Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das ist falsch rübergekommen, ich habe dank Google gesehen, daß da ja ein deutsches Unternehmen ist. Ich dachte, das wäre anders. Ist keine Trollerei. Deine Entfernung geht in Ordnung. --M@rcela00:05, 5. Jan. 2021 (CET)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke, dass du deinen Schabernack bei Idiot zurückgesetzt hast. Ich bitte dich aber, Wikipedia nicht für Zwecke der Unterhaltung oder für politische Statements zu verwenden. Auch wenn es verführerisch erscheint. Es handelt sich nämlich hier aus meiner Sicht ebenfalls um Vandalismus. --Anton Sachs (Diskussion) 04:03, 7. Jan. 2021 (CET)
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
(Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
(CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
(API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
(Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
(CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
(API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
Canada report: Branding Toolkit released by the Canadian Museums Association for GLAMs
Finland report: Hundreds of thousands of new photos released
Germany report: The Karl-Preusker-Medal 2020 goes to Wikimedia Deutschland e. V.
Netherlands report: Documentation of workflows for the ingestion of bibliographic data into Wikidata; Wikipedia & Africa: Why contributing to Wikipedia matters
Canada report: Branding Toolkit released by the Canadian Museums Association for GLAMs
Finland report: Hundreds of thousands of new photos released
Germany report: The Karl-Preusker-Medal 2020 goes to Wikimedia Deutschland e. V.
Netherlands report: Documentation of workflows for the ingestion of bibliographic data into Wikidata; Wikipedia & Africa: Why contributing to Wikipedia matters
Die Wikipedia in nördlichem Luri (لۊری شومالی) wurde geschlossen, da der Inhalt nicht in echtem nördlichen Luri geschrieben wurde. Aus der Begründung des Sprachen-Komitees: „Es wurde festgestellt, dass der Inhalt von lrc.wikipedia.org eigentlich nicht in einer verständlichen Form von Nord-Luri (lrc) geschrieben ist. Es ist eher ein Versuch, eine "reine" Form der Sprache ohne persische oder arabische Lehnwörter zu präsentieren, die dann stattdessen kurdische Lehnwörter verwendet und so etwas wie eine Mischform aus (Nord-)Luri, Laki und Kurdi (geschrieben mit dem kurdischen Alphabet) ergibt. Da dies eine komplette Erfindung von Benutzer:Mogoeilor (und vielleicht einigen anderen) ist, ist das Wiki für die Allgemeinheit unverständlich. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)“. Diese und weitere Informationen auf Englisch: meta:Proposals for closing projects/Closure of Northern Luri Wikipedia
Für Programmierer
(API) ApiQueryInfo: Return watchlist expiry when applicable for inprop=watched. The expiry is returned as a separate key, 'watchlistexpiry', to match other APIs, and because some clients might expect 'watched' to be a boolean (or blank string depending on the formatversion) (Task 268834, Gerrit:649736).
(Bearbeitungsfilter) Die Variable ip_in_range darf nun neben einem IP-Adressbereich auch einzelne IP-Adressen enthalten (Task 218074, Gerrit:498204).
Die UX-Forschungsprozesse von WMDE wurden überarbeitet. U.a. wurde geregelt, unter welchen Umständen die Teilnahme an UX-Forschung vergütet werden kann. (Dokumentation)
Für Programmierer
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Die Vorschauen basieren wie die Seitenvorschaubilder auf der Extension Popups und können über eine gemeinsame Einstellung an- und ausgeschaltet werden. Optional kann im Titel der Vorschau angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Dieser kann über eine CSS-Klasse definiert werden. (Projektseite) (Extension Manual)
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen können die (nicht mehr) anzuzeigende Bannertypen definiert werden.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Serverkonfiguration) Die am 17. Februar eingeführt globale Beobachtungsliste kann nun bis zu 50 Projekte aufnehmen. Bisher waren es nur 5 (Task 276195, Gerrit:672419).
(Bugfix) Die Farben zur Hervorhebung von Klammerpaaren im Syntax Highlighting werden verbessert, damit man den Mauszeiger besser erkennen kann, und damit man die hervorgehobenen Klammern nicht fälschlicherweise für eine Textmarkierung hält (Task 270926, Gerrit:668435).
Für Programmierer
(Toolforge) Änderungen in der Architektur der Wiki-Replicas führen dazu, dass, beginnend ab 23. März, unter anderem keine JOINs über mehrere Datenbanken (bspw. dewiki und commonswiki) mehr möglich sein werden. (Wiki Replicas 2020 Redesign, Task 268498)
(Softwareneuheit) Es steht ein neues Betafeature als Opt-In zur Verfügung: Diskussionsseiten erhalten hinter jedem Diskussionsbeitrag einen Link „Antworten“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster zum Verfassen der Antwort. Die Unterschrift wird automatisch hinzugefügt und die Antwort korrekt eingerückt der Diskussionsseite hinzugefügt ( weiterführende Informationen unter mw:Talk pages project/replying).
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons erhalten nicht angemeldete LeserInnen bildzentrierte Suchergebnisse. Bitte ausprobieren. Eine Feinauswahl nach Lizenz, Dateityp, Dateigröße und Ausgabe nach Relevanz/nach Neuheit ist möglich.
(Softwareneuheit) In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) werden Zeilennummern angezeigt. Zunächst im Vorlagennamensraum, später in weiteren Namensräumen. Damit werden Zeilenumbrüche besser erkennbar und man kann sich in Diskussionen auf konkrete Zeilen beziehen (Task 267911, Gerrit:618737, Projektseite Technische Wünsche).
(Softwareneuheit) Die schon lange angekündigte Abschaltung der veralteten JavaScript-Variablen wie z.B. wgPageName im globalen Namensraum wurde vollzogen. Ersatz ist schon lange mw.config (Task 72470, Gerrit:680871).
(Softwareneuheit) Auf Bildbeschreibungsseiten wird die Zeile unterhalb des Bildes, die weitere Auflösungen beinhaltet (aktuell: 320 × 180 Pixel | 640 × 360 Pixel | 800 × 450 Pixel | 1.280 × 720 Pixel) um den Wert 2560 Pixel erweitert. Dies ist vor allem für SVG-Dateien praktisch, um daraus ein 2560 breites PNG erzeugen zu können (Task 106263, Gerrit:680765).
(Softwareneuheit) Unterschriften müssen aus einer Zeile Wikitext bestehen und dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten (Task 272322, Gerrit:656973).
Für Programmierer
(Hackathon) Am 23.+24. Mai 2021 findet ein Online-Hackathon statt. Informationen: mw:Wikimedia Hackathon 2021.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können Listen von Vorschlagswerten für Parameter in Vorlagen definiert werden. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. (Task T273857, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Im Titel der Vorschau kann per CSS-Klasse optional angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Die Vorschauen werden standardmäßig für alle angezeigt, aber sowohl Angemeldete als auch Nicht-Angemeldete können sie deaktivieren. Wer Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups nutzt, sieht die neuen Vorschauen nicht. (T271206) (Projektseite) (Extension Manual)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Aalfons, vielen Dank für den Nachhilfeunterricht in Grammatik im Artikel BMW-Niere. Mir ging es darum deutlich zu machen, dass in dem als Quelle genannten Buch eines namhaften Autors gesagt wird, die BMW-Niere gehe auf einen Entwurf der Gebrüder Ihle zurück, was aber nicht stimmen kann. Das wird jetzt zugunsten einer sprachlich hervorragenden Formulierung zurückgedrängt. Die Ihle-Legende stand acht Jahre im Artikel und niemand beanstandete es, schließlich war die Information in einwandfreier Grammatik wiedergegeben, im Gegensatz zu meinen stümperhaften Sätzen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:42, 4. Mai 2021 (CEST)
Hallo Lothar, ich verfolge den Artikel wegen seiner Detailversessenheit, das ist für mich (auch) Enzyklopädie. Ich bin an den Einstiegssatz gegangen, weil ich das ganze so verstanden habe, dass alles in diesem Absatz mit der Quelle an dessen Ende belegt ist. Das "soll" vermittelt eine gewisse Distanz zur Aussage der Quelle, nicht dass das "soll" schon in der Quelle formuliert ist. Wenn sich das ganz anders verhält, müsste mMn auch anders belegt werden. Entweder der Widerspruch mit verschiedenen Quellen belegt oder an die vom Ende des Absatzes noch eine (– anders: ....) angehängt werden. Von mir kannst du meine Änderungen auch revertiert, kein Problem, aber dann müsste doch noch anders belegt werden. Fü einen Außenstehenden (das ist meine ganze Legitimation) ist noch unklar, wer wo welche Ansicht vertritt und welche Gegenargumente vorgebracht werden. Kollegiale Grüße, --Aalfons (Diskussion) 12:10, 4. Mai 2021 (CEST)
Aalfons, mir ist es allmählich egal, was in dem Artikel gesagt und nicht gesagt wird; ich setze deshalb Deine Änderung nicht zurück. Mich ärgerte nur der Hinweis auf meinen mangelhaften Sprachstil und die vermeintlich fehlerhafte Grammatik. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:18, 4. Mai 2021 (CEST)
Ach so, du bist beleidigt. Sorry, habe ich missverstanden. Dann setze ich voran, dass ich es befremdlich finde, wenn du das auf dich persönlich beziehst – ich habe jedenfalls nicht nachgeschaut, wer was verfasst hat. In der Sache: Einen Artikel mit "Es gibt Quellen, denen zufolge" zu beginnen finde ich tatsächlich stilistisch holprig. Das "angeblich ... übernommen haben soll" ist eine doppelte Relativierung, die hier grammatisch nicht geht. Du solltest etwas korrekturfreundlicher agieren, meine Güte. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 4. Mai 2021 (CEST)
Noch mal vielen Dank; jetzt weiß ich endlich, was für ein Stümper ich bin. Offensichtlich liegt es auch an meiner mangelhaften bis ungenügenden sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, dass Du oben nicht verstanden hast, warum ich diese „holprige“ Formulierung wählte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 4. Mai 2021 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Antwort lässt mich hoffen, dass die WP doch zu etwas anderem zu gebrauchen ist als zur Mehrung der Eitelkeit ihrer Autoren. Danke für die seltene Empathie! --Thenardier (Diskussion) 18:22, 6. Mai 2021 (CEST)
France report: Journée Wikimédia Culture et numérique 2021; French open content report
Germany report: Northern Exposure for cultural heritage data
India report: Proofread competition on Bengali Wikisource in collaboration with British Library
Indonesia report: Wikisource Competition 2021; Museum Daerah Deli Serdang is now on Commons
Italy report: A Wikipedian in residence at the Civic Museum of Modena: report
Netherlands report: WikiVrijdagen with Atria and IHLIA, Wikimedians in Residence will increase the visibility of media art on Wikipedia, Wikimedia training: shared heritage, Papiamentu and Papiamento: Wikipedia is up and ready to go!
(Schwesterprojekt) Auf Wikimedia Commons wurde eine neue Suchergebnisanzeige aktiviert. Die Medien werden deutlich prominenter präsentiert, zusätzlich gibt es Filter für die Lizenz, das Medien- und Dateitypenformat und einige andere. Wer die neue Ausgabe nicht mag, kann in seinen persönlichen Einstellungen auf Wikimedia Commons die alte Suchergebnisanzeige wieder herstellen (Gerrit:682105).
(CSS/JavaScript) Make mw-content-body universal to all skins (Task 279388, Gerrit:682773) sowie für die Skins Vector/MonoBook/Modern/CologneBlue: Remove mw-body-content from HTML that is not the article body (Gerrit:682774).
Hallo Aalfons! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
Sweden report: Working with UN Human Rights; Aftermath to the fiddler competition; Music manuscripts from the 18th century; Digital visions; Should museums work with Wikipedia?; Wikidata project with museums has results