wurden aufgrund dieses Verfahrens vier Portale bereits wieder "entlassen", weil sich Ansprechpartner gefunden haben oder das Portal grundlegend überarbeitet wurde, bei zwei weiteren wurde bereits kräftig überarbeitet, allerdings sind noch einige Kritikpunkte offen. Und daher ist mir dieses Vorgehen, dass im Übrigen nicht von mir stammt, sondern hier schon von den Projektgründern vorgesehen war, sympathischer als ein Löschantrag. Löschantrag werde ich eben zu gegebener Zeit nur bei jenen Portalen stellen, bei denen sich bis dahin immer noch nichts getan hat. Außerdem stimmt deine Aussage bezüglich der Portalpflege nicht. Denn gemäß dem letzten Meinungsbild zur Portalqualität benötigt jedes Portal mind. einen, am besten jedoch drei Portalbetreuer bzw. -ansprechpartner - Helmut Zenz 10:28, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das Vorgehen verstehe ich nicht ganz. Warum stellst du für die Portale nicht einfach einen Löschantrag und lässt das ganze über die normalen Löschdiskussionen laufen, anstatt hier eine Parallelveranstaltung aufzubauen, die von den meisten wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen wird? Außerdem sind manche Kritikpunkte (z.B. rosa) nun wirklich kein Löschgrund, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung. Und wenn einmal die wesentlichen Artikel verlinkt sind, kommt ein Portal auch ohne ständige Nachbesserung aus. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:02, 16. Aug 2006 (CEST)
- OK, jetzt verstehe ich, wozu das dient. Ich wollte auch nicht sagen, dass ein Portal keinen Betreuer braucht, nur, dass sich nicht ständig was tun muss. Und dass hier erstmal ermittelt wird, für welche Portale dann doch ein Löschantrag gestellt wird, erscheint mir sinnvoll, ich hatte das nur aus den obigen Ausführungen so interpretiert, dass hier dann gleich gelöscht wird. Grüße --Bjs (Diskussion) 13:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Helmut Zenz. Du bist die treibende Kraft bei dieser Diskussion, daher rede ich dich direkt an. Ich halte es nicht für sinnvoll, irgend ein Portal zu löschen. In jedem Portal, egal ob es im Augenblick gut oder schlecht ist, steckt viel Arbeit. Die Wikipedia ist aber nicht für den Augenblick geschrieben. Auch in zehn, zwanzig oder hundert Jahren soll sie noch existieren. Ich möchte hier deine Worte zitieren: Ein gelöschter Artikel richtet mehr Schaden an als 100, die katastrophal begonnen haben. Zu Unrecht gelöschte Artikel entstehen so schnell nicht mehr und damit zu spät.
Dies trifft auch auf gelöschte Portale zu.
Ich schlage vor, dass du bei Portalen, die längere Zeit nicht mehr gepflegt wurden (ich denke da an sechs Monate) einen Textbaustein anbringst, der auf diesen Umstand hinweist. Dann kann dieses Portal von den Lesern weiterhin genutzt werden. Schließlich werden Portal für die Leser gemacht! In ein, zwei oder fünf Jahren kann ein solches Portal einem neuen Interessenten als Grundlage für weitere Arbeit dienen. Sebastian Mehlmacher 23:30, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hi Sebastian! Wir diskutieren hier über Portalschließungen, nicht über Portallöschungen. Bis ein Portal gelöscht wird, dauert es noch sehr, sehr lange. Du musst dir aber auch im Klaren darüber sein, dass ein Portal wesentlich mehr als ein Artikel die Wikipedia nach außen repräsentiert, da man über sie in Themengebiete einsteigt. Ungepflegte, mangelhafte Portale gehören daher nicht (mehr) in den Portalraum, sondern dorthin, wo sie hergekommen sind, in die Benutzer- oder Baustellenbereiche. Bei Portalen handelt es sich um eine Form der Artikelaufbereitung. Was aber macht aber eine schlechte Aufbereitung für einen Sinn. Gerade eine Portalschließungsdiskussion kann hier Wunder bewirken. Vielleicht hast du das nicht mitbekommen, aber hier standen am Anfang wesentlich mehr Portale, die ohne Betreuer und mit rot bewertet. Und siehe da es haben sich entweder Betreuer gefunden oder Autoren haben sich für den Erhalt des Portals im Portalraum ausgesprochen und bei der Behebung der Fehler um Hilfe gebeten. Man hilft ja gestalterisch gern, wenn es Sinn macht, sprich, wenn Leute da sind, die es inhaltlich pflegen. Hier geht es also nicht um Löschen, sondern um Qualitätssicherung! - Helmut Zenz 00:16, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ergänzung: Im Übringen stehe ich von den noch auf der Liste befindlichen Portalen selber nur zwei äußerst kritisch gegenüber und das ist das Portal:Färöer und das Portal:Spanien. Wenn sich da nicht bald jemand rührt, werde ich tatsächlich Löschantrag stellen, denn manchmal bewirkt ja auch ein Löschantrag wunder. Nicht wenige sagen, der Löschantrag sei unsere beste Qualitätssicherungsmaßnahme. Bei den vielen Dingen, die es in Wikipedia und auch außerhalb zu tun gibt, braucht es halt manchmal einen gewissen "Leidensdruck". Ich wäre dann der erste, der mit Freuden den Löschantrag wieder zurückzieht, wenn sich endlich was tut. Und wie gesagt, selbst wenn dann die Löschdiskussion gegen die beiden Portale ausginge, kannst du dir sicher sein, dass ich sie zuvor auf die Benutzerseiten der Ersteller schiebe, damit sie uns nicht ganz verloren gehen. - Helmut Zenz 00:21, 21. Aug 2006 (CEST)
- Und ein Letztes: Vergleiche einfach mal unsere zwei Informativ-Portale (Portal:Olympische Spiele und Portal:Münster (Westfalen) und unsere drei derzeitigen Informativ-Kandidaten (zu denen grün Voraussetzung ist) - Portal:USA, Portal:Sizilien, Portal:Luftfahrt mit Portal:Stilrichtungen der Musik. Wie gesagt, jedes Thema braucht Artikel mit Informationen und Wissen, aber nicht jedes Thema braucht notwendigerweise ein Portal - Helmut Zenz 00:29, 21. Aug 2006 (CEST)
- O.k. Ich werde meine Einstellung noch mal überdenken. Wenn die bereits geleistete Arbeit nicht ganz umsonst war, finde ich das in Ordnung.
- Sebastian Mehlmacher 22:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Kritikpunkt war: rosa Linkwüste
- Ich kümmere mich demnächst mal um den Eintrag der Artikel zum Thema B.gliwa 09:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Kritikpunkt war: Fuzelschrift, überfrachtet, Platzverschwendung durch mittig platziertes Riesenbild
Kritikpunkt war: blaue Linkwüste
- Ich möchte an dieser Stelle vorschlagen, das Portal Literaturwissenschaft aufzugeben bzw. es in das Portal Literatur zu integrieren.
- Es ist verwaist (etwa zehn Edits seit Spätsommer 2005) und auf entsprechend veraltetem Stand, für Diskussionen, die Bekanntgabe neuer Artikel o.ä. werden ohnehin die Portale Literatur bzw. Deutsche Literatur benutzt und nicht zuletzt erscheint mir eine Differenzierung von Literatur und Literaturwissenschaft derzeit ohnehin fraglich. --Zyril 00:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- Dieser Vorschlag wurde aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen mit dem Kommentar erledigt vor einiger Zeit entfernt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Zyril (Diskussion • Beiträge) 01:20, 11. August 2006)
Ich würde das Portal belassen, allein wegen der Zusammenfassung der zahlreichen Fachbegriffe. Mbdortmund 00:21, 3. Sep 2006 (CEST) --
- Ja, die Zusammenfassung der Fachbegriffe erscheint mir auch erhaltenswert, darum habe ich auch davon gesprochen, die Inhalte des Portals u.U. ins Portal Literatur aufzunehmen. Leider hält sich meine Motivation, an der Wikipedia aktiv mitzuarbeiten, momentan in recht engen Grenzen, deswegen kann dieser Kommentar mittlerweile auch nur mehr als Vorschlag für andere interessierte Wikipedianer gelesen werden, sorry... --85.124.37.17 00:51, 11. Sep 2006 (CEST) (Benutzer:Zyril)
Finde den Vorschlag ansich überzeugend, auch angesichts der aktuellen Präsentation des Portals (unübersichtlich, ziemlich leblos)! Die litwiss. Fachbegriffe könnten durchaus ins Portal "Deutsche Literatur" integriert werden bzw. dort in einer Unterkategorie "Literaturwissenschaft" zusammengefasst werden(?).
Hm, auf der anderen Seite scheint es ja einige Portal-Kategorien zu geben (Stoffe und Motive / Gesprochenes Wort), die etwas "speziell" sind - wenn diese so neben "Deutsche Literatur" stehen bleiben, müsste das auch die Literaturwissenschaft - oder?
--Nikolai Preuschoff 11:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich wollte von einer Integration ins Portal:Literatur sprechen, nicht von einer ins Portal:Deutsche Literatur... Letzteres scheint ja seine Funktion (jetzt nach oberflächlicher Analyse) durchaus zu erfüllen, ich würde es auf jeden Fall bestehen lassen... --85.124.37.17 02:11, 12. Sep 2006 (CEST) (Benutzer:Zyril)
Kritikpunkt war: Rosa Linkwüste, keine Sparten für neue Artikel, etc.
- In diesem Zustand tatsächlich ein Armutszeugnis für die deutsche Wikipedia - Helmut Zenz 03:12, 31. Jul 2006 (CEST)
- Habe Portal grundsätzlich überarbeitet und fehlende Dinge hinzugefügt. Ist zwar etwas lang, aber für dieses Thema durchaus angebracht. Technisch ist sicherlich einiges verbesserbar, aber das überlasse ich anderen.
ist aber IMHO nicht mehr gerechtfertigt. - Helmut Zenz 12:06, 31. Jul 2006 (CEST)
- IMO war´s auch vorher nicht gerechtfertigt, aber nach der jetzigen Überarbeitung durch Helmut Zenz ist es allemal besser strukturiert und anschaulicher geworden, ich stimme also dem Statement "nicht (mehr) gerechtfertigt" zu. --Ulitz 16:17, 31. Jul 2006 (CEST)
- Sieht ausgezeichnet aus. Unbedingt behalten. Danke, Helmut. Miastko 18:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Das Portal ist viel zu lang. Ich empfinde das Design als Flickwerk. Hat die Farbe einen Bezug zum Thema? Als alle Portale rosa waren ging das ja, aber jetzt, NS und rosa, das ist übel (vielleicht noch ein bischen himmelblau dazu?). Um nicht Farben des NS zu benutzen schlage ich Grautöne vor. Der Vorschlag zur Schließung/Leidensdruck war mir gar nicht aufgefallen. Rot bewertete Portale waren hauptsächlich schlecht designt. Ich hab immermal wieder ein Portal neu designt. Da muß eingentlich nix Knall auf Fall geschehen (aber warum auch nicht). Wirklich schlechte Portale wurden ja außedem auf die Baustelle verschoben. -- Cherubino 21:52, 31. Jul 2006 (CEST)
Zur Länge des Portals gäbs viel zu sagen, ich vermute mal, dass wir um eine Untergliederung nicht herumkommen. Ich habe aber Elian schon klarzumachen versucht, dass es nicht das eindimensionale Usability- und Design-Konzept für Portale gibt, weil auch Portale ganz unterschiedliche Funktionen haben können. Eine Reduktion auf die Repräsentation werde ich nie und nimmer akzeptieren. Daher gibt es Repräsentationsportale (designlastig), Breitenportale (informations- und linklastig) und es gibt Arbeitsportale (kategorienlastig). Wenn jemand Breitenportale und Arbeitsportale nicht gefallen, braucht er nicht draufgehen. Natürlich machts im Endeffekt aus Design, Information, Links und Kategorien, die ein Portal interessant machen. Die Mischung ist aber einzelfallabhängig. Daher ist die Aussage, dass das Portal:Nationalsozialismus "zu lang" sei, ziemlich nichtssagend. Ebenso wie die Bewertung "rosa Linkwüste" um damit die Wertung "Schwere Fehler"(=Rot) zu begründen. Konkret: 1) Im Vergleich zu vorher ist es deutlich weniger "rosa"! 2) Die Linkwüste ist nocht stringenter gegliedert, 3) Sparten für neue Artikel etc. sind jetzt enthalten (dadurch wurde es aber logischerweise noch länger) 4) Es gibt nur noch kleine platzverschwenderischen Lücken.
Die Kriterien des Projekts lauten:
- Kurz soll es sein
- Winzschriften nur in begründeten Ausnahmefällen einsetzen
- keine schreienden Farben
- keine feste Breite
- keine großen Löcher im Layout
- Verweise auf übergeordnete, neben- und untergeordnete Portale an prominenter Stelle (also nicht erst auf Monitorseite sieben ;-),
- ein Link oder Satz mit Kontaktinfos sollte auch vorhanden sein, persönliche Ansprechpartner sind natürlich noch besser;
- die einzelnen Rubriken sollten vernünftig lang sein (nicht 20 Zeilen Neue Artikel, auch keine Listen mit 15 Links - ab 10 Links ohne Untergliederung leidet die Usability)
Das erste Kriterium kann ich wie gesagt so nicht pauschal gelten lassen, wüsste auch nicht, dass es darüber je ein Meinungsbild oder dergleichen gegeben hätte. Alle anderen Sachen verstehen sich von selbst und sind hiermit abgearbeitet. Die Farbe "rosa" ist nicht schreiend, wenn sie dir nicht gefällt, wechsle sie aus. Die spontane Zustimmung von drei Leuten, die das Portal regelmäßig nutzen und ergänzen, spricht für sich. Helmut Zenz 23:41, 31. Jul 2006 (CEST) - Hab mal grau-weiß ausprobiert, obs wirklich besser ist? - Helmut Zenz 01:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Kritikpunkt war: völlig überfrachtet, rosa
So schauts für ein Geographie-Portal wirklich nicht doll aus - Helmut Zenz 03:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Helmut Zenz 17:57, 12. Aug 2006 (CEST)
Pro-Schließung nach vierzehntägiger Null-Resonanz -zeno 20:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Pro-Schließung. Ich habe keine Zeit und Lust, das Ding zu pflegen. Lieber stecke ich die wenige Zeit, die ich habe, in Artikel. --Abwartend- das Land ist zu groß um ihm kein Portal zu widmen. mfg --- Manecke 01:23, 12. Sep 2006 (CEST)
- ICh würde mich bereit erklären das Portal:Spanien zu überarbeiten und danach zu betreuen, oder gibt es noch irgendwelchen einwände? mfg -- Manecke 23:57, 12. Sep 2006 (CEST)
- Keine Einwände, ich würde das Portal auch nicht löschen wollen. Ein großes Land und innerhalb Europa... da muss doch langfristig Potential sein (Wikipedia muss nicht zum Jahresende fertig sein). Herzlichen Glückwunsch zu Patenschaft von Spanien! --Atamari 00:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich nehme die Wahl an. Wünscht mir glück! mfg --- Manecke 00:26, 13. Sep 2006 (CEST)
- Keine Einwände, ich würde das Portal auch nicht löschen wollen. Ein großes Land und innerhalb Europa... da muss doch langfristig Potential sein (Wikipedia muss nicht zum Jahresende fertig sein). Herzlichen Glückwunsch zu Patenschaft von Spanien! --Atamari 00:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- ICh würde mich bereit erklären das Portal:Spanien zu überarbeiten und danach zu betreuen, oder gibt es noch irgendwelchen einwände? mfg -- Manecke 23:57, 12. Sep 2006 (CEST)
Kritikpunkt war: reine Gliederung, riesige Löcher, außerdem Doppelung zu Portal:Musik, das diese Aufgabe übernehmen sollte
IMHO gehört das nach Portal:Musik/Stilrichtungen - Helmut Zenz 03:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Sehe auch keinen Grund, hierfür ein eigenes Portal zu betreiben. Die stilistische Einteilung sollte wohl am besten bei den jeweiligen Genres (Klass. Musik, Pop, Jazz etc) detailliert ausgeführt werden. --UliR 12:11, 31. Jul 2006 (CEST)
Das Portal hat bereits einen LA mit der gleichen Begründung überlebt: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2006#Portal:Stilrichtungen_der_Musik_(bleibt). Wie soll überhaupt mit den "Portalschließungen" verfahren werden? Wenn hier alle für Löschen sind, einen LA stellen? Ich denke nicht, dass da viele LAs durchkommen. Den Portalen selbst und den Erstllern hat Helmut ja dankenswerterweise Dampf auf der Diskussionsseite gemacht. -- Cherubino 22:52, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ein bißchen Dampf muss sein. Meine neue Löschbegründung würde lauten, wenn sie keine verantwortlichen Betreuer oder zumindest Diskussionspartner zur Verfügung stellen, gestalterisch weiterhin so gravierend die Kriterien des Portalprojekts verletzt werden, braucht es entweder einen anderen Ort, wo es besser gepflegt wird, oder es muss erneut zur Disposition gestellt werden. Wenn ich mir das aber so anschaue, kann ich bei den meisten Portalen bereits Einsicht erkennen. Man hilft ja gern, von dir weiß ich das auch. Auch andere haben im Portalprojekt schon einige schöne Sachen abgeliefert. Aber der Anstoß muß von den Portalen kommen und so bleibts vorerst eben nur beim Dampfmachen. Schritt Zwei wäre eben dann ein erneuter LA, natürlich mit anderer Begründung als beim ersten Mal. - Helmut Zenz 00:36, 1. Aug 2006 (CEST)
Das Portal wirkt auf mich ähnlich listenartig wie das Portal:Abkürzungen. Vielleicht finden sich jmd daraus eine Informative Liste zu formen, der Inhalt wäre wohl da. -- Cherubino 01:34, 1. Aug 2006 (CEST)
Helmut Zenz 17:57, 12. Aug 2006 (CEST) immerhin ein Lebenszeichen eines Unterstützers - Pro-Schließung nach vierzehntägiger Null-Resonanz - Helmut Zenz 00:23, 21. Aug 2006 (CEST)
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_music_genres so könnten wir ja mit den Subgenre auch vorgehen und die Haupkategorien auf die Anfangsseiten belassen. --Transmitter 19:19, 14. Aug 2006 (CEST).
Kontra Hi folks da ich noch in der Wikipedia Ausbildung bin :-), möchte ich nur sagen das ich es traurig finde wenn dieses Portal gelöscht werden soll. Ich habe mal angefangen, doch bin ich kein Musikexperte sondern nur ein Intressierter und habe schon einige Mängel bzw. unvollständige Stile bzw. fehlende gefunden. Oder anderst herum ist mir das Portal zu westlich angehaucht die asiatischen Stilrichtungen sowie die arabischen kommen zu kurz. Ich würde mich gerne beteiligen, doch habe ich noch nicht die Erfahrung, die bei dieser Mamutaufgabe nötig wäre. Doch für Botengänge stünde ich zur Verfügung. In der englischen Wikipedia haben die das einfach gelöstIch fände eine umfassende Reform der Musikportale wünschenswert, nach der Portale wie dieses nicht als verwandtes, sondern als Unterportal vom Portal:Musik verstanden werden. Das könnte nach dem Vorbild des Portal:Literatur geschehen. Ich würde mir davon auch eine bessere inhaltliche Pflege versprechen. --Stullkowski 11:18, 21. Aug 2006 (CEST)
Kritikpunkt war: beginnt mit großm Loch und geht mit endlosen Linklisten weiter.
- Auf meinem Bildschirm findet sich seit dem 30. März 06 kein "großes Loch" und auch sonst kann ich die Kritik nicht ganz verstehen, aber so steht sie halt mal da - Helmut Zenz 03:07, 31. Jul 2006 (CEST)