Liste der Stolpersteine in Nordland
Die Liste der Stolpersteine in Nordland listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz Nordland auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Meistens liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.
Brønnøysund
In Brønnøysund wurde am 10. Juni 2016 ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE MEYER DVORETSKY GEBOREN 1894 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 21.12.1942 |
Schrøders plass![]() |
Meyer Dvoretsky wurde 1894 geboren. Er wurde 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 21. Dezember 1942 ermordet.[1][2] |
Mosjøen
In Mosjøen wurden am 20. August 2013 drei Stolpersteine an drei Anschriften verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE ABRAHAM FEIDELMANN GEBOREN 1893 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 1.12.1942 |
Elvegata 15![]() |
Abraham Feidelmann wurde 1893 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 1. Dezember 1942 ermordet.[3] | |
HIER WOHNTE MOSES SCHAPIRO GEBOREN 1887 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 1.12.1942 |
Skolegata 5![]() |
Moses Schapiro wurde 1887 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 1. Dezember 1942 ermordet.[4] | |
HIER WOHNTE ISAK SHOTLAND GEBOREN 1892 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 1.12.1942 |
Peter Bechsgate 10![]() |
Isak Shotland wurde 1892 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 1. Dezember 1942 ermordet.[5] |
Narvik
In Narvik wurden am 16. Juni 2014 neun Stolpersteine an drei Adressen verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER ARBEITETE JACOB CAPLAN GEBOREN 1903 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 19.3.1943 |
Kongens gate 56![]() |
Jacob Caplan wurde 1903 geboren, 1942 deportiert und 1943 ermordet. Ziel der Deportation waren die Gaskammern von Auschwitz, in welcher er am 19. März 1943 sein Leben verlor.[6] | |
HIER ARBEITETE BERTHA SONJA FISCHER GEB. BERMANN GEBOREN 1897 DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 3.3.1943 |
Kongens gate 14![]() |
Bertha Sonja Fischer, geb. Bermann, wurde 1897 geboren, 1943 nach Auschwitz deportiert und dort am 3. März 1943 ermordet.[7] | |
HIER WOHNTE DAVID FISCHER GEBOREN 1899 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 1.12.1942 |
Kongens gate 14![]() |
David Fischer wurde 1899 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 1. Dezember 1942 ermordet.[8] | |
IN NARVIK WOHNTE IDAR FISCHER GEBOREN 1931 DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 3.3.1943 |
Kongens gate 14![]() |
Idar Fischer wurde 1931 geboren, 1943 nach Auschwitz deportiert und dort am 3. März 1943 ermordet.[9] | |
HIER WOHNTE LILLIAN LEA FISCHER GEBOREN 1928 DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 3.3.1943 |
Kongens gate 14![]() |
Lillian Lea Fischer wurde 1928 geboren, 1943 nach Auschwitz deportiert und am ermordet 3.3.1943.[10] | |
HIER ARBEITETE MARTIN MENDEL FISCHER GEBOREN 1895 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 17.1.1943 |
Kongens gate 14![]() |
Martin Mendel Fischer wurde 1895 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und 1943 dort ermordet. Als Todesdatum gilt der 17. Januar 1943.[11] | |
HIER ARBEITETE SAMUEL FISCHER GEBOREN 1907 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 12.1.1943 |
Kongens gate 14![]() |
Samuel Fischer wurde 1907 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 12. Januar 1943 ermordet.[12] | |
HIER ARBEITETE WULF FISCHER GEBOREN 1922 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 1.3.1943 |
Kongens gate 14![]() |
Wulf Fischer wurde 1922 geboren, 1942 nach Auschwitz deportiert und dort am 1. März 1943 ermordet.[13] | |
HIER ARBEITETE ISAK PICKELNER GEBOREN 1887 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET JAN. 1943 |
Dronningens gate 46![]() |
Isak Pickelner wurde am 8. September 1887 im weißrussischen Gomel geboren. Er wurde Kaufmann. 1913 heiratete er Anna Rosanik (geb. 1891 im Rajon Werchnjadswinsk). Das Paar emigrierte über Schweden nach Norwegen und bekam drei Kinder: Arvid Abraham (geb. 1913 in Stockholm), Esther (geb. 1917 in Kristiania) und Samuel Moici (geb. 1922 in Kristiania). Von 1917 bis 1924 betrieb Isak Pickelner mehrere Geschäfte in der norwegischen Hauptstadt, danach übersiedelte die Familie nach Norden. Auch dort betätigte er sich als Händler. 1939 war er Direktor und Eigentümer von Endresens Vergnügungspark, der durchs Land zog. 1940 gründete er auf Øyjord nahe Narvik ein Café. Am 18. Juni 1941 wurde Isak Pickelner verhaftet und war in den folgenden 17 Monaten in Sydspissen, Grini, Kvænangen und dann wieder in Grini inhaftiert. Am 26. November 1942 wurde er mit der Monte Rosa nach Deutschland deportiert und von dort nach Auschwitz. Er wurde zur Zwangsarbeit eingeteilt, aber bereits im Januar 1943 ermordet.
Seine Frau befand war während der Judenverhaftungen im Krankenhaus eingeliefert und konnte danach auf einen Bauernhof in Lier überleben. Den Kindern gelang die Flucht nach Schweden.[14] |
Siehe auch
Weblinks
- Website zum Stolperstein-Projekt des Jødisk Museum in Oslo
- Gunter Demnigs Website zum Stolperstein-Projekt
Einzelnachweise
- ↑ Meyer Dvoretsky. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Omkom i Auschwitz - hedres med snublestein. In: Helgelendingen. 10. Juni 2016, abgerufen am 19. März 2020 (norwegisch).
- ↑ Abraham Feidelmann. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Moses Schapiro. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Isak Shotland. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Jacob Caplan. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Bertha Sonja Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ David Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Idar Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Lillian Lea Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Martin Mendel Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Samuel Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Wulf Fischer. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Isak Pickelner. In: snublestein.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 16. März 2020.