Zum Inhalt springen

Markt Berolzheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 23:36 Uhr durch 84.149.234.206 (Diskussion) (Klima). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Markt Berolzheim Deutschlandkarte, Position von Markt Berolzheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 425 m ü. NN
Fläche: 14,52 km²
Einwohner: 1.348 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91801
Vorwahl: 09146
Kfz-Kennzeichen: WUG
Gemeindeschlüssel: 09 5 77 149
Gemeindegliederung: 1 Ortsteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Großholzer Weg 11
91801 Markt Berolzheim
Website: www.marktberolzheim.de
E-Mail-Adresse: Gemeinde Markt Berolzheim
Politik
Bürgermeister: Hermann Bauer (CSU/Freie Wähler)

Markt Berolzheim ist ein Markt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken und ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal.

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt oberhalb der Altmühl am Fuße des Hahnenkamm auf ca. 420-500 Höhenmeter ü.NN. (je nach Lage). Die Gegend wird auch als Altmühlfranken bezeichnet.

Nachbargemeinden

Angrenzende Nachbargemeinden sind im Süden die Stadt Treuchtlingen (Ortsteil Wettelsheim), im Osten die Gemeinde Alesheim (Ortsteil Trommetsheim), im Norden die Gemeinde Meinheim und im Westen der Markt Heidenheim (Mittelfranken) (Ortsteil Degersheim). Städte in der Nähe sind Treuchtlingen, Weißenburg in Bayern sowie Gunzenhausen. Der Weiler Großholz gehört politisch, der Weiler Lengenfeld kirchlich zur Marktgemeinde.

Klima

Abgeschwächtes Mittelgebirgsklima. Sonnenmaximum im Juni / Juli, Niederschlagsminimum im März. Gemittelte Niederschlagsmenge 650 - 800mm im Jahr, im Winter an rund 35 Tagen Schneefall. Jahresmitteltemperatur 7,8° C.

Geschichte

Erste Spuren menschlichen Lebens um 10.000 v. Chr., erste feste Besiedlung um 3800 v. Chr. Später römische Siedlung. Verleihung der Marktrechte vor 1574, genaues Datum unbekannt. Seit 1920 führt die Gemeinde den Titel Markt.

Religionen

Im Ort existieren drei Kirchen: St. Michael (die älteste urkundliche Nachricht über die Kirche St. Michael findet sich im Jahr 1344; der Ansbacher Hofbaumeister Johann David Steingruber fertigte 1753 Pläne für einen Erweiterungs- bzw. Neubau der Kirche) und St. Maria (1347 erstmals erwähnt) bilden zusammen die evangelische Kirchengemeinde (um 1528 wurde Berolzheim protestantisch). Die katholische Gemeinde entstand erst durch Flüchtlinge aus den Ostgebieten nach dem 2. Weltkrieg, Kirchenbau St. Hedwig 1962.

Politik

Gemeinderat

Der Marktgemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Bürgermeister

Hermann Bauer ist seit der Kommunalwahl im Jahre 1978 1. Bürgermeister der Gemeinde.

Vorherige Bürgermeister (bzw. bis 1881 Gemeindevorsteher):

  • 1837 - 1840: Bleicher
  • ab 1840: Cramer
  • bis 1962: keine Aufzeichnungen
  • 1862 - 1863: Georg Bieber
  • 1863 - 1881: Joh. Georg Hüttmeier
  • 1882 - 1906: Leonhard Prosiegel
  • 1906 - 1919: Paul Büttner
  • 1919 - 1932: Karl Guthmann
  • 1933 - 1945: Friedrich Seegmüller
  • 1945: Christian Haag (von der amerikanischen Militärregierung eingesetzt)
  • 1945 - 1948: Karl Weißlein sen. (von der amerikaniscehn Militärregierung eingesetzt)
  • 1948 - 1978: Ludwig Reichardt

Wappen

Geteilt von Blau und Silber, oben ein silberner Eisenhut, unten ein schreitender schwarzer Bär mit roter Zunge und Halsband.

Bauwerke

Naturdenkmäler

Innerhalb der Gemeindegemarkung finden sich fünf Naturdenkmäler sowie drei ausgewiesene Naturschutzgebiete.

  • Oberhalb des Ortes die Buchleite, 1994 als 48. Naturschutzgebiet Mittelfrankens ausgewiesen. Rund 30 Hektar großer, für den Hahnenkamm und den Naturpark Altmühltal typischer Nordhang mit Streuobstflächen, Hutungen und von Schafen abgeweideten Wiesen. Hier finden sich auch 7 rund 300 Jahre alte Linden, die Sieben Linden, eines der Naturdenkmäler.
  • Altmühlfeuchtwiesen an der Grenze zur Gemarkung Trommetsheim, lediglich ein rund 50 Meter breiter Streifen ist noch im Markt Berolzheimer Gemeindegebiet.
  • Naturwaldreservat Göppelt, ein rund 40 Hektar großes Laubmischwaldgebiet mit einigen Quellwasseraustritten.
  • Weiterhin verschiedene Linden rings um den Ort. Alter zwischen 90 und 150 Jahre.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Straße: Anschluß an die Staatstraße 2230 Treuchtlingen - Gunzenhausen, sowie Ortsverbindungsstraße nach Trommetsheim.
  • Eisenbahn: Eröffnung der Bahnlinie Gunzenhausen - Treuchlingen am 2. Oktober 1869. Bis 1978 Haltestation für Nahverkehrszüge, ab 1982 Rückbau des Bahnhofsgeländes. Heute nur noch zwei Durchgangsgleise.

Bildung

  • Volksschule Markt Berolzheim mit Grund- und Hauptschule im Schulverband Markt Berolzheim - Dittenheim.
  • Kindergarten "Villa Kunterbunt" der Ev. Kirchengemeinde St. Maria / St. Michael, mitfinanziert durch die Gemeinde. Er bietet Platz für 75 Kinder in 3 Gruppen.


Söhne und Töchter der Gemeinde


Literatur

  • Beiträge zur Ortsgeschichte von Markt Berolzheim an der Altmühl, 1929 von der Gemeinde herausgegeben. Verfasser Carl Carben, Nürnberg-Mögldorf (gestorben 1928)
  • Markt Berolzheim -Aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Fortschreibung der Carl Carben-Chronik. 1998 vom Heimatverein herausgegeben, kein ISBN-Eintrag.