Benutzer:Kotofeij K. Bajun
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Die Blätter sind vom Baum gefallen,
Die Luft im Herbst ist kalt und klar.
Der an Bildung und Tugend hervorragende Mann
wird den Zen-Tempel verlassen.
Hoffentlich kehrt er bald zurück
und erzählt, was sein Herz bewegt.(Kido)
Kotofeij Kryisowitsch Bajun, Journalist,
Котофей Крысович Баюн

Funktion und Werdegang
stellvertretender Chefredakteur und Ressortleiter für Kultur des Preußischen Landboten, geboren am 28. Mai 1964 auf der Insel Kidan, Sibirien (Rußland), Ausbildung an den medizinischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin (Charite)und der Freien Universität Berlin.
Was der Journalist Bajun liebt
Der Journalist Bajun liebt Kurt Tucholsky, Halldor Laxness, Katzen, Ratten, Raben, Schweine, Kamele, Erdferkel, Frösche, die japanische Hochkultur und den Buddhismus. Er hat eine große Achtung vor dem Rabbi Joschua aus Nazareth, den die Christen Jesus nennen, aber er selbst ist Heide und ein Anhänger der Bastet.
Er hält Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi für Gottes Minister für abendländische Musik, bekommt bei Beethoven und Mozart Herzklopfen und liebt überhaupt alte Musik bis zur Ars Antiqua. Die Pinselstriche Boschs und Schischkins lassen ihn zum Schwärmer werden, und wenn er Villon, Wolkenstein, Dafnis und seinen über alles geliebten Issa liest, dann weiß er, dass dieses Leben eine unwiederbringliche Kostbarkeit ist.
Überhaupt freut sich der Journalist Bajun über jeden klugen und von Humanismus geprägten Gedanken und versucht, ihn weiterzugeben. Er ist dankbar für die Existenz der Wikipedia, die er für eine Revolution in der Vermittlung des Menschheitswissens hält und bemüht sich nach Kräften, diese Revolution mit seinen bescheidenen Beitägen zu unterstützen.
Was der Journalist Bajun angreift
Rechthaberei, Arroganz, Ignoranz, Selbstsucht und alle anderen unleidlichen Töchter der ganz großen Feindin des Menschheitsgeschlechtes: der Mikrobe der Menschlichen Dummheit. (Curt Goetz)
Verweis zum Preußischen Landboten
Pseudonyme sind:
- B.St.Fjøllfross
- Akinokawa Michi 秋川道
- Jules-Francois Savinien Lemarcou
- Don Miquele Barbagrigia
- Scholcher Moischele Druckepennig
- Michael Lothar Hübner
Artikel wurden auch unter den folgenden IPs verfaßt oder bearbeitet:
- 84.190.217.243 (Issa Kobayashi)
- 84.190.220.14 (Bastet; japanische Wikipedia)
neu geschaffene Artikel
- Wendsee Naturbeschreibung 25.10.2005
- Bajun, sibirische Gottheit, 26.01.2006
- Brandenburg (Burg), 01.02.2006
- Stephan Bodecker, Bischof von Brandenburg, 05.02.2006
- Dr. Wilhelm Sievers, Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel von 1938-1945, 02.07.2006
- Der Tod eines Teemeisters (Honkakubo Ibun), ein Film von Kei Kumei, 12.07.2006
- Issa 25.07.2006
- Marienkirche von Brandenburg an der Havel, 29.07.2006
- Dr. Erich Kreutz, Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel von 1933-1937, 07.08.2006
- Buckau (Fluss), 29.08.2006
- Dom St. Peter und Paul (Brandenburg), 01.09.2006
bearbeitete Artikel
- Bistum Brandenburg, "Die Brandenburger Bischöfe residierten... von Posen nach Kiew führte." 23.01.2006
- Kloster Lehnin "Die Legende um die Ermordung..." (Absatz)
(am 04.01.2006 wurde der Zusatz in Bezug auf den Gesamtinhalt des Artikels zur Disposition gestellt) (24.02.2006)
- Triglaw, "Mit der Christianisierung", 30.01.2006
- Liste der Bischöfe von Brandenburg, Stephan Bodecker, 03.02.2006
- Liste der Seen in Deutschland, diverse, 05.02.2006
- Quitzow, Adelsgeschlecht, "Die Mark Brandenburg kam...", 07.02.2006
- Erzbischof Wichmann von Magdeburg (von Seeburg), 07.02.2006
- Brandenburg an der Havel, diverses, 13.02.2006
- Salomon Koninck, Schwerin..., 18.02.2006
- Dahme, Fluß, Andere Autoren...weitergegeben, 22.02.2006
- Jiddisch, "Der Dibbuk "...Stetl in Galizien., 23.02.2006
- Bornholm/Verkehr, Der Regionalflughafen...angesteuert werden., 08.03.2006
- Hiragana (jap. Schriftzeichen, Kurzschrift), orth. Korr. 08.03.2006
- Knoblauch (merkwürdige Ortsnamen) 03.07.2006
- Bremsen Regional...verwendet 25.07.2006
- Wilhelm Fraenger Biographie 07.02.2006
- Haiku japanische Dreizeiler "Große und überragende...für ein Gesicht." 18.01.2006
- Bistum Brandenburg, "Die Brandenburger Bischöfe residierten... von Posen nach Kiew führte." 23.01.2006
- Bastet, ägyptische Göttin, "Als Göttin der Fruchtbarkeit...Schwangeren"18.01.2006
- Havel, Absatz "Name", und Einfügung "Wasserscheide" 06.08.2006
- Großer Stechlinsee, Einfügung zur Trinkwasserqualität 07.08.2006
- Organisation (Wirtschaft), Einfügung: "auch divisionale Organisation"
- Brandenburg (Havel), Museen, Olle und Dolle Räder 28.08.2006
- Fläming, Namensgebung in slawischer Zeit, 29.08.2006
- Schlacht von Leuthen, Ansprache des Königs, 29.08.2006
- Brandenburg an der Havel, geographische Lage (Havelland und Zauche), Neuordnung und Erweiterung des Abschnitts "Verkehr und Infrastruktur" um die Einfügungen "Wasserstraßen und Luftverkehr", 12.09.2006
Sommergras ist alles was geblieben ist vom Traum des Kriegers. (Bashoo)
(Natsukusa ya, Tsuwamonodomo ga, Yume no ato.)