Zum Inhalt springen

HoHo Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2021 um 14:14 Uhr durch 2001:871:255:9b85:94c:cc72:3e8e:2295 (Diskussion) (Inhalt hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HoHo Wien
Holzhochhaus Wien
HoHo Wien
HoHo Wien im Jänner 2020
Basisdaten
Ort: Donaustadt, Wien
Bauzeit: 2016–2019
Status: fertiggestellt
Baustil: Hochhaus in innovativer Holzbautechnik
Architekten: Rüdiger Lainer + Partner Architekten ZT GmbH, Richard Woschitz, Ronald Mischek (Tragwerksplanung, Bauphysik, techn. Gebäudeausstattung)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Gewerbe
Eigentümer: cetus Baudevelopment GmbH, Bmstr. Ing. Caroline Palfy, Investor Günter Kerbler
Technische Daten
Höhe: 84 m
Etagen: 24
Nutzungsfläche: 25.000 (Gesamtfläche) m²
Geschossfläche: 19.500 m²
Baustoff: Holz, Stahlbeton
Baukosten: rund 65 Millionen Euro
Höhenvergleich
Wien: 25. (Liste)
Anschrift
Stadt: Wien
Land: Österreich

Das HoHo Wien ist ein Hochhaus in der Seestadt Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Mit 24 Geschoßen und 84 Metern Höhe ist es nach dem Mjøstårnet im norwegischen Brumunddal das weltweit zweithöchste Holzhochhaus. Das Gebäude war ursprünglich 81 Meter hoch und erreicht nur mittels einer erweiterten Konstruktion die Höhe von 85,5 Meter. Das HoHo Wien liegt auf einem 4.000 Quadratmeter großen Grundstück direkt an der U2-Station Seestadt sowie an einer angrenzenden Hochgarage.[1] Nach 1,5 Jahren Bauzeit wurde im März 2018 der erste Gebäudeteil fertiggestellt. Anfang 2019 war das Gebäude fertiggestellt. Neben Büros beinhaltet es ein Hotel, Fitnessstudio, Restaurants und Apartments. Der äußere Holzanteil liegt ab dem Erdgeschoß bei 75 Prozent, in den Innenräumen bestehen die Decken und Wände aus Fichtenholz.[2][3] Holzhäuser wie HoHo Wien sind als Antwort auf den Klimawandel zu verstehen, seit Wissenschaftler wie Hans Joachim Schellnhuber vorschlagen, dass Holzhäuser eine Möglichkeit zur Speicherung von Kohlenstoffdioxid und damit für die zur Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels erforderlichen negativen Treibhausgasemission sind.[4]

Geschichte

Das Baufeld des HoHo Wiens steht, wie auch ein Großteil der Seestadt Aspern, auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern. Auf Wiens Flugplatz der Zwischenkriegszeit, sollen bis zum Jahr 2028 rund 240 Hektar verbaut werden.[5]

Zur detaillierten Geschichte des Baufeldes siehe: Seestadt Aspern#Geschichte

Im Februar 2015 wurde die Idee von cetus Baudevelopment und Investor Günter Kerbler in Wien präsentiert. Noch im selben Jahr erhielt das Projekt die Baugenehmigung von der Stadt Wien.[6][7] Nach zweieinhalbjähriger Entwicklungsphase wurde im Oktober 2016 mit der Errichtung des Gebäudes begonnen.[8][9] Die Handler Gruppe bekam den Zuschlag und setzte das Projekt federführend um.[10] Im März 2018 wurde der erste Bauteil „HoHo Next“ fertiggestellt und das Musterbüro eingerichtet.[11]

Im Februar 2019 übersiedelten der Eigentümer und Bauherr Günter Kerbler sowie die Projektleiterin Caroline Palfy mit dem Team der Kerbler Holding und der Tochter cetus Baudevelopment in eines der Business-Stockwerke.

Architektur

Die Architekten haben eine höhengestaffelte Silhouette und eine Fassade geplant, die an die Struktur einer Baumrinde erinnern. Auch im Innenbereich soll auf die Sichtbarkeit der Holzflächen geachtet werden. Durch eine flexible Grundrissgliederung kann die Flächennutzung einfach verändert und neu angepasst werden.[12]

In der 24-geschossigen Gewerbe-Immobilie erstrecken sich neben Büroflächen ein Hotel, Apartments, ein Restaurant, ein Wellness-Bereich sowie Business-Geschosse.

75 Prozent des Hochhauses bestehen aus Holz, der Kern ist aus Beton. Auch die Decken aus Massivholz werden von einer dünnen Betonschicht ergänzt. Durch die Fertigteilelemente wurde auch die Bauzeit minimiert.[13] Beim Bau sollen 2800 Tonnen CO2 eingespart worden sein, weil Holz als nachwachsender Rohstoff verwendet und dadurch deutlich weniger Zement und Stahl benötigt wird.[14][15] Im Konzept sind unter anderem Aufzüge mit Energierückgewinnung, Photovoltaik-Anlagen und Fundamentabsorber sowie ein dezentrales Lüftungssystem mit Konditionierung vorgesehen.[16]

Einzelnachweise

  1. In Wien entsteht das weltweit höchste Holzhaus Welt.de, 30. Mai 2015.
  2. HoHo Wien: Erstes Büro aus Fichtenholz in Wien diepresse.com, 8. März 2018.
  3. Holzhochhaus auf schwieriger Mietersuche wien.orf.at, 9. März 2018.
  4. P. Heller (2018): Energiewende und Bauen: Gefällte Bäume gegen den Klimawandel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2018. http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/bauen-mit-holz-als-mittel-gegen-den-klimawandel-15836577.html
  5. Aspern: Start klar für Seestadt (Memento vom 11. Juli 2009 im Internet Archive) Wien Heute, 3. Juli 2009.
  6. Baugenehmigung für HoHo Wien wurde erteilt der Standard, 9. Oktober 2015.
  7. In Wien entsteht das weltweit höchste Holzhaus die welt, 30. Mai 2015.
  8. Spatenstich für weltweit höchstes Holzhaus in Wien der standard, 12. Oktober 2018.
  9. Spatenstich für Rekord-Holzhochhaus wien.orf.at, 12. Oktober 2016.
  10. Das Warten hat ein Ende: Baustart (Memento des Originals vom 20. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hoho-wien.at das HoHoWien.at
  11. HoHo Wien: Erstes Büro aus Fichtenholz fertig die presse, 8. März 2018.
  12. Höchstes Holzhaus der Welt bald in Wien. News, 30. März 2015.
  13. HoHo Wien: Die Behörde Holzbau Austria, ohne Datum
  14. In Wien entsteht das weltweit höchste Holzhaus welt.de, 30. Mai 2015.
  15. In Wien soll das höchste Holzhochhaus der Welt gebaut werden Weltinnenpolitik.net, 11. Mai 2016.
  16. Mit Holz hoch hinaus (Memento des Originals vom 6. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.klimaaktiv.at klimaaktiv, 23. Februar 2016.

Koordinaten: 48° 13′ 31,9″ N, 16° 30′ 27,3″ O