Zum Inhalt springen

Marsala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 22:56 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (KatBot: Kategorie:Ort auf Sizilien ->Kategorie:Ort in Sizilien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde it Die Hafenstadt Marsala (arabisch: Marsa allah - der Hafen Gottes) liegt an der Westküste Siziliens und gehört zur Provinz Trapani in Italien. Nach ihr wurde der gleichnamige Wein Marsala benannt.

Daten

Marsala hat 81.135 Einwohner (Stand am 31. Juli 2005), die auf einer Fläche von 241 km² leben. Die Stadt liegt an der westlichsten Spitze Siziliens.

Die Nachbargemeinden sind: Mazara del Vallo, Petrosino, Salemi und Trapani.

Wirtschaft

Marsala ist das Zentrum des Weinbaus in Westsizilien, deswegen verfügt die Gemeinde über zahlreiche Weinkellereien und eine Weinbauschule. Von hier stammt der Marsalawein. Darüber hinaus sind der Fischfang, die fischverarbeitende Industrie sowie Ölmühlen von wirtschaftlicher Bedeutung. Auch der Tourismus hat als Erwerbsquelle Bedeutung erlangt.

Geschichte

Marsala wurde unter dem Namen Lilybaion nach der Zerstörung ihres Stützpunktes Motya im Jahr 397 v. Chr. von den Karthagern als Festung gegründet, und war im Ersten Punischen Krieg ihr letzter Stützpunkt auf Sizilien. Lilybaion fiel 241 v. Chr., mit Ende des Krieges, wie ganz Sizilien, an die Römische Republik, und hieß seitdem Lilybaeum.

Die Festung zerfiel ab dem Ende des Weströmischen Reichs und fiel 827 in die Hände der Sarazenen, die sie unter dem Namen Marsala (Marsa Allah = Hafen Allahs, gelegentlich auch gedeutet als Marsa Ali = Hafen Alis) wieder aufbauten. Sie war damit die erste Stadt in Italien, die unter islamische Herrschaft geriet, und ist bis heute ein Zentrum des Islam in Italien.

In der Mitte des 16. Jahrhundert zerfiel die Stadt langsam. Im 18. Jahrhundert errichteten Engländer in Marsala eine Weinproduktion. Bedeutung erlangte Marsala schließlich noch einmal bei der Wiedervereinigung Italiens, dem Risorgimento, als hier am 11. Mai 1860 Giuseppe Garibaldi mit seinen 1000 Freiwilligen landete.

Sehenswürdigkeiten

Kathedrale von Marsala
  • Dom San Tommaso di Canterbury wurde in normannischer Zeit errichtet, seitdem aber weitgehenden umgestaltet. Interessant ist auch das Innere des Domes mit zahlreichen Kunstwerken
  • Palazzo della Loggia aus dem 18. Jahrhundert
  • Gobelin-Museum mit Wandteppichen aus dem 16. Jahrhundert
  • Archäologisches Museum, mit einem alten punischen Schiff und anderen vorgeschichtlichen Gegenständen
  • Griechisch-römischer Park, Überreste einer römischen Siedlung mit einem Thermalgebäude und Mosaiken (besonders zu beachten ist das Mosaik die Medusa)
  • Normannische Schloss, heute das Gefängnis Marsala

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Trapani