Zum Inhalt springen

Johann Hieronymus Kniphof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2006 um 20:40 Uhr durch Castellan (Diskussion | Beiträge) (+ Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Hieronymus Kniphof (*24.2.1704 in Erfurt; † 23.1.1763 in Erfurt) war Arzt und Botaniker sowie Verfasser eines bedeutsamen Herbarium.

Leben

Nach Besuch des Erfurter Ratsgymnasium von 1719 bis 1722, folgten Studienjahre in Jena und Erfurt. Ab 1727 war er in Erfurt als Arzt und Privatdozent für Medizin tätig. 1736 verlor er sein Haus und seine Bibliothek bei einem Brand. Zum Professor der Medizin wurde er 1737 und 1747 wurde er zum Dekan der medizinischen Fakultät berufen. Von 1761 bis zu seinem Lebensende war er Rektor der Universität Erfurt.

Werk

Als Verfasser der Erstausgabe eines großen und bedeutsamen Herbarium, erschien er 1733. Eine zweite und dritte, jeweils deutlich erweiterte, Ausgabe, erschienen 1747 und 1758. Sein "Botanica in Originali Pharmaceutica" war das erste bedeutsame Werk, welches nach der Linnè Nomenklatur gegliedert war. Auch die verwendete Drucktechnik, erregte Aufsehen, brachte doch der angewandte Naturselbstdruck, welcher von Kniphof erheblich weiterentwickelt wurde, eine bis dahin nicht gekannte Detailtreue bei Pflanzendarstellungen.

Leider ist die von Kniphof weiterentwickelte Präparations- und Drucktechnik nicht überliefert.

Nachruhm

Der Botaniker Conrad Moench benannte 1794 eine Pflanzengattung zu Ehren des Wissenschaftlers Kniphofia.