Zum Inhalt springen

K.u.k. Kaiserjäger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2004 um 13:15 Uhr durch 130.75.25.207 (Diskussion) (-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kaiserjäger waren eine spezielle, lokal geführte Truppe der Armee von Österreich-Ungarn für den Einsatz im Hochgebirge. Bekannt ist der Name bis heute durch die gleichnamige Musikkapelle und den "Kaiserjägermarsch".

Die Gruppierung geht vermutlich auf die Napoleonischen Kriege zurück, als die Verteidigung von Tirol auf privater Basis organisiert werden musste (siehe Andreas Hofer, Standschützen). Die "Tiroler Kaiserjäger" erwarben sich 1916 bis 1918 den Ruf hoher Tapferkeit und Ausdauer im Süden Tirols und den angrenzenden Regionen. Der Abwehrkampf gegen die Entente und Italien mußte dort - ähnlich wie 1809 - teilweise lokal geführt werden, weil der Großteil der Armee an anderen Fronten gebunden war.

Zusammen mit den Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen, mit den Männern des Deutschen Alpencorps, mit den Standschützen, mit den verschiedensten Freiwilligen-Abteilungen und mit den Assistenzen der k.k. Gendarmerie stellte die Kaiserjäger die tapfersten Männer in Fels und Eis dar.
Gegen ebenso tapfere kämpfende Alpini und Bersaglieri tobte der Kampf um wenige Meter Felsbodens Tag und Nacht. In sämtlichen Frontabschnitten, sowohl im Hochgebirge, wie auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden oder im Rahmen der Isonzo-Schlachten: Kaiserjäger standen an vorderster Linie. Zahlreich sind auch die italienischen Quellen, die über diese außergewöhnliche Tapferkeit der Kaiserjäger berichteten: die wahrhaft überragende Widerstandskraft der Tiroler Kaiserjäger, die unerhörten Opfer, das unausgesetzte Hin- und Herfluten des Kampfes beweisen besser als jede andere Beschreibung die wirklich wunderbare Tapferkeit der Kämpfer.
Corriere della Sera vom 21. Oktober 1916

Die Kaiserjäger bildeten meistens kleine Gruppen: hochalpine Detachements, Bergführerkompanien und besonderse Streifkompanien (im alpinen Gelände sehr bewegliche Hochalpin-Soldaten).
Die Leistungen von Kaiserjäger-Einheiten im schwierigsten alpinen Gelände ist in diesen Fällen als besonders hoch einzuschätzen: handelte es sich doch nicht um eine Hochgebirgstruppe ... Desto größer ist die Bewunderung, die uns ihre Einsätze auf Graten, Gipfeln und Eisstollen abverlangen.

Siehe auch: Erster Weltkrieg), Kaiserliche, Südtirol, Dolomiten, Isonzo